doubleball
Unvollständig :-(
Ja, nur an der 212. Und über mangelnde Lautstärke konnte ich mich nie beschweren. Mir ging's beim Wechsel ausschließlich um den Sound, den 10-Zöller abliefern; den liebe ich einfach. Ich hatte den 700er zum Schluss, also bevor ich die 610 bekam, über eine Fender Rumble 410 gespielt. Das gefiel mir (meistens) besser als an der GK 212. Ich hatte das Gefühl, dass die Töne sich da irgendwie besser durchbeißen. Aber vermutlich liegt das auch daran, dass ich 10er lieber mag.Hast du den Amp 'nur' an der 212 gespielt und er war dann bereits laut genug?
Das hast Du wirklich schön ausgedrückt, besser geht's nicht. Und Du hast absolut Recht.Dazu läuft er an 8Ohm absolut tiefenentspannt, man hat das Gefühl einen 1000Watt Amp hinter sich zu haben obwohl an 8Ohm "nur" 320 anliegen.

Ich gebe Dir völlig Recht, aber mir fehlt das Knorzen halt manchmal, während es beim 400er eben auch bei eher moderaten Lautstärken rausgekitzelt werden konnte. Grundsätzlich halte ich den 700er jedoch auch für den besseren Amp, wenn man von besser oder schlechter überhaupt reden kann bei den beiden.Ist zwar nicht so der GK- RB-Jünger Konsens hier aber ich würde zum 700RB raten.
Den 400RB bekommt man zwar schneller so "knorzig und garstig hin", der 700er bleibt dann bei höherer Lautstärke klarer und punchiger.

...
Tja, dann hat's die Spulen dezentriert. Kurz vorher dachte ich noch, wie heftig die Speaker arbeiten. Seither ist der 5-String-Button aus. Als ich die 610 zum ersten Mal angeschlossen hatte, hab ich es noch einmal getestet, dabei den EQ neutral und nach und nach Lautstärke angehoben. Als der Amp noch banduntauglich leise war, war der Speakerhub im Verhältnis zur Einstellung extrem. Ich bin der Meinung, GK kõnnte auf das 5-String-Feature ruhig verzichten. Just my 2 cts.