G&L hört auf

Level7

Well-Known Member
Beiträge
281
Ort
DE
Bassix
ß1.933
Moin Bass-Freunde,

hab ihr schon die News gehört?
"Latest update on TGP:
I'm sad to say it's true. I just got back from my "meeting". I was told they are winding down the company and letting go of all the employees. They dodged the Fender question so i'm assuming they bought it.
33 years of doing the right thing and the rug gets yanked out from underneath you. It's hard to take, but thankful for those years."
Quelle: https://www.reddit.com/r/Bass/comments/1nub35d/rip_gl/

Schade..
 

Im G&L-Thread gab es schon ein paar Posts dazu.

Auf der Homepage steht noch nichts über die Schliessung.

Ich nehme an, dass irgendein Konzern die Firma übernehmen und an anderen Standort produzieren wird.
Das G&L komplett weg ist, da kann ich mir nicht vorstellen.

Insgesamt finde ich es extrem schade, weil die Instrumente extrem gut sind (ich hab zwei Tributes: L2500 und eine Asat Classic Gitarre) und G&L deutlich innovativer war als die beiden anderen fenderschen Firmen Fender und Musicman, die nur sehr selten Modelle herausgebracht haben, die auch lange am Markt erfolgreich waren.

G&L war da mit Kiloton, M und diverse L-Modelle sehr interessant aufgestellt.
 
Ah, okay. Hab auf anhieb keinen Thread gefunden.

Ich fand G&L auch interssant, aber gerade bei den Gitarren weder Fisch noch Fleisch. Eher eine Fender-Hommage als eigeständig.
Der G&L L2000/L2500 war cool. Aber so richtig durchgesetzt hat sich das Teil leider auch nicht.
 

Ah, okay. Hab auf anhieb keinen Thread gefunden.

Ich fand G&L auch interssant, aber gerade bei den Gitarren weder Fisch noch Fleisch. Eher eine Fender-Hommage als eigeständig.
Der G&L L2000/L2500 war cool. Aber so richtig durchgesetzt hat sich das Teil leider auch nicht.
Ich bin mir sicher, dass G&L gut daran getan hätte, die Bässe optisch etwas schmackhafter zu gestalten. Diese Rundungen und die Kopfplatte haben schon einen speziellen Geschmack erfordert ;-)
 
Ich bin mir sicher, dass G&L gut daran getan hätte, die Bässe optisch etwas schmackhafter zu gestalten. Diese Rundungen und die Kopfplatte haben schon einen speziellen Geschmack erfordert ;-)
Den find ich optisch schon schmackhaft:
Bin froh, dass ich ihn habe und werde ihn in Ehren halten.
 

Anhänge

  • IMG_4751.jpeg
    IMG_4751.jpeg
    57,2 KB · Aufrufe: 98
Ich finde deren Kopfplatte "schaut nicht aus", die erinnert mich immer an die von Vision. Von den Leo Designs gefallen mir nur die der Musikmänner 4 Saiter.
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?

Ja.
 
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?
Die Saddle lock gibt es beim Steinberger Paddel auch.

Aber die MDF Pickups sind beim Geilheitsfaktor auf einer Skala von 1 bis 10 auf einer 11.

"This goes up to eleven."

Aber zum Thema Design: die Kopfplatte ist ungewöhnlich, aber mich stört der Zacken nicht.

Ansonsten ist der L ein richtiger Wolf im Schafspelz.
Sachliches Design und schlicht, aber einen brachialer Sound.
Wenn man ihn richtig von der Leine lässt bringt er den aggressivsten Sound , den ich von allen Bässen kenne.
 
Auf Wikipedia habe ich von Innovationen gelesen: "Magnetic Field Design"-Tonabnehmer und "Saddle-Lock-Bridge".
Muss man das kennen?
Das ist für Leute gut, die nicht so Bock auf Tonabnehmer haben die ungefähr 3dB produzieren, wie viele "vintage" PUs. Ich bin da bei @Metalfist
Die Brücke finde ich persönlich super: Saitenreiter einfach "locken". Wers nicht braucht kann nen vintage Steg oder 1000 andere Produkte kaufen...kein Thema. Ich kannte es von Spector die es von Ned Steinberger übernommen haben.

Mein USA L2000 hat mich komplett von G&L überzeugt und ich war früher immer Skeptiker. War mir sicher dass ein G&L auch mein nächstes Bass werden wird. Preis/Leistung/Qualität ist praktisch unschlagbar. Evtl war das auch deren Problem/einer der Probleme.
 
Im zitierten Reddit-Post steht:
'They dodged the Fender question so i'm assuming they bought it.'
Sie wichen der Fender-Frage aus, also nehme ich an, dass sie es (G&L) gekauft haben.
Und da ist die Frage was die daraus machen.
"buy and kill" können die ja bei Fender schon mal gut(SWR, Genz Benz, Tacoma), fleddern/weiter verkaufen wie Guild, Ovation aber auch weiter nutzen wie Jackson, Charvel, Bigsby.
Die L Serie würde ja im Portfolio von Fender durchaus Sinn machen. kann aber auch sein das sie die Patente kaufen und die Technologie für sich übernehmen, weil ist dann ja eh alles Fender.

Dem Markt würde echt was fehlen wenn G&L ganz verschwindet. Ich werde mit der Marke immer Helmet/Henry Bogdan mit einem L-2000 verbinden, auch wenn der heute Jazz auf Lapsteel-Gitarren spielt.
 
Mir fällt immer wieder auf, wie selten man G&L Bässe oder Gitarren „in freier Wildbahn“ sieht. Natürlich ist das eine subjektive Beobachtung, aber ich schaue mir viele Konzerte und Live-Videos an und kann mich kaum erinnern, mal einen G&L auf der Bühne gesehen zu haben.
Einzige Ausnahme war bisher tatsächlich eine Coverband.

Interessanterweise sieht man selbst Boutique-Bässe wie Nash, Alembic oder Wal öfter als einen G&L.

Geht’s euch da ähnlich oder habe nur ich den Eindruck?
 
Mir fällt immer wieder auf, wie selten man G&L Bässe oder Gitarren „in freier Wildbahn“ sieht. Natürlich ist das eine subjektive Beobachtung, aber ich schaue mir viele Konzerte und Live-Videos an und kann mich kaum erinnern, mal einen G&L auf der Bühne gesehen zu haben.
Einzige Ausnahme war bisher tatsächlich eine Coverband.

Interessanterweise sieht man selbst Boutique-Bässe wie Nash, Alembic oder Wal öfter als einen G&L.

Geht’s euch da ähnlich oder habe nur ich den Eindruck?
Auch meine Beobachtung - der Basser von Skunk Anansie spielt welche.
Wenn ich auf die homepage gehe, finde ich auch nicht viele bekannte Endorser...das ist im Zeitalter der social media schon wichtig.
Wenn ich denke, wie z.B. Dingwall oder PRS die Musikerszene marketingtechnisch anbaggern.
 
Mir fällt immer wieder auf, wie selten man G&L Bässe oder Gitarren „in freier Wildbahn“ sieht. Natürlich ist das eine subjektive Beobachtung, aber ich schaue mir viele Konzerte und Live-Videos an und kann mich kaum erinnern, mal einen G&L auf der Bühne gesehen zu haben.
In den 90ern hat man die in meiner Wahrnehmungsblase durchaus hier und da gesehen, aber nie in großen Mengen.

Miserables Marketing in Kombination mit der bereits angesprochenen Optik.

Am Sound kann es nicht liegen.

Ich finde man kann schon sagen, das Sound und auch die Bedienung der Elektronik nicht Jedem liegt, das ist schon polarisierend. Das war ja auch das, was G&L ausgemacht hat.
Wenn du wissen willst woher das "schlecht" kommt muss man sich die Mutter von G&L anschauen und das ist BBE-Sound.
Deren Seite ist von 2016 manche Pfade führen ins Jahr 2009 und wenn man auf Produkte klickt wird man ins Nirvana geschickt.
Ich denke mal der ganze Laden ist im Eimer, der Firmen-Überbau hat es verkackt. Bis zum Ende war die US Produktion klein in einer geleasten Halle. Gestern wurde das komplette Personal entlassen.
Wenn ich denke, wie z.B. Dingwall oder PRS die Musikerszene marketingtechnisch anbaggern.
Das muss man aber auch Leute haben die das gut bespielen können. G&L auch in Interviews auf YT usw kamen mir immer eher "nerdy" vor, voll in ihrem Instrumentenbau-Kosmos plus einem guten Schuss Leo-Nostalgie, keine SoMe Experten.
Das ist halt der Trend, kann man kacke finden - kann man gut finden, aber ist einfach so.

Neue Kunden muss man ja schon irgendwie generieren. Gerade wenn Markenfreunde mit ihren ein, zwei Bässen der Marke dann zufrieden sind - muss ja trotzdem weiter gekauft werden, nützt ja nix.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten