Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home



  • #2.644
Hätte ich Vol, Boost und Master an meiner ehemaligen 212 so gehabt, hätte ich trotz Output-schwachem JB Proberaumverbot bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #2.645
Wenn ich mich recht entsinne war entweder noch mein Floorboard davor und das wurde runter geregelt damit der bbe nicht übersteuert oder ohne floorboard und der vol war grad so am amfamg wo was durch kam reingedreht. Egal, ist ne geile Kiste! Habe ich schon mehrfach weiter empfohlen!
 
  • #2.646
aber prinzipiell ist gegen parallele Effektwege echt nichts einzuwenden, ich halte diese sogar für besser
Ich will mir mit nem zweiten Preamp einen zweiten stark gezerrten kanal machen und da wäre ein Paralleler weg nicht so cool. Passt also alles.
 
  • #2.647
Boost mag ich mittlerweile auf 2-3 Uhr..
Ich bin noch am experimentieren. Ich habe schon einen ordentlichen Sound gefunden, aber eventuell kriege ich es noch besser hin.
Momentan habe ich den Boost gar nicht an, da der Sansamp vor dem Amp hängt.
Ich hebe tatsächlich die hohen Mitten ein wenig und die tiefen Mitten etwas mehr an.. die habe ich ca. auf 14h.
Die Bässe habe ich eher etwas abgesenkt.
Seltsamerweise habe ich noch keinen Sound mit dem 700er gefunden, der so durchsetzungsfähig ist wie der Sound des V-4B.
Ich finde das seltsam, da ja gerade die Durchsetzungsfähigkeit eine der Stärken der GK Amps ist.
Bisher klingt es zwar gut, aber etwas 'verwaschener' als der V-4B.
Das kann aber mehrere Gründe haben z.B. Sansamp oder auch die Einstellung des Sounds.. Ich denke ich werde halt noch ein wenig probieren müssen..
 
  • #2.648
Für mich perfekt ist der EBS multicomp in der Tubesim-Stellung vorm 700 mit Comp auf ca. 1 Uhr, sonst keine weiteren Pedale. Der Sound wird echt körperlich spürbar, auch bei moderater Lautstärke. Habe probeweise auch mal meinen Palmer Deepressor statt des EBS probiert. Damit bekomme ich den Sound nicht ansatzweise so durchsetzungsfähig. Zwischendurch "bypasse" ich den EBS immer mal kurz zum Vergleich. Ist wirklich frappierend, wie die Durchsetzungsfähigkeit dadurch abnimmt. Das Schöne dabei ist, dass der EBS dem Sound keinen oder kaum einen eigenen Stempel aufdrückt, der ist mehr wie ein Turbolader.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #2.649
Das kann aber mehrere Gründe haben z.B. Sansamp
Hat Dein Sansamp einen Blendregler?
Wenn nein, kleister der den originalsound vom RB völlig dicht, der hat da keine Schnitte.
Ich würde es echt nur mal mit dem Boost versuchen, wenn man dann am Vol Regler vorsichtig einpegelt klingt der Amp gar nicht so garstig sondern einfach nur gesättigter - hilft imo vor allem wenn Du grad "von der Röhre" kommst.
Für mich perfekt ist der EBS multicomp

Das Ding vor dem 700er ist auch echt mein Traumsound - danach habe ich wirklich direkt den echt guten Tech21 VT Rackmount wieder aus dem Rack geschraubt, kein Witz. Drive bekomme ich vom EBS Multidrive und der Comp bringt im Tube Mode eine Note in den RB Sound, die mir immer ein bisschen gefehlt hat, einfach eine gewisse Wärme aber ohne zu matschen - top!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, jazzmattezz, TomW und 2 andere
  • #2.650
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und doubleball
  • #2.651
Hat Dein Sansamp einen Blendregler?
Wenn nein, kleister der den originalsound vom RB völlig dicht, der hat da keine Schnitte.
Ich würde es echt nur mal mit dem Boost versuchen...
yo, der Sansamp hat einen Blendregler.. Aber ich werde tatsächlich mal nur mit dem Boost und ohne Sansamp versuchen.
Wobei ich dann leider ein paar Soundvariationen verliere, da ich den Programmable Sansamp habe, dessen drei Sounds ich bisher gut nutzen konnte.
 
  • #2.652
und mein Gallien Krueger MB 500 Fusion, dem ich gerade etwas leisere Lüfter implantiert habe, mit 3 x JJ 12AX7: Anhang anzeigen 71044
Das es in meinem MB 500 Fusion eng zugeht wusste ich ja schon, s.o.,
Aber als ich dann heute mal eine Röhren tauschen musste, bin ich echt fast madig geworden.
Sch.... ist das alles eng und komplett ohne Luft konstriert. Aber letztendlich habe ich es hinbekommen und dass Brummen, welches ich mir bei der letzten Probe beim etwas rabiaten Umstellen des warmen Amps auf dem Kanal A zugezogen habe ist weg.
Auch Dank einer über 35 Jahre alten Röhre (Fimar, made in England), die ich noch in einer Grabbelkiste liegen hatte.
Dass ich Idiot mir beim Lösen der Röhrenabdeckung die Fingerkuppe des linken Zeigefinger so richtig schön und tief aufgeschnitten habe, schreibe ich lieber nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Kong und LovinRomance
  • #2.654
Welchen Lüfter hast Du stattdesen gewählt und wie ist das Ergebnis?
Ich habe etwas probiert und mir erst einmal ganz leise Papst 412 eingebaut, die hatten aber nur knapp 50% an Luft bewegt, wie die wirklich sehr lauten Orginal Lüfter.
Die Papst sind nach einer Weileangelaufen und ab dann immer. Habe zwar kein Problem gehabt, den Amp aber auch nicht Stundenlang laut gefahren.
Da mir das irgendwie doch etwas zu gewagt war habe ich mir dann 2 etwas stärker Sunon 4020 eingebaut, die hatte ich mir zur Sicherheit und zum Probieren einfach mal bei Reichelt mitbestellt, da es keinen entsprechenden Papst-Lüfter gab. Die hört man ebenfalls kaum und bewegen etwa 80% an Luft wie der Orginallüfter.
Kaum hören heißt, dass ich zuhause im Arbeitszimmer nicht unterscheiden kann ob der Lüfter an ist oder der Heizkörper rauscht, also wirklich zu vernachlässigen.

Mit diesen Lüftern habe ich meine neue Box auch schon bei höherer Lautstärke in 3 x 10-stündigen Seesion mit mp3-Musik einspielen lassen und auch schon einige Proben gut überstanden.
Aber selbst die Sunon oder PapstLüfter mit vergleichbarer Lüfterleistung sind etwas 6 db leiser als das Orginal, laut der entsprechenden Datenblattangaben.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Funbasser
  • #2.655
Ich habe etwas probiert und mir erst einmal ganz leise Papst 412 eingebaut...... Habe zwar kein Problem gehabt, den Amp aber auch nicht Stundenlang laut gefahren.
Da mir das irgendwie doch etwas zu gewagt war habe ich mir dann 2 etwas stärker Sunon 4020 eingebaut, die hatte ich mir zur Sicherheit und zum Probieren einfach mal bei Reichelt mitbestellt, da es keinen entsprechenden Papst-Lüfter gab. Die hört man ebenfalls kaum und bewegen etwa 80% an Luft wie der Orginallüfter.
Kaum hören heißt, dass ich zuhause im Arbeitszimmer nicht unterscheiden kann ob der Lüfter an ist oder der Heizkörper rauscht, also wirklich zu vernachlässigen.

Aber selbst die Sunon oder PapstLüfter mit vergleichbarer Lüfterleistung sind etwas 6 db leiser als das Orginal, laut der entsprechenden Datenblattangaben.

Danke für die Info :great:
 
  • #2.657
Hallo Leute, ich habe mich Heute von meinen RB700-II Abschied genommen xx(
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten