HA3500, wie krieg ich nen Overdrive rein?

Lemmys Sound lebt von einem Ricky und einem voll aufgedrehten Röhrenamp, der eigentlich viiiieeel zu wenig Leistung hat. Dieses kompensiert er mit viiiieeel Membranfläche.
Also mit einem HA3500 wird das nichts...
Mit einigen bereits o.g. Effekten kann man ganz in die Nähe kommen: Der Marshall Guvnor ist ein guter Tipp! Es gibt einige Gitarreneffekte, die auch sehr gut (mit nur gaaanz wenig Frequenzklau) für den Bass interessant sind. So z.B. der Mad Professor "Little Green Wonder" oder das JHS "Morning Glory" Pedal. Die können schön knarzen ohne zu matschen!
 

Der Rick und der Amp sind natürlich unerlässlich, wenn man ein 1:1 Zitat des Sounds will.

Will man lediglich in die Nähe, klappt das i.d.R. mit jedem Passivbass, der vom Grundsound her nicht all zu mulmig daherkommt und natürlich nicht mit Flats bespannt sein darf.
Wenn Lemmy live auf dieses schwarze Custom-Flammenteil wechselt, ändert sich am Sound bei dem Pegel der Band und seiner Spielweise für den Laien grad' gar nichts und für den Fachmann nur sehr wenig.

Wir spielen - nicht immer, aber gerne - durchaus mal "Over The Top" oder "Killed By Death" in der Zugabe, wenn uns gar nichts mehr einfällt. "Overkill" , "Iron Fist" und "Motörhead" hatte ich auch schon im Repertoire.
Ich benutze dafür eine Transe (ganz früher Trace GP 11 Combo, dann LM II, mittlerweile den SVT 3 Pro), den Sparkle Drive und passive Fender Bässe. Was die Signalkette angeht, ist ein tierischer Mittenboost in der Zerre notwendig...das war's.
Man muss halt den Sound eines Ausgangsübertragers simulieren, der so satt ist, dass er nicht mal mehr "Määääh" sagen kann.

Ansonsten steht und fällt die Nummer wie immer - aber hier besonders - mit der Spielweise. Wenn die stimmt, geht das Zeug mit fast allem Kram, der irgendwo rumsteht. Auch mit einem Hartke...ich hatte vorübergehend mal das Vergnügen mit einem HA 5500. Das alles habe ich wirklich oft genug gehört und über die Jahre selbst probiert.

Ferner spielt der auch keine dünnen Drähte...sondern 105er Standard Edelstahl mit etwas fetteren D und G Saiten...50 und 70 würde ich meinen. Stimmung Halbton tiefer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss das nochmal klären mein Hybrid-Top kann keinen Booster vertragen. Da das Scheiße darauf klingt richtig? Nur Röhren-AMPs sind für Booster potent genug?

Ansonsten was haltet ihr von dem?
 
Vertragen ist das Eine...ob es dich deinem Ziel näher bringt, das Andere.
Und das tut es in diesem Falle nicht.

Du brauchst einen Overdrive, der nicht zu viel Fundament klaut und einen rotzigen Mittenboost liefert.
 
So'n Samsamp ist eigentlich immer praktisch - wenn man den Röhrenamp mal nicht mit zum Gig nehmen will kann man einfach ins Mischpult. Oder wenns um Recording geht kann man seinen Sound einfach mitnehmen.
 
Der GP ist eine High End Vorstufe, die ein Signal veredelt aber für Zerre völlig ungeeignet ist, ein SansAmp gehört in - fast - jeden Haushalt, macht aber eine völlig andere Zerre, als es dein Ziel zu sein scheint...er macht eher ein Mittenloch, als einen Mittenboost.
Ich habe vergessen, um welche Frequenz herum.

Beides für Lemmy-Sounds ungeeignet. Wenn überhaupt, dann der SansAmp mit Treble und Bass fast zu und Drive weit offen.

So klingt die Kombi Precision Bass, SansAmp, LM II im Zerrmodus...nach dem Solo steht der Bass mit den Drums alleine. Rein von der Struktur her könnte man sich den Song von Motörhead vorstellen...vom Bassound her so gar nicht:

[URL]http://www.box.net/shared/0aqy97zha90742ers40u[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
In Kombination mit dem HA3500 solltest Du einfach mal den Tech21 VT-Bass benutzen, am besten die Version mit abschaltbarer Speaker-Emu, weil er wie ein normaler Bodentreter dann vor den Amp geschaltet wird. Character-Regler etwa auf 3-4 Uhr und Gain nach Belieben. Das Teil rotzt schon ungemein und mit der Klangregelung des Hartke lässt sich noch eine Menge finetunen. (ich habe ihn selber voer meinem HA3500 hängen)

Der Blackstar HT-Dual. den ich auch mal in meinem Besitzt hatte, ist für E-Bass (aber das hat nix mit Lemmies Sound zu tun) völlig ungeeignet, weil er die tiefen Bässe, die bei Guitarsounds nur störendes Gewummer erzeugen, sehr stark wegfiltert. Am Hartke git es jedoch die Möglichkeit so eine Zerre in den Effektweg zu legen und mit dem Mix-Regler auf der Rückseite der Anteil Original/Zerre beliebig mischen.

Ansonsten stimme ich zu: Lemmies Sound ist nur was für Motörhead und Motörhead-Coverbands. Nirgendwo anders passt dieses undefinierbare Mittengedröhne rein. Schon mal aus dem Song "Overkill" in der Studiofassung versucht, herauszuhören, was er da schreddert. O.K. Wir haben Ace und Overkill auch im Repertoire und bisher habe ich den Sound über mein Boss ME70 zusammengezimmert (Man nehme: Marshall Fullstack). Bässe und Höhen raus und keinerlei Effektgedöns ausser vieeel Gain. Da ich diese Sache über den Bridge-Pickup meines Esh spiele, kommt auch genügend brutaler Höhenrotz zusammen, der sich zu verzerren lohnt. Bei Lemmy tut das der Rick. Irgend ein Mumpfbass mit schlechten Höhen wird sich nie gut verzerren lassen. Das klingt dann immer schnell wie Rasierapparat oder Flatulenzgeräusche.

Gruß
Stefan
 
"Flatulenzgeräusche"

Waren schon immer der Ziel der Musik. Das Publikum den braunen Ton zu geben. Gibt nichts besseres. Danke erstmal. Glaube der Thread hat mich weiter gebracht. Danke.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten