Tipps Bass Amp für Folk/Bluegrass in kleiner Besetzung, E-Bass, vlt. auch Akustik Bassgitarre? Wichtig: leicht, robust, line out.

Ihr redet mich gerade in den Kontrabass hinein. Ich erwischte mich gerade schon beim Kleinanzeigen studieren. Da ist man (neben der anstehenden Lernkurve und dem "Trumm") ja zunächst mit gut 1000€ dabei (wenn's langt). Für mal testen alles bisschen viel. Aber ein schöner Gedanke.
Für den Einstieg kann man auch ne Hundehütte leihen. In einer Stadt wie Berlin sollte das kein Problem sein.
 

@Blaugras: Lass dich nicht ablenken. Kauf dir -so wie du es vorhattest- einen guten transportablen Amp.

Zum Thema Kontrabass: Da brauchst du viel Glück, wenn du einfach aufs Geratewohl einen gebrauchten Kontrabass kaufst und selbst erstmal ausprobierst. Viele hören dann wieder auf, weil es wahnsinnig anstrengend ist und erstmal auch weh tut.

Mein Tipp wäre Schnupperstunden in einer Musikschule, die dir auch einen Kontrabass leihen kann.

Bei mir hat das geradewegs dazu geführt, dass ich mir einen kaufen musste. Allerdings nach ziemlich langer Suche mit Unterstützung meines Kontrabasslehrers.
:bier:
 

Warnhinweis Kontrabass:

Kosten:
KB, gebraucht: bei mir 1300,-, nach oben offen

Bogen, gebraucht: bei mir 250,-€, nach oben offen

Verstärkung: Du wirst in eine völlig neue Welt eintauchen ;-)

Folgen:
Mein geliebter E-Bass sieht keine Bühne mehr

Meine Engagements haben sich vervielfacht

Du bist derjenige, der das größte und empfindlichste Instrument rumschleppt.
:bier:
 
Ich habe auch einen Kontrabass zu Hause, der nur in den letzten Jahren kaum noch rauskommt ... so selten, dass ich wahrscheinlich erst mal wieder ein paar Eingewöhnungstage zum Wiederaufbau der erforderlichen Hornhaustellen einlegen müsste. Ich habe damit aber schon in verschiedensten Kontexten gespielt, von Old-Time-Jazz über Musiktheater und Revues bis hin zu gaaanz leichter Operetten-Mucke. Es stimmt schon: Dinge die ein Kontrabass kann, kann meistens nur ein Kontrabass. Die Ukulele (habe ich) ist, auch mit den viel beworbenen Gummisaiten, kein wirklicher Ersatz für die dicke Berta. Ich sag mal so: Mit einer gut abgenommenen Ukulele kommt man, wenn ein wenig Glück dabei ist, allenfalls einem schlecht abgenommenen Kontrabass nahe. Gut ... von denen gibt es leider viel zu viele.

Ich würde von daher die Ukulele nicht als Ersatz für den Kontrabass bezeichnen, aber es ist halt einfach ein extrem transportables und bei entsprechender Abnahme überraschend durchsetzungsfähiges Nischeninstrument, das auf jeden Fall die Blicke auf sich zieht "Ach, wie süüüüß!"

Akustische Bassgitarren hatte ich auch schon unter den Fingern, aber noch nie selber besessen. Dass man damit akustisch irgendwas ausrichten kann, halte ich, sobald auch nur rudimentäre Spuren von Publikum im Spiel sind, für ziemlich ausgeschlossen. Insofern sehe ich dabei keinen entscheidenden Lautstärkevorteil über die Ukulele ... beide brauchen Hilfe. Und sogar der Kontrabass profitiert davon, wenn er nicht aus Lautstärkegründen geprügelt werden muss, sondern einfach innerhalb seiner Komfortzone vom Amp gestützt wird.
 
ich sag mal so: Mit einer gut abgenommenen Ukulele kommt man, wenn ein wenig Glück dabei ist, allenfalls einem schlecht abgenommenen Kontrabass nahe. Gut ... von denen gibt es leider viel zu viele.
Nein. Alleine durch die Spieltechnik hat man beim Kontrabass eine Varianz im Ton, die auf einer Ukulele überhaupt nicht funktioniert: Dynamik -damit meine ich tatsächlich laut und leise spielen, eine laute und eine leise Achtel direkt hintereinander? Vibrato? Sustain? Slide? klassisches Pizzicato oder jazzmäßig zupfen mit viel "Fleisch"... ganz abgesehen von Slap und Bogen.

