Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mir gribbelt es schon nach einem 400RB-IV Pre...also mit regelbaren Contour, Presence und J-Fet Eingangsstufe.![]()
... und dem parametrischen EQ aus dem MB150E?Mir gribbelt es schon nach einem 400RB-IV Pre...also mit regelbaren Contour, Presence und J-Fet Eingangsstufe
Wenn von meiner Seite aus alles geklärt ist, spricht nichts dagegen eine "Wanderhure" durch die Republik zu schicken.Falls du ein Prototypen-Versuchskaninchen brauchst....hier!!![]()
Sind das alles Standard-Bauteile, oder gibt es auch da ein paar Exoten dabei?
Geile Nummer! Meiner Meinung nach gehört das aber in in ein 1HE 19" GehäuseSind die Bauteile denn noch erhältlich oder sind da irgendwelche exotischen Tranistoren o.ä. drin?
Wäre cool und gar nicht soo verkehrt. Danke für den Input.... und dem parametrischen EQ aus dem MB150E?
Die Spannungsversorgung des Preamps ist bei den alten RBs nur +/-15V. Die habe ich auf die einfachst-mögliche Art realisiert.: Ein DC/DC-Wander. Teuer... mit Abstand das teuerste Bauteil im Preamp (15€ das Stück), aber praktisch und stressfrei und klanglich bisher nicht auffällig.Noch ne blöde Frage @ lazarus_04 - wie hast du das mit der Spannungsversorgung gelöst?
Hängen die Preamps nicht normal mit an den +-35V bzw. +-15V?
Wow. Das ganze Feedback haut mich echt um. Leute.Ich find es klasse wie es ist und wäre sehr an einer Platine nebst Bestückungsliste/Plan interessiert !
Das Projekt ist ansich einen eigenen Thread wert![]()
Yepp!Das Projekt ist ansich einen eigenen Thread wert![]()
Spiele zwar den fusion 550 mit den 3 röhren
eine Warwick, 410 die gefällt mir weniger
Im Bandraum werde ich wohl den fusion 550 weiterspielen inkl Warwick Box um den Bass auch zu Spüren, aber für Live wäre ein Board mit Preamp und ohne Box intressant, da die PA Subs live meist ausreichen um was zu spüren.
Der 550 klingt auch tiefer/bassiger. Alleine gespielt gefällt er mir wesentlich besser als der 700er.
Im Bandkontext ist das anders. Der 700er klingt aggresiver/hochmittiger, nicht so bassig und setzt sich so besser durch.
Momentan spiele ich ja den 700er wieder als Hauptamp, da der 550 aktuell streikt (Gainpoti im A....)
M87 Compresor
wenn ich eine Saite berühre will ich ein sofortiges klares Feedback aus dem Speaker, ohne Wolldecke und so...
Multicomp hat mir irgendwie meinen Sound kaputtgemacht, ein Comp darf bei mir nicht färben.
