Gibt es Brauchbare Modeling Amps

Wenn da ein Kompressor , Fuzz und Reverb dabei sind reicht das schon.
Einsatz für den Proberaum mit Drumms und 2 lauten Gitarren.
Und überwiegend für kleiner Clubgigs
 


600 Watt an 8 Ohm.
Ich verwende die Version ohne die Ice Power Endstufe und mit einem zusätzlichen Eich T-900 Amp dann mit 900 Watt an 4 Ohm. Hier gehe ich direkt in den Return in um den Sound vom Kemper zu verwenden.
Da wir mit IEM spielen, steht der Eich Master auf maximal 9 Uhr und läuft quasi im Standgas mit und gibt ein bisschen Gebrummel zusätzlich für den Raum ab.
Aber haben ist ja besser als brauchen und der Eich hat ja nur eine Höheneinheit und der war bei mir eh schon vorhanden.
Somit komme ich mit zusätzlicher Funke und dem IEM System mit einem 6 HE Case gut aus.
Am Ende ist man dann bei 15-16 kg Lebendgewicht. Kann man also auch einen alten Solid State Amp nehmen, wenn man nicht das ganze neumodische IEM Zeugs haben will.
Meine „Grauköpfe“ in der Band schwören aber drauf und wollen das nicht mehr missen.
Also bin ich den Weg vor zwei Jahren mitgegangen und bereue es nicht.
Vorher hatte ich einen Orange AD 200 am Start übrigens.
Das ist bestimmt super aber für mich viel zu kompliziert
Ich will ein Combo, hinstellen fertig
 
Von tc electronic gibt/gab es doch die bg Serie mit toneprints-Funktion. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man sich die gewünschten Effekte auf dem Teil installieren und hat damit nur das an Bord, was man auch tatsächlich benötigt.
Kenne die Teile allerdings nicht aus eigener Erfahrung.....
 
Von tc electronic gibt/gab es doch die bg Serie mit toneprints-Funktion. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man sich die gewünschten Effekte auf dem Teil installieren und hat damit nur das an Bord, was man auch tatsächlich benötigt.
Kenne die Teile allerdings nicht aus eigener Erfahrung.....
Habe mir den TC angesehen, dass könnte tatsächlich passen
 
Wenn Du Power, leichtes Gewicht, guten Klang und ordentliche Effekte bzw Sound Varianten haben willst, würde ich auch den Rumble Stage 800 von Fender empfehlen. Ich hab den Rumble 800 (also ohne den Effektkram) und bin mega happy damit. Falls mal Effekte benötigt werden, tut es für meine Ansprüche auch mein Zoom MS60B. Da gibt's inzwischen freilich weitere Pedal-Modeller. Könnte mir vorstellen dass ein Rumble800 plus Kemper Profiler Player auch sehr gut zu Deinen Ansprüchen passt.
 
Wenn Du Power, leichtes Gewicht, guten Klang und ordentliche Effekte bzw Sound Varianten haben willst, würde ich auch den Rumble Stage 800 von Fender empfehlen. Ich hab den Rumble 800 (also ohne den Effektkram) und bin mega happy damit. Falls mal Effekte benötigt werden, tut es für meine Ansprüche auch mein Zoom MS60B. Da gibt's inzwischen freilich weitere Pedal-Modeller. Könnte mir vorstellen dass ein Rumble800 plus Kemper Profiler Player auch sehr gut zu Deinen Ansprüchen passt.
Guter Vorschlag allerdings ist mir das alles viel zu teuer
 
Ich nutze derzeit als Effekt Gerät HX One. Wenn Du immer nur "einen" Effekt brauchst, reicht das. Qualität ist gut, man muss sich nur halt einmalig hinsetzten und die 3 bis 5 Presets abspeichern. Als Stromversorgung nutze ich eine Powerbank und einen 9V Adapter von Freebird (?). Damit fällt das nervige Netzteil weg ....
Dann kannste Dir einfach irgendeinen Combo in Leichtbauweise hinstellen und gut.

Aber unter €500,- für nen Combo + €250,- für das HX (Neupreis) wirst Du mit Deinen Wünschen nicht kommen. Und wenn Du ein "oldschool" Player bist, bist Du die starken 300W Anlaog-Endstufen gewohnt. Da musste dann wahrscheinlich schon auf 500W im Digi Bereich gehen. Also unter €800,- wird das nach Deinen Anforderungen schwierig, außer Du findest einen netten bassicer, der das Zeugs gebraucht verkauft.

Ich für meinen Teil hatte ähnlich Anforderungen und habe gebraucht einen HB 800B Block und einen HX ONE gebraucht gekauft (€360) und mir eine FMC 114 HP EX selber gebaut (ca. €450), und bin ebenfalls bei ca. €800,- gelandet.

Die einzigen, die ich kenne und bezahlbar sind, sind die TC Electronics BG Combos, die aber nur 250W haben und derzeit anscheinend nicht geliefert werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zwar ebenfalls keine 300W, aber ich würde in dem Fall mal nach einem alten Roland Cube 100 Ausschau halten.
Ich habe meinen Cube zwar verkauft - aber ganz sicher nicht wegen mangelnder Lautstärke, sondern weil ich auf Vollröhre umgestiegen bin .
Hi,
Mit 100 bis 150 Watt komme ich nicht weit
Ich habe nie, auch nur ansatzweise von "unten" gehört, ich sei zu leise oder der Sound zu dünn.
Dennoch würde ich mich heute (würde ich einen Combo suchen) mit dem moderneren 120er befassen; einfach, weil der alte halt schon alt ist... Den "Neuen" gibt's ja auch schon wieder ziemlich lange... Wird der noch produziert?
 

Ich habe meinen Cube zwar verkauft - aber ganz sicher nicht wegen mangelnder Lautstärke, sondern weil ich auf Vollröhre umgestiegen bin .

Ich habe nie, auch nur ansatzweise von "unten" gehört, ich sei zu leise oder der Sound zu dünn.
Dennoch würde ich mich heute (würde ich einen Combo suchen) mit dem moderneren 120er befassen; einfach, weil der alte halt schon alt ist... Den "Neuen" gibt's ja auch schon wieder ziemlich lange... Wird der noch produziert?
Nein....
 
@ede65
Du bietest ja grade deine Ampeg-Sachen an.
Frage: Was spricht dagegen, den defekten (?) Speaker auszutauschen? Einfach Bock auf was Neues? Bist du ansonsten zufrieden mit dem Ampeg-Sound?
Da gibt's ja was aus dem Hause:


Mit nominell 500 Watt dürftest du nicht untermotorisiert sein, den SGT hat er mit an Bord.
Gibt's auch als 115, aber mit nur 200 Wättern.
 
  • Like
Reaktionen: hui



Zurück
Oben Unten