Manche finden es halt lustig, dass das kleine Ding die gleichen Töne macht, wie ein Kontrabass, aber der Klang ist völlig anders. Auch "schlecht abgenommen".
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warnhinweis Kontrabass:

Kosten:
KB, gebraucht: bei mir 1300,-, nach oben offen
Ja, bei mir CHF 1500, plus 1600 für notwendige Reparaturen und Setup, plus ca. 300 für neue Spirocore-Saiten und Piezo-Pickup. Zum Glück hat das meiste meine angetraute "Mäzenin" übernommen.

Bogen, gebraucht: bei mir 250,-€, nach oben offen
Hier passe ich ich vorerst mal, denn für Blues oder Bossa brauch ich den nicht. (Zum Üben wäre aber einer von Vorteil.)

Verstärkung: Du wirst in eine völlig neue Welt eintauchen ;-)
Haha, als Erstes hab ich den H&K Quantum QC415 verkauft, da für Kontrabass völlig ungeeignet. Mein alter SWR Workingman's 12 passt hingegen gut, ist mir aber doch etwas schwer, deswegen dann der Everse 8, der bei mir mit grossem Abstand das Rennen unter den Akku-Amps gewonnen hat; insgesamt etwa 5 oder 6 kleine Amps im Laden verglichen, wenn auch mit E-Bass.

Folgen:
Mein geliebter E-Bass sieht keine Bühne mehr
Äh, doch, ich spielte dieses Jahr zwei Gigs mit einem E-Bass, aber nicht mit den meinen, sondern mit einem uralten "Frankenstein"-Höfner-Bass, den sich mein verstorbener Vater in den frühen 80ern aus Müll-Fundstücken zusammenbaute, aber "nie dazu kam" (Originalzitat), ihn spielen zu lernen. Den hab ich endlich instand gesetzt und somit nach mindestens 50 Jahren zum ersten Mal auf eine Bühne gebracht. :-)

Meine Engagements haben sich vervielfacht
Das kann ich ebenfalls bestätigen!

Du bist derjenige, der das größte und empfindlichste Instrument rumschleppt.
:bier:
Jep…
Aber man bleibt dadurch auch erfinderisch!
 
Es eröffnet sich eine ganz neue Klangwelt.
Unser Stereocats-Gitarrist hat mir vorerst mal einen alten Geigenbogen ausgeliehen, da ich bei einem Song einige "Quietsch-Effekte" intonieren sollte. Um diese Effekte zu erzeugen hab ich mich dann zwar für ein anderes, ähh, "Objekt" entschieden, aber den Bogen zunächst behalten, um damit evtl. erste Arco-Versuche zu üben. Es gäbe drum schon ein paar Songs, wo der Bogen teilweise klanglich durchaus reinpassen würde.
Eh ja, nach nicht mal einem Jahr stehe ich ja immer noch am Anfang meiner K-Bass-Karriere… :D
 
Zuletzt bearbeitet:
FWIW, ich benutze den Stanley Clarke preamp (hab ich gebraucht gekauft), der ist zweikanalig, ich kann also wenn's sein muss E-Bass und die Omma parallel betreiben. Vom SC geht's dann zu einer GSS Sumo Mini Endstufe und von da in die Box - die kann dann ja so klein oder groß sein wie sie will. Aber wenn's um Transportabilität geht, dann ist wohl eine integrierte Lösung wie der Micromark o.ä. am besten.
 
