Halsstab vibriert

ja ja, die nebengeräusche und ihre quellen, ein ewig quell der interessanten forschung..[xx(]
es kann auch zb. sein, dass man ein schepperndes geräusch sucht, und zum schluss herausfindet, dass es, obwohl scheinbar am pickup geortet, von den mechaniken kommt..oder von lockeren potis, oder vom gurtknopf, oder...[ooo]
 
so, zwischenzeitlich hab ich kontakt mit dem deutschen musicman-vertrieb aufgenommen. sehr nett und hilfsbereit. meine erste mail scheint wohl verschütt gegangen zu sein. jetzt war´s´sehr freundlich und prompt.
das schnarr- oder schlaggeräusch darf ihm nach nicht vorkommen.
werde meinen bass einschicken.

- also doch keinen neuen kaufen ;-)
 
dann bin ich ja mal gespannt, was die profis so sagen..erfrage auf jeden fall genau die ursache, könnte ja auch für viele andere hilfreich sein, wenn es denn doch was anderes ist..mal sehen..[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

Hallo 0dB,
hab das ganze gerade eben mit meinem Stingray nachvollziehen können - Hilfe das klingt ja gefährlich.
Das ist aber nicht der Halsstab der da schwingt.
Es ist die E-Saite und zwar der Teil vom Sattel bis einen Bund untehalb vom H.
Und das angespielte D auf der G Saite bringt diesen Teil der E-Saite heftig zum Schwingen weil dieser Teil genau einem D entspricht.
Wenn Du mal versuchshalber einen freien Finger locker (also ohne wirklich zu drücken) auf die E-Saite einen Bund tiefer als das H drauflegst is Ruhe.
[..]
Groovige Grüße
Werner
Bei meinem headless tritt der Effekt beim Es (11. Bund E-Saite) und dem G (12. Bund G-Saite) auf. Und es ist auch bei mir die E-Saite, die die Nebengeräusche produziert. Es genügt schon, die Dezime zu greifen und nur das G anzuschlagen... Schon schwingt die E-Saite vom Sattel bis zum gegriffenen Bund und schnarrt so vor sich hin.
Trotz Nullbund. Und nochwas: beim G hat mein Bass einen leichten Deadspot. Ob es da einen Zusammenhang gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Susanne,
das mit dem Deadspot wäre schon irgendwie logisch, weil ja die Holzkonstruktion der schwingenden Saite die Energie entzieht. Ob das sich dann aber nicht sogar eher weniger auf die E-Saite überträgt kann ich nicht beurteilen. Sicher kommt es darauf an, wo auf dem Bass, die Schwingungsenergie der Saite vom Holz "in Resonanz aufgenommen" wird, was sich dann als DeadSpot äußert. Aber Du kannst ja mal das Halsende von Deinem Headles mit einem Gewicht versehen (irgendwas schweres dranklemmen - ohne Kratzer zu machen). Das sollte zumindest den Deadspot verändern und wer weiß, vielleicht ändert sich ja auch das Mitvibrieren. Das mit den Deadspots sehe ich im übrigen inzwischen garnicht mehr so eng weil die beim Zusammenspiel in der Band eh nicht auffallen - naja so gut wie nie. Draufgekommen bin ich erst im Gespräch mit einem Verkäufer, der mir einen wundervollen gebrauchten Human-Base BaseX verkauft hat. Sogar so ein hochwertiges Teil hat Deadspots - jetzt vielleicht nicht so ausgeprägt - aber doch spürbar. Und es fällt nur wirklich auf, wenn man schön der Reihe nach einen Ton anch dem anderen auf der G-Saite raufwandert - Kommt im realen Leben wohl eher selten vor. Mir ist viel wichtiger, dass der Grundsound und das Gefühl, welches mir das Instrument gibt, stimmt.

Groovige Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
53
Aufrufe
11K
Axel

Zurück
Oben Unten