Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

  • #1.801
Ai dass sind ja Methoden wie bei der Hexenjagt.... Wen sie brennt war sie unschuldig....Ich würde das etwas sanfter versuchen rauszubekommen. Haarföhn / Heizgebläse wurde schon gesagt. Keine offene Flamme nix das wärmer als 100°C ist ansonsten kannst du das Teil auch vor dem test kippen .

Sorry sollte jetzt nicht böse klingen... Aber ich hab Angst.

Gruss Mark
 
  • Like
Reaktionen: Kong

  • #1.803
Ai dass sind ja Methoden wie bei der Hexenjagt.... Wen sie brennt war sie unschuldig....Ich würde das etwas sanfter versuchen rauszubekommen. Haarföhn / Heizgebläse wurde schon gesagt. Keine offene Flamme nix das wärmer als 100°C ist ansonsten kannst du das Teil auch vor dem test kippen .

Sorry sollte jetzt nicht böse klingen... Aber ich hab Angst.

Gruss Mark
brauchst wirklich keine Angst zu haben, so wie es ausschaut haben die wenigstens erkannt das Feuerzeug, Herdplatte und Bunsenbrenner doch nur Spass waren :o)
 
  • Like
Reaktionen: Mr_Hektor

  • #1.804
Wieso lässt du ihn nicht einfach eine halbe/dreiviertel Stunde angeschaltet mit Box stehen und guckst ob er angeht?
Du meinst einfach anschalten, Master voll aufdrehen erhitzt ihn auch ohne spielen, sodas der Lüfter anspringen müsste?
 
  • #1.805
Das sollte so funktionieren.Selbst bei meinem Markbass, der echt braucht um Temperatur zu bekommen ist nach ner Stunde nur rumstehen der Lüfter sporadisch angesprungen.
 
  • #1.806
brauchst wirklich keine Angst zu haben, so wie es ausschaut haben die wenigstens erkannt das Feuerzeug, Herdplatte und Bunsenbrenner doch nur Spass waren :o)

Ui da bin ich aber froh, Fieber und solche haarsträubenden Sachen lösen immer Wahnvorstellungen aus bei mir :-O8D. Ich sah schon Elkos explodieren, Widerstände brennen und am Ende bleibt nur verbrannte Platine über.... Wie in alten Rambofilmen :rolleyes:

P.S. es gingen sogar ein paar Smilies vergessen dann wär es auch besser gewesen. Hier die Nachlieferung :-):lechz::bier:
 
  • Like
Reaktionen: classic70s
  • #1.807
brauchst wirklich keine Angst zu haben, so wie es ausschaut haben die wenigstens erkannt das Feuerzeug, Herdplatte und Bunsenbrenner doch nur Spass waren :o)
Puuh.
Es hätte durchaus auch anders kommen können. Schließlich treffen sich hier nicht nur Bassisten mit technischem Verständnis, sondern auch reine Musiker und Künstler.
Bei denen ist alles möglich ! :D:D:D
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #1.808
Wobei der Anteil der Technikkundigen bei Bassisten deutlich höher ist als bei Sänger(inne)n, Gitarrist(inn)en und Drummer(inne)n. Ähnlich technik-versiert sind eigentlich nur noch die Keyboarder.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.809
so, jetzt muss ich doch nochmal fragen.
ich ging bisher verwirrterweise davon aus, dass mein 400rb II einen line out hat, musste am wochenende aber feststellen, dass dem doch nicht so ist.

fragestellung ist folgende:

ich umgehe die vorstufe des gk und stöpsel einen externen preamp in der effekt loop return (somit kommt am di out nichts an).
jetzt will ich aber noch irgendwo ein di signal abgreifen. geht das am amp, vermutlich nich oder?

ich könnte also mit dem preamp in den normalen input und das di signal über den di out am amp abgreifen oder irgendwie vom preamp nen di signal abzweigen, richtig oder fallen euch alternativen ein?

der amp hat folgende buchsen dran:



preamp is die rusty box.

vmcdwvwbh8qvge6mbnfh.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #1.810
Ja, entweder die Rusty Box richtig vor den Amp hängen und DI dann am Amp abnehmen, oder, da die Rusty Box zwei Ausgänge hat, mit dem Main in den Return am Amp, mit dem Line in eine DI-Box. Wenn ich mich richtig erinnere ist der Pegel am Line-Out aber ziemlich hoch (ich nutz den nur ganz ganz selten), also besser eine DI-Box mit regelbaren Eingangspegel.
 
  • #1.811
sind denn beide rusty outputs gleichzeitig nutzbar?
muss mal das manual suchen ...
 
  • #1.812
Ja, sollte eigentlich so sein. Der Main dann halt regelbar, der Line volles Brett.
 
  • #1.813
Oder eine gescheite DI direkt hinter die Rusty Box mit Balanced-Out für FOH und Thru für den GK-Return oder irgendeine andere Endstufe.
 
  • #1.815
Oder eine gescheite DI direkt hinter die Rusty Box mit Balanced-Out für FOH und Thru für den GK-Return oder irgendeine andere Endstufe.

hm, ok, klingt plausibel und einfach, muss ich auch mal checken, am besten alles mal vergleichen mit techniker zusammen. danke für eure hilfe.

greift der di out des gk das signal vor oder nach dem eq ab?
seht ihr irgendwelche vorteile darin, mit der rusty box durch die vorstufe des gk zu gehen und dann den di out am amp zu wählen (also rein technisch, von der signalentwicklung her, nich vom sound her ...)?
 
  • #1.816
Oder eine gescheite DI direkt hinter die Rusty Box mit Balanced-Out für FOH und Thru für den GK-Return oder irgendeine andere Endstufe.

Na ja, genau genommen ist der regelbare Main-Out sogar symmetrisch, also müsste man eigentlich damit (und natürlich mit dem richtigen Kabel) ins Pult und mit dem Line-Out in eine Endstufe, aber ich weiß nicht, ob der Line-Pegel der Rusty Box für den Effektloop des GKs nicht zu krass ist?! Da hilft wohl nur:

...mal checken, am besten alles mal vergleichen...
 
  • #1.817
ja, trs kabel braucht's und mit dem line out in den fx-weg wird vom hersteller nicht empfohlen.
... oder ich lasse mir nen line out in den gk löten, das dürfte doch nich so aufwendig sein, oder? :rolleyes:
 
  • #1.818
Oder du nimmst einfach den Line-Ausgang an der Rusty Box ;) Wie gesagt: die Ausgänge sollten beide zusammen funktionieren. Ich probiere das morgen auch noch mal aus. Wofür brauchst du denn eigentlich ein Line-Signal?
 
  • #1.819
brauch ich nich aber hätte der amp nen line out, könnte ich bei meiner derzeitigen konfiguration bleiben und müsste nur ne di dahinter hängen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten