• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

=== Garten-Thread ===

Kann Deine Meinung gut nachvollziehen, mache mir aber wegen einiger invasiver Arten durchaus Sorgen.
Unangenehme Beispiele: Mücken, die verschiedene Viren mitbringen, Zecken mit FSME und anderen Viren.
Auch Waschbären sind eine invasive Art, die andere heimische Arten verdrängen, nicht niedlich ...
In der Pflanzenwelt ist es wohl ähnlich - also ich sehe das mit gemischten Gefühlen.
 

Wie ist eure Meinung dazu?
Sollten in unseren Breiten nur heimische Pflanzen kultiviert werden?
ich bin, aufgrund des extremen Klimawandels anderer Meinung:
An meinen Garten grenzt ein riesengroßer asphaltierter Parkplatz mit drei ca.4 m x 4 m Pflanzinseln. Dort hatte ich versucht Schatten spendende Bäume einzusetzen. Nußbaum, Eiche und Linde sind alle eingegangen. Jetzt wächst dort problemlos eine äthiopische Akazie, die ich aus eine Schote vorgezogen hatte.
Am, aus China stammenden Schmetterlingsflieder tummeln sich tausende Insekten
Ein schwieriges Thema:
In Italien, Kroatien,... wächst prächtiger, blühender Oleander am Strassenrand, ohne dass ihn jemals einer dort gegossen hätte.
Hierzulande halten Liebhaber ihre Oleander in riesigen Töpfen und schleppen sie zum Überwintern hin und her. Dünger und Liebe,...
Und am Ende bleibt der Oleander hier ein verlaustes, erbärmliches Gestrüpp.
In dem Fall muss ich einfach akzeptieren, dass Oleander einfach nicht für unseren Breitengrad taugen.

Ich kenne auch Leute mit Palmen mit eingegrabener Wurzel-Heizung. Viel perverser geht es kaum.

Anders ist es bei der Feige, die man in weiten Teilen Österreichs schon gut ohne viel Aufwand im Erdreich über den Winter bekommt.

Nachdem viele alte Pflanzensorten durch Hitzeperioden (Eiche, Föhre,...), Pilze (Eschensterben), Schädlinge (Buchsbaumzünsler),... ziemlich am Bestand verlieren, muss man sich um Alternativen umsehen.
Das ist eben Klimawandel und Evolution. Survival of the fittest. Damit muss man sich zwangsläufig auseinandersetzen.

Aber eines ist für mich klar: lieber einen anderen Baum als keinen Baum!
 
Ich habe gerade letzes Jahr im Oktober meinen gut 3m großen Kirschlorbeer rausgeworfen. Der ist nicht schön, die Blätter verotten nur sehr langsam und der Gartenverein hat Ihn jetzt verboten. Verboten heißt bei uns du dafst ih behalten, nicht neu pflanzen und musst ihn ausbuddeln wenn du den Garten abgibst. Die Thuja ist aus den selben gründen auch aus meinem Garten raus.
Diesen Oktober möchte ich den roten Hartriegel rauswerfen. Der breitet sich extrem aus und verdrängt andere Pflanzen die ich lieber haben möchte.
 

Anhänge

  • IMG20250624164504.jpg
    IMG20250624164504.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 8
ich bin auch eher ein Freund des wilden und nicht-zusammengeräumten Gartens. Aber jedem was ihm taugt ;-)

Meine Mutter hat mir mal dieses Buch geschenkt:

Anhang anzeigen 919644

Ist ok.
Aber im Vorwort kommt (grob aus dem Gedächtnis zitiert) das vor:
"Früher war der Garten ein Stück domestizierte Natur in der wilden. Heute, inmitten von domestizierter Natur, muss man sich fragen, ob ein kleines Stück wilde Natur nicht befriedigender ist."

Für mich (ganz höchstpersönlich) : ja ;-)
UR SCHÖN!

Mich interessieren ja an Gärten immer weniger die Blumen sondern das was darin herum wuselt. Und bei dir sieht das einfach nach Leben aus.
Guten Abend allerseits,
ich bitte um Entschuldigung falls ich hier ganz verkehrt bin aber ich habe da ein kleines Problem:
Letztes Jahr ist meine Mutter als letzter Elternteil verstorben. Ihr Haus ist umgeben von Garten und der Garten von Wiese.
Und der Garten wird immer antiautoritärer - das wurde mir zumindest bewusst nachdem ich einen Hasen aus dem Garten gescheucht habe.
Die Mammutaufgabe "Haus ausräumen" haben meine Schwester und ich bisher noch nicht in Angriff genommen aber ich fahre seit einem Jahr jeden 3-ten Tag vorbei und kontrolliere Mausefallen in Keller und Speicher. (Und ich schätze mal, dass es in den letzten 12 Monaten mindestens 80 Mäuse waren (, die sich nicht darauf beschränkt haben im Garten oder der Wiese herum zu wuseln).
Als ich am Montag den Speicher verlassen habe, waren dort 3 Mausefallen aufgestellt.
Heute um ca. 18:30 habe ich folgendes Szenario vorgefunden:
1. Es lag ein Zweiglein (mit Osterei) herum, das von einem Osterstrauß abgerissen worden war.
2. In einer der Mausefallen war eine fette Maus drin.
3. Die beiden anderen Mausefallen waren verschwunden. Ich meine damit nicht, dass Mäuse darin im Todeskampf sich noch 2 Meter den Fußboden entlangrobben sondern - weg. Ich habe die nähere Umgebung abgesucht soweit das in einem vollgestellten Speicher möglich ist aber die waren nicht mehr da. Eine der Fallen war eine Kunstköderfalle, die andere war mit einer Cranberry bestückt. Die Kunstköderfalle wurde bisher von Mäusen ignoriert.
Tja - was mache ich nun ? Ich kann nur vermuten, dass es keine Maus ist - wegen des Fehlens der Kunstköderfalle - aber mir ist kein Wesen bekannt, dass Mausfallen verschwinden lässt. Waschbären gibt es in der Nähe meines Elternhauses nicht (in der Nähe der Vils).
Was könnte das sein, was durch Wiese und Garten in den Speicher eines Hauses marschiert, den Menschen nicht als Autorität respektiert und Mausefallen verschwinden lässt ?
 
Ich meinte mit "mich interessiert was darin herum wuselt" eigentlich eher Insekten
Und auch mit denen kenne ich mich nicht aus, sondern bewundere sie nur ;-)

Könnte ein Marder sein. Oder ein Eichhörnchen? Letzteres könnte von der Falle geschnappt worden sein. Nur halt nicht daran gestorben sondern in Panik damit am Körper abgehauen. Nur so ein Theorie.
 

Ich würde dem Mäuseproblem höchste Priorität geben! Wäre nicht das erste Haus das abbrennt wegen durch Mäuse verursachten Kurzschluss.
Ich würde in den sauren Apfel beissen und einen Profi zu Rate ziehen. Und natürlich so schnell wie möglich alles sichten, sortieren und ausräumen. Danach den Garten etwas zurecht machen.
Ich hab die gleiche Situation hinter mir, ist keine leichte Aufgabe! Mich hat es emotional sehr mitgenommen, es hat mir aber irgendwo geholfen die Sache besser zu verarbeiten.
 
Ich würde dem Mäuseproblem höchste Priorität geben! Wäre nicht das erste Haus das abbrennt wegen durch Mäuse verursachten Kurzschluss.
Ich würde in den sauren Apfel beissen und einen Profi zu Rate ziehen. Und natürlich so schnell wie möglich alles sichten, sortieren und ausräumen. Danach den Garten etwas zurecht machen.
Ich hab die gleiche Situation hinter mir, ist keine leichte Aufgabe! Mich hat es emotional sehr mitgenommen, es hat mir aber irgendwo geholfen die Sache besser zu verarbeiten.
Das Mäuseproblem ist für mich gelöst. Im Winter 16 Mausefallen verteilt auf 2 Hausnummern hat zur Folge, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Maus nach unbefugtem Eindringen max. 1 Tag beträgt. Da finden die keine abnagewürdigen Stromkabel. (Lediglich die Isolierung einer Warmwasserleitung auf dem Dachboden wurde in den letzten 5 Jahren etwas angegriffen.)
Und ja, den Garten muss ich erstmal mit der Sense abmähen - habe bisher nur den Traggurt nicht gefunden. Schutzbrille und Handschuhe waren da. In den überwucherten Bereichen, wo mehr Schatten als Licht ist und Moose mit dem Gras um die Vorherrschaft auf dem Boden kämpfen, da könnte eine Katze oder ein Steinmarder gewesen sein.
Mit Katze gibt's weder Mäuse noch Ratten
Paradoxerweise sollte ja ein Steinmarder auch Mäuse jagen. :confused:
Mit einer Katze ist das so eine Sache. Manche erwischen ALLE Mäuse und bringen einem diese dann an den Tisch (im Tausch gegen Katzenfutter ihrer Wahl) und manche stellen nur ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Jäger und Beutetier her.

Gestern nachmittags habe ich wieder Fallen kontrolliert. In einer der Fallen war eine gut genährte Feldmaus drin. Von den beiden anderen Fallen, in denen der Köder in einer offenen Pfanne lag, war der Köder entwendet. Also wenn's ein Marder war, war ihm der menschliche Geruch ( den ich diesmal bewusst an den Fallen hinterlassen habe) egal. Die Maus war nicht angefressen. Vom Zustand her sah's so aus als ob sie gestern morgen in die Falle getappt ist.
Ich fahre heute wieder Fallen kontrollieren.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten