Günstiger Akustikbass zum Reinschnuppern

bass play

Member
Beiträge
7
Bassix
ß471
So, völlig unsinnig, ich weiß. Trotzdem die Frage. Ich habe angefangen frisch auf einem E-Bass zu spielen und wollte jetzt gerne mal einen günstigen Akustikbass ausprobieren.
Kann man eins der beiden Angebote hier empfehlen?


https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/J-D-ABG-1-Natural/art-BAS0004017-000

bass play
 

Fast schon ein Geheimtipp, obwohl die älteren einen Ticken besser zu klingen scheinen (dünnere Decke und etwas schwächere Beleistung; ich besitze einen alten und hatte vor ein paar Wochen einen funkelnagelneuen in den Fingern).

Mach ein paar Saiten vom Typ Pyramid 648/1 (Black Nylon Tapewound) drauf und werde glücklich. Diese Saiten klingen "kontrabassig" wie keine anderen, und sind überdies Made in Germany. Und das fügt sich wunderbar mit dem Sound des Instruments zusammen.
 

Du haust ja hier einen thread nach dem anderen raus...
Meine 2 ct dazu: Bleib erst mal beim E-Bass (dem, den Dir Deine Ehefrau geschenkt hat, und dem, den Dir Deine Freundin madig machen will... ;-)), bis Du weißt, ob das Bassspiel was Längerfristiges für Dich ist.
Ein Akustikbass ist imho ganz nett um auch unverstärkt Zuhause zu üben, braucht aber im Bandgefüge, und sei es nur im Zusammenspiel mit Akustikgitarren, auf jeden Fall eine elektrische Verstärkung, weil sonst zu leise. Darüber sollte man sich im Vorfeld im Klaren sein.
 
Hab den schon seit Ewigkeiten als Lefty, ganz gute Verarbeitung und Klang akustisch brauchbar, Elektronik/Tonabnehmer kannste vergessen.
 
Aber das gab es wohl irgendweann mal ein technisches Update.
Bei meinem habe ich das Geraffel komplett entfernt und ein Zargenschalloch hergestellt (also die E-Öffnung etwas verkleinert). Ist ihm sehr gut bekommen.
Das kann durchaus sein, wobei das Elektronikmodul bei meinem schon das gleiche ist (glaube den Bass hab ich 2016 gekauft), zumindest wenn die Bilder bei Thomann aktuell sind. Das mit dem zusätzlichen Schallloch für den/die/das Spielenden klingt aber auf jeden Fall interessant, würde ich das Teil häufiger nutzen könnte ich mir das auch gut vorstellen. :great:
 
Habe den Harley Benton auch, allerdings in einer bundlosen Variante.

Ich bin leider kein Fachmann was akustische Bässe angeht.... Ich hatte auf meinem zunächst das Problem das sich die E Saite alles andere als korrekt stimmen ließ (sämtliche Stimmgeräte ließen ihre Nadeln da erstmal kräftig winken) und auch die restlichen Saiten schnell ihre Stimmung verloren. Habe die dann gegen ein paar gescheite von Gotoh ausgetauscht und Zack: jetzt hält er die Stimmung und auch der Ton des Basses wurde damit auch direkt wesentlich konkreter.

Die verbaute Elektronik ist meines Erachtens ganz nett und wohl auch brauchbar, verstärkt kommt da auch ordentlich was raus. Vor allem der Piezo Pickup im Steg scheint ordentlich installiert zu sein, zumindest kann ich keine Lautstärke Unterschiede, Aussetzer und Wackler feststellen. Ob die gewählten Frequenzen des EQ jetzt unbedingt die brauchbarsten sind überlasse ich an der Stelle lieber den Fachmännern und Frauen.... In meinem Fall war der Sound in Neutralstellung doch etwas arg tiefbassig.

Aber ich spiele den zu 99% eh nur auf der Couch unplugged, bespannt mit flatwound Saiten. Also meine Art von Kontrabass Ersatz für den kleinen Mann.

Fazit: mir macht dieser Akustikbass durchaus Spaß, vor allem wenn ich bedenke was ich dafür bezahlt habe.
 
Vielen Dank für die lieben Antworten.
Ich habe jetzt auch noch mal alle Käuferkommentare zur Harley Benton B-30NT gelesen und so wie ich das verstehe ist das ein guter all around Einsteiger Akustikbass
und man kann damit wenig falsch machen.

bass play
 
Denk dran, das dieser Bass eine Medium scale Mensur hat und somit auch etwas kürzere Saiten bei einem evtl Wechsel braucht. Das ist fast schon Gang und Gäbe bei akustischen Bässen um der Bespielbarkeit etwas entgegen zu kommen.
 
Zu deiner Frage, ob man den Harley Benton B-30 empfehlen kann, kann ich leider nix besteuern.

Aber ich hab mir vor vielen Jahren diesen Ibanez AEB8EBK gebraucht für nen Hunni geholt und bin mega zufrieden mit dem.
Ich nehme ihn sehr gerne im Wohnzimmer von der Wand um mal spontan was auszuprobieren.

Zusammen mit den (anfangs recht teuren) D‘Addario Black Nylon Tapwounds ist das ein unheimlich gutes Spielgefühl, wenn man sich an den großen Korpus gewöhnt hat.

Live würde ich den auch nie nehmen wollen, aber für spontan und schnell > unersetzbar.


Ibanez AEB8E-BK


Gebraucht gibts den auch wirklich oft zu sehen.
 
Habe selbst den Harley Benton damals gekauft, weil ich mich an Akustik-Fretless-Bass probieren wollte. Für den Preis etc. tolles Teil, ohne Frage. Langfristig ist es dann inzwischen ein Stanford 5-Saiter geworden, da merkt man dann doch den Unterschied im Klangvolumen und alles.
 
achte beim Erwerb darauf, wie die E-Saite sich präsentiert- durchsetzt. Ich hatte von Thomann einen Akustikbass, wo die E-Saite im Gegensatz zu allen anderen Saiten keine Klang/Druckpräsenz bot, schwach rüberkam. Scheinbar konnte der Boddy für die E-Saite kein Klangvolumen aufbauen. Mich lässt das Vertrauen in ein bestimmtes Modell grübelnd zurück, da so viele Faktoren das Ergebnis beeinflussen. Aber du hörst ja, was dir da zum Kauf angeboten wird.
Hab schon die verrücktesten Erlebnisse gehabt, z.B eine Weihnachts-Aldi Gitarre für 60 Töcken, die es mit jeder handgefertigten andalusischen Gitarre aufnehmen konnte.....
 
Welchen 30" kannst du empfehlen?
Ei die mit ordentlichem Klangvolumen!
sorry, ich kann kein Votum nach Bildchen oder Modell Nr.abgeben.
Latürlich sind die Member-Erfahrungen ein Richtungshinweis.
Mit Kleingeld bin ich glücklich: von der Wand holen - gerade Geträumtes ohne Elektro umsetzen

.
 

Anhänge

  • IMG20250925142637.jpg
    IMG20250925142637.jpg
    168 KB · Aufrufe: 31
So, völlig unsinnig, ich weiß. Trotzdem die Frage. Ich habe angefangen frisch auf einem E-Bass zu spielen und wollte jetzt gerne mal einen günstigen Akustikbass ausprobieren.
Kann man eins der beiden Angebote hier empfehlen?


https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/J-D-ABG-1-Natural/art-BAS0004017-000

bass play
Durchaus ein tolles Vorhaben. Ich finde beide Instrumente gut 👍 J&D mit 34er Mensur wird sich ein wenig klobig für den Anfang anfühlen, HB in der Gesamtgröße dagegen angenehmer. Teuerer, zum reinschnuppern in die Kammermusik muss nicht sein. Es gibt bestimmt bei dir um die Ecke ein paar passende Angebote auf KA. Die meisten „günstige“ Akustikbässe haben nur leichte Verarbeitungsfehler um total schlechten Ruf zu kassieren, in Form von unausreichend gefeilten Saitenkerben am Obersattel oder falsch platzierten Piezodräten unter den nicht plan darauf liegenden Stegen. Solche Dinge kann man leicht selbst beheben. Auch ohne Gitarrenbauermeisterbrief an der eigenen Wand. Denn, der Kaufpreis bei solchen Instrumenten, hebt jede Hemmschwelle die Hand anzulegen und dabei etwas kaputt zu machen auf.
Ich hab im Proberaum den billigsten akustischen Bass von einem weltbekannten Versandhaus stehen. Nach dem Erhalt musste die oben genannte Verarbeitungsdefizite behoben werden. Das Instrument lässt sich nun relativ gut spielen. Er hat allerdings die gleiche Saiten wie bei mein 10fach teuerem Guild daheim bekommen. Über die PA hört keiner von Mitmusiker welches Instrument ich gerade spiele.
Einfach machen. Das Leben ist viel zu kurz um sich mit Entscheidungsproblemen zu quälen 🧐
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten