moin alkryz. bei allem respekt, aber ehrlich gesagt verstehe ich den sinn der diskussion nicht.
möchtest saiten, die (prio1) dein griffbrett bestmöglich schonen. weiterhin sollen die saiten (prio2) möglichs haltbar sein, bzw. auch nach auskochen usw. zart wie ein kinderpopöchen beiben. mit anderen worten pfennigfuchserei zu lasten der eigentlich wichtigsten parameter? aber ok, jedem tierchen sein pläsier. spielgefühl und sound scheinen zweitrangig zu sein. es spricht also alles für flats/halfs. die willste aber nu partout nicht. ja was nu? das soll wer verstehen...
statt jetzt geld für saitenexperimente auszugeben, würde ich persönlich den kompromisslosen weg gehen. käme am ende vermutlich sogar billiger.
saiten wählen, die vom spielgefühl und sound perfekt sind und alle paar jubeljahre das griffbrett abziehen lassen. schlimmstenfalls über jahrzehnte vom meister ein neues brett aufleimen lassen. ebenholz ist ja schon so ziemlich das standhafteste holz. bis man das runtergespielt hat dauerts, es sei denn man spielt den hobel regelmäßig und viel als hauptinstrument. und gerade dann müssten sound und bespielbarkeit für mich oberste prio haben. wenn eh nur sporadisch drauf gespielt wird, braucht man sich bei ebenholz widerum keine keine sorgen um evtl. abnutzung zu machen. und wenn du tatsächlich andenkst die planke jungfräulich halten zu können,.. das schafft keine saite. spielspuren gibts immer. warum also nach saiten suchen, die dein brett evtl. 10% weniger verschleißen, dafür aber regelmäßig evtl. + 20% oder noch mehr für die saite ausgeben? gerade beschichtete oder dr usw. sind ja eher hochpreisige saiten. nix für ungt, aber das ist ne milchmädchenrechnung, finde ich. oder hab ich irgendwas falsch verstanden?
btw. mein palisanderbrett hab ich mit 2mm epoxid "versiegelt", das wird sich in diesem leben nicht mehr abnutzen.
