=== Garten-Thread ===

Hab von meiner Frau einen Aprikosenbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum ist zwei Jährig. Wann pflanze ich den am besten ein? Gleich oder noch besser etwas zuwarten?
Das selbe hab ich mit einem Feigenbaum, denn hab ich jetzt zwei Jahre im Topf hochgezogen, wär jetzt eigentlich kräftig genug zum einpflanzen. Aber auch da bin ich mir garnicht sicher wann ich es machen soll.
Hmmm.

Die Aprikose würde ich gefühlsmässig asap setzen.
Es ist feucht, es ist Sonne, es friert noch nicht und bis zum Winter kann der Baum anwurzeln.
Für die meisten Bäume ist das besser, als wenn sie im Frühjahr eingesetzt werden, weil es über den Sommer immer wieder Trockenheit gibt und das den jungen Bäumen zusetzt.

Bei der Feige würde ich offen gesagt bis ins Frühjahr warten.
Die Feige kommt mit Trockenheit ganz gut klar, aber ist eben frostempfindlich. Wenn du den Wurzelstock der Feige gut einpackst, sollte sie aber auch durchkommen. Aber ich würde nicht mehr lange mit dem Einsetzen warten.
 

Hab von meiner Frau einen Aprikosenbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum ist zwei Jährig. Wann pflanze ich den am besten ein? Gleich oder noch besser etwas zuwarten?
Das selbe hab ich mit einem Feigenbaum, denn hab ich jetzt zwei Jahre im Topf hochgezogen, wär jetzt eigentlich kräftig genug zum einpflanzen. Aber auch da bin ich mir garnicht sicher wann ich es machen soll.
Hätte überhaupt keine Hemmungen, beide jetzt schon zu pflanzen.

Die Feige eben untenrum gegen Frost "verpacken" (z.B. ordentlich Laub drumrum anhäufeln und irgendwie fixieren/beschweren), aber das machst du die ersten 2-3 Jahre normalerweise ja sowieso.
 
(z.B. ordentlich Laub drumrum anhäufeln und irgendwie fixieren/beschweren),

Entweder nach dem Aufhäufen kräftig gießen. Dann sackt es kräftig zusammen und verweht sich kaum noch nennenswert. Aber isoliert auch schlechter.

Oder aber mehrere Äste drauf die leicht aber verzweigt sind (optimal: Äste vom alten Christbaum). Isoliert besser und Insekten (wenn groß genug sogar Igel) fühlen sich darin wohl.
 

Entweder nach dem Aufhäufen kräftig gießen. Dann sackt es kräftig zusammen und verweht sich kaum noch nennenswert. Aber isoliert auch schlechter.

Oder aber mehrere Äste drauf die leicht aber verzweigt sind (optimal: Äste vom alten Christbaum). Isoliert besser und Insekten (wenn groß genug sogar Igel) fühlen sich darin wohl.
Genau, ich verwende da auch meist Zweige vom Herbstschnitt. Sonst irgendwelche alten Bretter, oder was ich halt gerade so rumfahren habe.
Der Version mit dem Wasser würde ich nicht so recht trauen... ;-)
 
Hab von meiner Frau einen Aprikosenbaum zum Geburtstag geschenkt bekommen. Der Baum ist zwei Jährig. Wann pflanze ich den am besten ein? Gleich oder noch besser etwas zuwarten?
Das selbe hab ich mit einem Feigenbaum, denn hab ich jetzt zwei Jahre im Topf hochgezogen, wär jetzt eigentlich kräftig genug zum einpflanzen. Aber auch da bin ich mir garnicht sicher wann ich es machen soll.
ich hab meinen Aprikosenbaum im großen Topf seit 4 Jahren auf der Terasse. Weil er immer so früh blüht und dieses Jahr extrem viel getragen hat, warte ich noch 1 Jahr und lasse ihn überdacht. Ist jetzt ein kleiner Baum.
Zurückschneiden erst im November.
Mit Feigen habe ich keine Erfahrung
 
Quittenernte - daneben das Aprikosenbäumchen untern Vordach Stammdicke ca. 4cm, Topf 40cm DM
 

Anhänge

  • IMG20250917143809.jpg
    IMG20250917143809.jpg
    232 KB · Aufrufe: 21
Nicht unbedingt.