Ich hab Vong, Headway, Warwick Gnome, alle in 'nem Koffer fest verkabelt und die FMC Box. Auch leicht und transportabel:
Bildschirmfoto 2025-09-25 um 13.35.17.png
 
Manche finden es halt lustig, dass das kleine Ding die gleichen Töne macht, wie ein Kontrabass, aber der Klang ist völlig anders. Auch "schlecht abgenommen".
Ich hätte lieber doch noch dazuschreiben sollen "schlecht abgenommen und schlecht gespielt". Auch davon gibt's viel zu viele. Man muss ehrlicherweise sagen, dass das klangliche Potential eines so herrlich akustischen Instruments wie es der Kontrabass ist, häufig viel zu kurz kommt.
 
Nur weil hier mehrfach erwähnt wurde, dass ein KB im Bluegrass Pflicht ist:

Das sehen eigentlich nur ein paar ultra-traditionalistische Bluegrass-Taliban (vorwiegend ultra-traditionalistische DEUTSCHE Bluegrass-Taliban - what a surprise...) so (die behaupten aber auch, im Bluegrass darf am KB nicht geslappt werden - obwohl bereits auf Bill Monroe-Aufnahmen aus den 1940ern/50ern dies deutlich hörbar getan wurde...)

Grad im Ursprungsland des Bluegrass sieht man das deutlich entspannter, bei den Amis ist ein E-Bass in der Bluegrass-Band absolut nicht ungewöhnlich - weder bei der "alten Garde" (Osborne Brothers, Doc Watson und Earl Scruggs hatten immer wieder E-Bassisten in den Bands, zB T. Michael Coleman, der da oft sogar einen Kubicki Headless Bass spielte), noch bei den "jungen Wilden" ab den 1970ern (The Dillards, New Grass Revival, Hot Rize, Seldom Scene, John Hartford, JD Crowe & The New South, Doyle Lawson & Quicksilver, Lonesome River Band, etc.).
Und auch in einer der bekanntesten europäischen Bluegrass-Bands, der tschechisch-slowakisch-österreichisch-holländischen All-Star-Truppe Nugget übernimmt ein E-Bass das Fundament.

KB lernen ist sicher interessant (meine Frau spielt auch KB in einer Bluegrass-Band, hin und wieder versuch ich mich auch an einer ihrer beiden dicken, die bei uns im Wohnzimmer stehen...), aber auch mit Deinem Ursprungsplan - E-Bass und kompakter Amp - liegst Du in dieser Musikrichtung absolut richtig.
Nur eine ABG würde ich als rausgeworfenes Geld sehen - unverstärkt unbrauchbar, verstärkt lang nicht so gut klingend wie ein E-Bass, und ich kenne eigentlich keine einzige bekannte Bluegrass- oder "Neargrass-"Band, die sowas verwendet, optisch also auch nicht wirklich "authentisch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil hier mehrfach erwähnt wurde, dass ein KB im Bluegrass Pflicht ist:

Das sehen eigentlich nur ein paar ultra-traditionalistische Bluegrass-Taliban (vorwiegend ultra-traditionalistische DEUTSCHE Bluegrass-Taliban - what a surprise...) so (die behaupten aber auch, im Bluegrass darf am KB nicht geslappt werden - obwohl bereits auf Bill Monroe-Aufnahmen aus den 1940ern/50ern dies deutlich hörbar getan wurde...)

Grad im Ursprungsland des Bluegrass sieht man das deutlich entspannter, bei den Amis ist ein E-Bass in der Bluegrass-Band absolut nicht ungewöhnlich - weder bei der "alten Garde" (Osborne Brothers, Doc Watson und Earl Scruggs hatten immer wieder E-Bassisten in den Bands, zB T. Michael Coleman, der da oft sogar einen Kubicki Headless Bass spielte), noch bei den "jungen Wilden" ab den 1970ern (The Dillards, New Grass Revival, Hot Rize, Seldom Scene, John Hartford, JD Crowe & The New South, Doyle Lawson & Quicksilver, Lonesome River Band, etc.).
Und auch in einer der bekanntesten europäischen Bluegrass-Bands, der tschechisch-slowakisch-österreichisch-holländischen All-Star-Truppe Nugget übernimmt ein E-Bass das Fundament.

KB lernen ist sicher interessant (meine Frau spielt auch KB in einer Bluegrass-Band, hin und wieder versuch ich mich auch an einer ihrer beiden dicken, die bei uns im Wohnzimmer stehen...), aber auch mit Deinem Ursprungsplan - E-Bass und kompakter Amp - liegst Du in dieser Musikrichtung absolut richtig.
Ja, es gibt Präzedenzfälle. Einspruch stattgegeben.
Und überhaupt ist die Musik ja das, was du spielst und nicht das Instrument, das du benutzt. Die Mona Lisa ist das Kunstwerk, nicht Leonardos Pinsel... ;-) Meine Absicht (ich fühle mich halt angesprochen) war auch nicht, @Blaugras zur Bassgeige zu überreden, weil alles andere in einer Bluegrassband nicht sein darf. Darf es natürlich. :-) Dennoch ist die Hundehütte hier eher der Normalfall, was sicher damit zu tun hat, wie und wo diese Musik entstanden ist. Wie EADG schreibt:
Bluegrass ist eine Musik, die eigentlich akustisch gespielt wird, ich meine tatsächlich ohne elektrische Verstärkung. Der Sound muss dabei wirklich aus den Fingern kommen.

Das hier:

Nur eine ABG würde ich als rausgeworfenes Geld sehen - unverstärkt unbrauchbar, verstärkt lang nicht so gut klingend wie ein E-Bass
... sehe ich absolut auch so. ABG ist so ziemlich das sinnloseste Instrument, aus den o.g. Gründen.

Womit wir wieder bei der Anfangsidee wären, den vorhandenen E-Bass zu nutzen.
Da wir hier bei Bassic sind, müssen wir natürlich auch über den Bass reden.
Denn auch der E-Bass sollte mMn zur Band passen. Ken Smith Sechssaiter oder Dingwall "Nolly" für Bluegrass? I don't think so... ;-)
 
Da wir hier bei Bassic sind, müssen wir natürlich auch über den Bass reden.
Denn auch der E-Bass sollte mMn zur Band passen. Ken Smith Sechssaiter oder Dingwall "Nolly" für Bluegrass? I don't think so... ;-)
Tja, wie schon erwähnt, T Michael Coleman, seit den 1970ern einer der gefragtesten Bassisten in der Bluegrass-Szene, imme mit den ganz großen auf der Bühne, spielt mit Vorliebe einen Kubicki Headless Bass, und Todd Parks (aktuell bei Sam Bush in der Band, aber auch schon mit Jerry Douglas oder mit Alison Krauss auf Tour) spielt oft einen überaus hässlichen custom-built E-Bass, mit spitzer Kopfplatte, der optisch besser in eine NuMetal-Band passen würde... 🤘

Aber ja, ich fände Preci oder was halbakustisches optisch auch psssender...
 
Würde ich in einer Bluegrassband einsteigen, so wären meine Rangliste an Instrumenten wie folgt:
  1. Kontrabass, weil es meiner bluegrasslaienhaften Meinung nach weder optisch noch akustisch etwas Passenderes gibt, und weil man da bis zu einem gewissen Grad völlig unplugged arbeiten kann.
  2. Ukulele, meine Geheimwaffe fürs außergewöhnliche, weil das beim Publikum zuverlässig die "Hä? Watt iss datt den?" - Reaktion hervorruft.
  3. Höfner Beatles-Bass, auch eher mit der Optik im Fokus, wobei da der Sound (wie gesagt: Laie!) wahrscheinlich auch gut passt.
  4. Irgendwas anderes ...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten