Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

  • #1.781
... ist verständlich, verteufelt jedoch ohne den an anderer Stelle genannten Hinweis, zu Unrecht die gesammte Serie

Hast Du Ahnung bzgl. der Revisionsnummer?
Kann ich anhand der Seriennummer meines 400er das Baujahr rausfinden?
 

  • #1.782
... ist verständlich, verteufelt jedoch ohne den an anderer Stelle genannten Hinweis, zu Unrecht die gesammte Serie
Das ist zwar sicher richtig, aber wenn jemand Neues hier fragt, bin ich lieber vorsichtig.

Die Revisionsnummer findest Du nur über die Platinen-Nummer heraus (Anfrage mit Platinen-Nummer an Jason Finley [jason@gallien.com]), nicht über die Seriennummer.
 
  • #1.783
Die Revisionsnummer findest Du nur über die Platinen-Nummer heraus (Anfrage mit Platinen-Nummer an Jason Finley [jason@gallien.com]), nicht über die Seriennummer.
okay Danke!
Ich hatte den Amp bereits zerlegt um alles zu reinigen und die Potis zu schmieren und dabei alles fotografiert.
Dann werde ich mal nachschauen und mich erkundigen.
 

  • #1.784
Bigfellows' Ampdoc Geschichte klingt mir nach diesen ganz speziellen "Spezies".

Hier werden viele Dinge falsch wiedergegeben und vermischt.


Die Lötzinnprobleme haben ein paar der 400RB-IV, 700RB MK-II (also die Modelle mit der ovalen Frontöffnung und auch da nur 1-2 Productionruns). Die RoHS Geschichte und damit verbundene Umstellung auf bleifreies Zinn trat 2006 in Kraft. Also lange Zeit nach der Produktion des letzten 700RB MK-I.

Die MK-I respektive MK-III (beim 400RB ) haben eine andere Schwachstelle. Die Temperaturschaltung des Lüfters hat einen Fehler, der dazu führen kann, dass der Lüfter überhaupt nicht mehr anspringt. Sodass die Amps den Hitztod sterben können. Können weil:
  1. erst die Lüftersteuerung kaputt gehen muss und dann
  2. der Amp richtig warm werden muss
  3. die Schutzschaltungen versagen müssen
Wer schon mal einen der Amps offen betrieben hat, wird gemerkt haben wie spät erst der Lüfter anspringt. Der Kühlkörper ist so warm das, darauf Eier stocken würden. Die Wärme bekommt der normale User nicht mit, weil der Kühlkörper wärmekopplungstechnisch gar nicht mit dem Gehäuse verbunden ist.

Also: Wer einen alten 700RB-I oder 400RB-III hat und sich nicht sicher ist, sollte einfach mal zum Amp Doc gehen. Der Fehler in der Lüftersteuerung ist nämlich reparierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, LovinRomance und classic70s
  • #1.786
Auch von mir ein GROSSES Danke an Lazarus, nun hab ich es mal richtig auf dem Schirm. Der Kerl ist echt ein E-Technik-Fuchs *ThumbsUp*
Schönen Sonntag euch allen.
Grüße, Chris
 
  • #1.787
gibt es einen einfachen Test um herauszufinden ob der Lüfter noch anspringt, ohne 2-3 Std. voll Power spielen zu müssen?
Theoretisch müsste doch ein Sensor sein an den man mit nem Feuerzeug ausprobieren könnte ob er noch geht?
Wäre schön wenn ein Technik Freak dazu was sagen kann :-)
 
  • #1.789
Der Sensor liegt zumindest beim 700RB unter dem Kühlkörper neben den Leistungstransistoren. Bei meinem ehemaligen 700RB-II ging der Lüfter ohne zu spielen nach einer halben Stunde immer mal kurz (20-30Sek) an.
 
  • #1.790
Bei meinem 700RB IIer geht der Lüfter auch, je nach Lautstärke/Spielweise nach 20-30Min an und läuft dann immer wieder mal, stört aber nicht groß.
Nach 3h rumzwiebeln mit lauter Gitte zusammen dann natürlich Dauerbetrieb und von Außen schon warm - da lass ich mal schon ein HE Rackspace drüber frei.
 
  • #1.791
Der Sensor liegt zumindest beim 700RB unter dem Kühlkörper neben den Leistungstransistoren. Bei meinem ehemaligen 700RB-II ging der Lüfter ohne zu spielen nach einer halben Stunde immer mal kurz (20-30Sek) an.

Hier mal das Innenleben meines 400RB-III

P1150807-k_zpsngxiul1b.jpg


Kann mir jemand sagen wo genau der Sensor ist?
Ist es etwa die Kupferspule neben dem fetten schwarzen Elko?
 
  • #1.793
Nope auch dort ist der Sensor unter dem Kühlkörper.
Ich könnte also theoretisch an der Stelle des Kühlkörper, unter dem Bodenblech von aussen, mal den Feuerzeug Test machen und schauen ob der Lüfter anspringt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.797
Heißluftgebläse !!
Vielleicht geht's auch mit nem normalen Fön. So haben wir früher sogenannte Wärmefehler lokalisiert. (Zumindest versucht |))
 
  • #1.799
Bunsenbrenner ? - Hey, hier geht's um einen GK-Amp :W und nicht um einen Behringer [¦)].
 
  • Like
Reaktionen: Nymi

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten