Geschichten rund um die Musik

So wirklich was zum Erzählen ist vielleicht folgende Story:
Anfang Dezember 1987 besuchte ich das "Nikolaus-Konzert" in der Redoute. Ich war vor wenigen Monaten wieder in Passau aufgeschlagen. Prompt begrüßte mich Thomas, ein Gitarrist mit dem ich mal geprobt hatte. Ja, er hätte jetzt eine Band mit drei Gitarristen... Ich hörte der Höflichkeit halber zu. Opener waren Lokalmatadore. Am Mischpult ein "Studiobesitzer" und Musikhaus-
angestellter. Der Sound war grauenhaft. Der Hauptact kam aus der Landeshauptstadt. Da stellte jemand einen kleinen Röhrenkoffer
vorne hin, steckte eine Fender ein - ja, DAS nenn ich Gitarrensound...
Kurz darauf - am 2. Weihnachtstag läutete daheim das Telefon: Frau Peters war dran, die Mutter vom Thomas: Ob ich Mitte Januar bei einem Gig aushelfen könne, dem Thomas sein Bassist hätte wieder die Probe geschwänzt und Thomas sähe sich nicht mehr naus...
Okay - die Zeit war sehr knapp. Gottseidank hatte Thomas mit den beiden Gitarristen vorgearbeitet. Später erfuhr ich, daß der Trommler auch eine Aushilfe war. Repertoire waren bekannte Rocksongs, etliche kannte ich allerdings gar nicht. Molly Hatchet's "Edge Of Sundown" zum Beispiel. Da hab ich mich ausgeklinkt als dieses mehrstimmige Gitarrenriff lief, bevor ich da einen Fehler machte.
Am Tag des Gigs hatte ich netter Weise noch eine Reifenpanne auf der A 92. In dieser Firma hatte ich erst angeheuert, Probezeit.
Ich kam noch rechtzeitig zum Soundcheck. Die Kollegen des Hauptacts lümmelten mit den Stiefeln auf den Tischen rum. Als der 17jährige Andi seinen Boogie anschleppte, Thomas seine 68er Strat auf den Ständer stellte und ich meinen MusicMan auspackte wurden sie unruhig. Unser wievielter Gig das sei? Der erste. Okay - und die Beine kamen wieder auf die Tische. Man war ja 40 km aus der Donaumetropole Osterhofen angereist...
Wir legten los mit "After Midnight" à la Clapton. Bei Emerald kamen die Leute an die Bühne und bei dem mehrstimmigen Gitarrenteil konnte ich sehen wie ihnen die Kinnladen runterklappten. Zum Schluß stand "Sweet Home Alabama" auf dem Zettel. Kaum waren wir fertig spielten wir das Stück gleich nochmal, bejubelt von einem begeisterten Publikum. Zugabe!!! Cocaine!!! Das hatten wir als zweites gespielt und die Leute erinnerten sich? Schließlich drehte man uns den Strom ab.
Was dann kam habe ich noch nicht erlebt: Der Hauptact spielte vor leeren Tischen. Es waren der große (Livemusik) und der kleine (Disco) Redoutensaal angemietet und die Leute wechselten in den kleinen Saal.
Was für ein "Zufall". Gestern hab ich den Song "After Midnight" noch im Radio gehört und dachte, was für ein mumpfiger Bass-Sound. Spieltechnisch gab es nichts auszusetzen. Kein Wunder, dass du mit dem MM besseres geliefert hast.
Der Hauptact vor leerem Saal - was für eine außergewöhnliche Geschichte!
 

Der Hauptact vor leerem Saal - was für eine außergewöhnliche Geschichte!
Sie hatten etliche Fehler gemacht. Der größte war die Hochnäsigkeit. Aber auch das Repertoire zu einseitig auf Stones ausgerichtet. Unser Vorteil - die Sängerin und die beiden anderen Gitarristen waren in einer Altersgruppe mit dem Publikum. Und das Repertoire war eine Mischung aus beliebten Gitarrenrocknummern. Und daß sich Gitarristen hinstellen und mehrstimmig abrocken war für die Leute eine beeindruckende Erfahrung. 15 Jahre später hatte ich in einer Band mit Thomas (und zwei weiteren Gitarristen) den "Edge Of Sundown" zum Bässten gegeben (und das Riff mitgespielt) und aus dem Publikum jemand brüllen gehört: So definier ich Rock'n'Roll!!!
 
1753138562311.jpeg

Für eine Zeit bin ich also in das Czukay-Universum gereist und habe mich dort eingerichtet. | Kaput Mag (kaput-mag.com)

Can: Die Entdeckung der verlorenen Bänder - Bonedo
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten