Geschichten rund um die Musik

So wirklich was zum Erzählen ist vielleicht folgende Story:
Anfang Dezember 1987 besuchte ich das "Nikolaus-Konzert" in der Redoute. Ich war vor wenigen Monaten wieder in Passau aufgeschlagen. Prompt begrüßte mich Thomas, ein Gitarrist mit dem ich mal geprobt hatte. Ja, er hätte jetzt eine Band mit drei Gitarristen... Ich hörte der Höflichkeit halber zu. Opener waren Lokalmatadore. Am Mischpult ein "Studiobesitzer" und Musikhaus-
angestellter. Der Sound war grauenhaft. Der Hauptact kam aus der Landeshauptstadt. Da stellte jemand einen kleinen Röhrenkoffer
vorne hin, steckte eine Fender ein - ja, DAS nenn ich Gitarrensound...
Kurz darauf - am 2. Weihnachtstag läutete daheim das Telefon: Frau Peters war dran, die Mutter vom Thomas: Ob ich Mitte Januar bei einem Gig aushelfen könne, dem Thomas sein Bassist hätte wieder die Probe geschwänzt und Thomas sähe sich nicht mehr naus...
Okay - die Zeit war sehr knapp. Gottseidank hatte Thomas mit den beiden Gitarristen vorgearbeitet. Später erfuhr ich, daß der Trommler auch eine Aushilfe war. Repertoire waren bekannte Rocksongs, etliche kannte ich allerdings gar nicht. Molly Hatchet's "Edge Of Sundown" zum Beispiel. Da hab ich mich ausgeklinkt als dieses mehrstimmige Gitarrenriff lief, bevor ich da einen Fehler machte.
Am Tag des Gigs hatte ich netter Weise noch eine Reifenpanne auf der A 92. In dieser Firma hatte ich erst angeheuert, Probezeit.
Ich kam noch rechtzeitig zum Soundcheck. Die Kollegen des Hauptacts lümmelten mit den Stiefeln auf den Tischen rum. Als der 17jährige Andi seinen Boogie anschleppte, Thomas seine 68er Strat auf den Ständer stellte und ich meinen MusicMan auspackte wurden sie unruhig. Unser wievielter Gig das sei? Der erste. Okay - und die Beine kamen wieder auf die Tische. Man war ja 40 km aus der Donaumetropole Osterhofen angereist...
Wir legten los mit "After Midnight" à la Clapton. Bei Emerald kamen die Leute an die Bühne und bei dem mehrstimmigen Gitarrenteil konnte ich sehen wie ihnen die Kinnladen runterklappten. Zum Schluß stand "Sweet Home Alabama" auf dem Zettel. Kaum waren wir fertig spielten wir das Stück gleich nochmal, bejubelt von einem begeisterten Publikum. Zugabe!!! Cocaine!!! Das hatten wir als zweites gespielt und die Leute erinnerten sich? Schließlich drehte man uns den Strom ab.
Was dann kam habe ich noch nicht erlebt: Der Hauptact spielte vor leeren Tischen. Es waren der große (Livemusik) und der kleine (Disco) Redoutensaal angemietet und die Leute wechselten in den kleinen Saal.
Was für ein "Zufall". Gestern hab ich den Song "After Midnight" noch im Radio gehört und dachte, was für ein mumpfiger Bass-Sound. Spieltechnisch gab es nichts auszusetzen. Kein Wunder, dass du mit dem MM besseres geliefert hast.
Der Hauptact vor leerem Saal - was für eine außergewöhnliche Geschichte!
 

Der Hauptact vor leerem Saal - was für eine außergewöhnliche Geschichte!
Sie hatten etliche Fehler gemacht. Der größte war die Hochnäsigkeit. Aber auch das Repertoire zu einseitig auf Stones ausgerichtet. Unser Vorteil - die Sängerin und die beiden anderen Gitarristen waren in einer Altersgruppe mit dem Publikum. Und das Repertoire war eine Mischung aus beliebten Gitarrenrocknummern. Und daß sich Gitarristen hinstellen und mehrstimmig abrocken war für die Leute eine beeindruckende Erfahrung. 15 Jahre später hatte ich in einer Band mit Thomas (und zwei weiteren Gitarristen) den "Edge Of Sundown" zum Bässten gegeben (und das Riff mitgespielt) und aus dem Publikum jemand brüllen gehört: So definier ich Rock'n'Roll!!!
 

1753138562311.jpeg

Für eine Zeit bin ich also in das Czukay-Universum gereist und habe mich dort eingerichtet. | Kaput Mag (kaput-mag.com)

Can: Die Entdeckung der verlorenen Bänder - Bonedo
 
Entdeckerfreude pur oder die spannende Suche nach dem ersten Bass
von Halunke

1757230161863.png


Hello,
ich brauche euren Rat. Ich habe null Erfahrung bezüglich Bass spielen. Ich hatte vor einiger Zeit bei einer Freundin einen Bass in der Hand, die tiefen, satten Töne habe es mir angetan, aber das Gewicht und meine kurzen Finger haben mich abgehalten dem Instrument nachzugehen.

Bis ich letztens dann zufällig einfach in einem Musikladen war und mir verschiedene Bässe angeguckt und angespielt habe.
Was soll ich sagen, ich hatte verschiedene Bässe in der Hand und dann hatte ich plötzlich den einen Bass in der Hand, der nicht nur leicht war, sondern auch unfassbar gut zu greifen war. Und er hatte einen Klang, der mich umgehauen hat...
Sprich ich habe mich unerwartet schockverliebt in den schwarz/weißen P3 Flower von Tribe. (https://tribeguitars.com/instrument/flower-p3/)
Die Schweizer Firma ist ziemlich unbekannt, sie produzieren in Korea - es gibt einige, wenige Rezensionen in Foren etc. zu der Firma und dem Bass. Der Mensch im Musikladen spielt selber seit 40 Jahren Bass und weiß nicht, warum die Firma nach wie vor so unbekannt ist, weil Preis- / Leistungsmäßig sind sie wohl unfassbar gut. Das kann ich alles nicht einschätzen.

Ich weiß nur, dass ich schweren Herzens ohne den Bass raus bin, weil 1100€ sind halt einfach eine Stange Geld und mir ist klar, dass man nicht einen 1000€ Bass benötigt, um Bass spielen zu lernen.
Nichts desto trotz, weiß ich jetzt, was ich ungefähr brauche: Ich bin selber ein Leichtgewicht und der Bass darf gern unter 4kg wiegen und am besten ein schmales Griffbrett mit 38mm haben und gern vom Ton in die Richtung gehen, wie der besagte Bass. Gern unter 1000€ :D

Grüße gehen raus!
Frankie
 
Mein erster wirklicher Kontakt zu Musik war im zarten Alter von 14, als mir mein älterer Bruder zu Weihnachten eine selbst aufgenommene Kassette schenkte. Vorher war nur Radio, der das was meine Eltern so hörten...

Darauf waren u.a. Lieder von Gary Moore, Extreme, White Lion... Ich war fasziniert von dieser Art Musik, vor allem die E-Gitarre klang echt cool... :rock:

Leider bin ich aber selbst nie zum Spielen gekommen, entweder keine Kohle, oder keine Zeit oder Lust...

Vor knapp sechs Jahren fiel mir dann durch Zufall eine alte Wandergitarre ohne Saiten in die Hände. Also Saiten drauf, und losgeschraddelt... In Eigenregie ein Instrument lernen ist schwer, also hab ich den Vater eines Schulfreundes meines Sohnes angehauen, von dem ich wusste, das er Gitarre spielt, ob er mir etwas helfen kann.

Das mache er gerne, aber er möchte auch wieder eine Band, und er bräuchte noch einen Bassisten, das wäre nicht so schwer, das lerne ich nebenbei. So seine Aussage... Nun ja.... :O!:gruebel:
Er lieh mit dann einen Bass von Vision und einen kleinen Verstärker zum üben. Schnell war die Gitarre vergessen, und der Bass mein Instrument der Wahl... :great:

Da der Vision zum Lernen eher suboptimal war, meint einer Saitenlage jenseits von Gut und Böse, kaufte ich meinem Gitter seinen anderen Bass ab. Ein Harley Benton PB-20, ein Preci... Auch kein High End Bass, aber doch durchaus brauchbar. Hals einstellen, Saitenlage korrigieren, Brücke einstellen, Potis löten, alles Dinge, die ich an diesem Bass gelernt habe... Ach ja, und die ersten Schritte des Basspielens...

Inzwischen sind noch einige Bässe dazu gekommen (natürlich), und auch einige wieder gegangen. Auch Verstärker und Lautsprecher haben sich geändert. Aber den Prezi hab ich noch. Zwar nicht den selben, aber auch nen PB-20.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten