=== Garten-Thread ===

Wenn du regelmäßig Quitten hast, lohnt sich die Anschaffung eines Dampfentsafters. Da genügt der billige für 40-50 €. Quitten schneiden, Kerngehäuse raus, alles oben reinschmeißen und ca. eine Stunde kochen. Zwischendurch Saft ablassen. Dann kannst du den verbleiben Rest noch zu Kompott und Mus verarbeiten, aus zuviel Mus macht man Quittenbrot. So hast du nur wenig Abfall und viel Ertrag.
Das mit dem Mus klingt verlockend. Ich habe im Herbst 2018 mal 2 Eimer voll Apfelquitten pflücken dürfen und habe gemerkt, dass die Dinger gar nicht so schlecht schmecken. Und zwar durch alle Alterklassen hindurch. Einfach gewaschen und in Scheiben geschnitten und gegessen. Werde mal sehen, ob die Verarbeitung zu Mus mit Zusatz von Honig eine Verbesserung bringt... Werd's wohl auf nächstes Jahr verschieben. Muss mein KnowHow rund um's Einkochen auch noch erweitern.🎓
 


1760491468603.jpeg
 
Gestern aus dem Haus meiner verstorbenen Mutter heraus aufgenommen - durchs Fenster.
Eine Perspektive ihres mittlerweile sehr antiautoritär gewordenen Gartens.
Backyard.jpg

Keine Hilfe bei der Eindämmung der Feldmauspopulationen in Sicht.
Es gibt zwar 2 Stellen, die Aussehen wie eine Mardertoilette aber sicher bin ich mir da nicht.
 
Das sieht aber sehr idyllisch aus.
Ob Idylle im Auge des Betrachters liegt ? Und so frage ich mich, ob Idylle erhalten werden kann oder soll ...
Wie stark würde der Bär und der Wolf die Idylle stören ?
(Vor ein paar Jahren habe ich mal einen Specht verscheucht, der den Zwetschgenbaum aufmeiseln wollte. Ich hätte ihn meiseln lassen sollen - der Zwetschgenbaum (Viktoriapflaumen) ist sowieso ziemlich hinüber.)
 

Zurück
Oben Unten