Im Sommer ernähren sich Marder auch gerne vegetarisch, solange genug Früchte da sind.
Etwas späte Rückmeldung aber besser als nie.
Habe wohl doch keinen Marder auf dem vollgestellten Dachboden des Hauses meiner verstorbenen Mutter. Eine der verschwundenen Mausefallen habe ich vor ca. 3 Wochen gefunden. (Die hat eine Maus im Todeskampf wie ein Surfboard mehr als 3m weit vor sich her geschoben.)
Und im Garten meiner verstorbenen Mutter sind schon die ersten Zwetschgen vom Baum gefallen - da würde ich als Marder auch lieber draußen meinen Anteil genießen.

Quittenernte - daneben das Aprikosenbäumchen untern Vordach Stammdicke ca. 4cm, Topf 40cm DM
Habe zwar selber keinen Quittenbaum - aber das letzte Mal, als ich welche "frisch vom Baum" gekauft habe, war das auch Oktober. (Sind Apfelquitten auf dem Bild oder ?)
So - morgen sammle ich Zwetschgen ein und sehe nach, ob der siechende Birnbaum noch Früchte getragen hat (bin zwar spät dran - aber mal sehen)
 
Weiss selbst nicht, welche Quittensorte das ist 🙈
;-)

Sind sie so groß wie Äpfel? Dann Apfelquitten. Wenig Fruchtfleisch aber (wenn man das Gehäuse mit auskocht) eher gut geeignet für Gelee.

Sind sie eher schon so groß wie kleine Melonen oder große Grapefruits?
Dann sind es Birnenquitten. Die haben einen viel größeren Fruchtfleisch Anteil und eigenen sich für Quittenkäse (oder wie immer ihr in Deutschland diese braun-rötlichen Fruchtmusziegel nennt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern das schöne Wetter genutzt und Vaters abgestorbenen Aprikosenbaum gefällt, die Wurzeln ausgegraben und den neuen Aprikosenbaum an gleicherstelle gesetzt. Hab um die Eurzeln kleine Holzzweige und etwas Laub gelegt.
Und weils schneller gieng als gedacht, hab ich gleich auch den Feigenbaum gepflanzt.
Jetzt muss es nur noch klappen mit den ausgesuchten Plätzen.
 
Erstmals selbst Quittengelee gemacht: köstlich! köstlich!
ist zwar viel Arbeit: matschig kochen, durchs Tuch pressen, wieder kochen, abseien, viel "Abfall"- für den Kompost, aber umwerfender Geschmack!
auf 1 Liter Extrakt
Saft von 4 🍋
1kg Gelierzucker
2 Pck Vanillezucker
1 Esslöffel getrockneter Ingwer
 

Anhänge

  • IMG20251009130107.jpg
    IMG20251009130107.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 9
viel Arbeit: matschig kochen, durchs Tuch pressen, wieder kochen, abseien, viel "Abfall"- für den Kompost
Wenn du regelmäßig Quitten hast, lohnt sich die Anschaffung eines Dampfentsafters. Da genügt der billige für 40-50 €. Quitten schneiden, Kerngehäuse raus, alles oben reinschmeißen und ca. eine Stunde kochen. Zwischendurch Saft ablassen. Dann kannst du den verbleiben Rest noch zu Kompott und Mus verarbeiten, aus zuviel Mus macht man Quittenbrot. So hast du nur wenig Abfall und viel Ertrag.
 
Wenn du regelmäßig Quitten hast, lohnt sich die Anschaffung eines Dampfentsafters. Da genügt der billige für 40-50 €. Quitten schneiden, Kerngehäuse raus, alles oben reinschmeißen und ca. eine Stunde kochen. Zwischendurch Saft ablassen. Dann kannst du den verbleiben Rest noch zu Kompott und Mus verarbeiten, aus zuviel Mus macht man Quittenbrot. So hast du nur wenig Abfall und viel Ertrag.
Genau so machen wir das auch, vollste Zustimmung!
 
Das wurde übrigens aus dem Hochbeet

20250914_172201.jpg

20250914_172208.jpg
...der Aufwand mit den Schichten, scheint sich gelohnt zu haben.

Äpfel gabs dieses Jahr viele(von den Eimern hatte ich circa 10 oder mehr). Die Augustäpfel haben wir teils zu Apfelsaft, teils zu Äbbelwoi verarbeitet - letzteres selbst gemacht zum ersten Mal (Sturmgärung)

20250830_183030.jpg20250830_132541.jpg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten