Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

Ich würde auch ne andere Form nehmen die weniger klobig ist und hätte auch kein Problem damit, am Ende wieder Harley Benton drauf zu schreiben. Der Klopper passt einfach optisch nicht zum 50s P Style und macht das einfach Unstimmig. Ich hätte kein Problem mit nem Harley Benton Logo auf die Bühne zu gehen. Auf meinem Hauptpreci im Duo steht star wars auf dem Headstock 🤣
 

Ich mach doch nur Witzchen. Ich bin länger mit nem HB aus dem Karton auf die Bühne, weil das Ding seit Jahren funktioniert. Neben dem Schreibtisch stehen ATK und der alte Benton und ich nehm mit dem ATK auf, denke "geil", Nehm den HB und spiel nochmal, Zack, sitzt mitten im Mix. Tolles Gerät für fast kein Geld!
 
Und mal wieder GAS 😎

Screenshot_20240926_065052_Instagram.jpg


Der Orange gefällt mir richtig gut!
 
Sieht auf den ersten Blick okay aus, ist technisch aber irgendwie gar nicht durchdacht bzw. unsinnig, siehe 1-2 Seiten vorher
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Ich krieg da Ibanez Vibes...

 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich interessiert, der HB - Klon vom Thunderbird bekommt auf der Seite vom Thomann ja mehr so mittlelgute Kritiken? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?

 
Ich find beide nicht schön, nicht zuletzt wegen der lackierten Hälse...
Es sieht aber so aus wie eine transparente Lackierung. Das macht es für mich wieder wett.
Ich krieg da Ibanez Vibes...

Der ist und klingt wie sein Bruder AGB 140 richtig gut.

Sieht auf den ersten Blick okay aus, ist technisch aber irgendwie gar nicht durchdacht bzw. unsinnig, siehe 1-2 Seiten vorher
Ich sehe die Schaltung nicht als Problem.
Aber so sieht man schon wie der klingt, wie ne Keksdose.
Wenn der blechen klingt geht er zurück.
...

Ich suche hier allerdings auch nicht den filigranen perfekten Halbakustik Bass, denn davon hatte ich mit drei verschiedenen Höfner Bässen bereitsabsolut perfekte Instrumente.
Ich brauche einen etwas robusten Halbakustik Bass der günstig ist, vor allemaber Longscale. Sagen wir als so ne Art Proberaumbass der 'stehen bleiben kann'.
 
Was mich interessiert, der HB - Klon vom Thunderbird bekommt auf der Seite vom Thomann ja mehr so mittlelgute Kritiken? Habt ihr da ähnliche Erfahrungen?

Hab den als mattschwarz und es ist mein erster Bass überhaupt in meiner Sammlung der eine exotische Bodyform hat.

In meinem Fall hat es einen extra langen Gurt gebracht, damit er für mich angenehm spielbar ist. Soll heißen: er ist kopflastig, und das nicht gerade wenig. Aber liegt da wohl eher in der Natur der Sache bzw Konstruktion.

Der Bass ist leider permanent aktiv, der Volumen Push Pull poti bewirkt in meinem Fall eine Stummschaltung des Halstonabnehmers, habe aber auch schon von einem anderen Kollegen gelesen das es bei seinem Exemplar den Brückentonabnehmer ge-killswitcht hat.

Auch wenn sich mir hier Sinn und Zweck dieser Schaltung nicht wirklich erschließen will, mit ordentlich Zerre und Chorus geht hier wirklich ein saftiger Type O Negative Sound!.

Der Klang der Elektronik geht für mich soweit in Ordnung, ich konnte jetzt keine übertriebenen Frequenzspitzen vernehmen und versucht auch erst gar nicht da einen edlen Sound zu liefern.
Auch wenn mir eine Aktiv/Passiv Option am Push/Pull lieber und sinnvoller gewesen wäre.

Ich bin leider alles andere als ein Experte für Thunderbird Bässe und besitze somit auch keine anderen Modelle davon. Aber ich lehne mich mal soweit aus dem Fenster um zu behaupten das mein HB da schon iwie dieses typische "Grollen" bringt und freilich erstmal purer Rockbass ist.

Ich habe bisher nur diese blöde 3 Punkt Brücke gegen eine von Babicz ausgetauscht, die freilich WESENTLICH besser einzustellen ist.
 
und ungefähr genau so viel kostet wie der Bass selbst :D aber wenn er jetzt cool ist, passt das. Immer noch viel Bass fürs Geld
Ja, bei manchen Benton Instrumenten lohnt es sich trotzdem.
An Instrumenten hab ich von Benton 4. Den PB-50, den ich neu lackiert hab und den Kopf angepasst. Die 25er Jubiläums Paula, unverändert gelassen. Dann ne Shorty Gitarre für den Junior auch unverändert. Und bei der Doublecut hab ich auch nen Steg verbaut, der fast ebenso teuer war wie die Gitarre selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten