Ich habe nun auch meinen ersten HB-Bass; als Backup für das Backup. Bisher habe ich ihn noch nicht verstärkt, sondern nur trocken gehört. Da hat mich der Klang aber überzeugt. Er wird also bleiben.
Das Modell:
Harley Benton Enhanced MP-4EB Creme
Harley Benton Enhanced MP-4EB Creme Pro Serie, PB-Form, E-Bass, Comfort Body Contour mit Matching Headstock, Korpus: Erle, Hals: Canadian Hard Rock Ahorn, 6-fach verschraubter Hals, Halsprofil: Modern "C", Griffbrett: Macassar Ebenholz (Diospyros...
€299,00
www.thomann.de
Da es in verschiedenen Rezensionen bei Thomann über Probleme mit der Elektronik gab:
"Das viel zitierte Problem mit dem intern übersteuernden Preamp hatte ich nicht. Da zerrte nix, höchstens wenn ich den Bass über den Preamp im aktiven Modus maximal verstärkt hatte. Das Problem mit dem sehr schwachen und scheinbar “Out-of-Phase” verdrahteten Humbucker hatte mein Modell allerdings auch. Dessen Sound war solo für mich nicht brauchbar. Aber auch der P-Pickup hat mich klangmäßig nicht vom Hocker gerissen. Zwar schön laut, aber eher von der schwammigen Art der Wiedergabe - da konnte auch der Preamp nix mehr retten."
"Aktiv gespielt hat der Sandberg ganz klar die Nase vorn.
Beim Einschalten des Aktivmodus entsteht beim Harley Benton ein mächtiger Lautstärkesprung, der so nicht praktikabel und somit auch nicht akzeptabel ist. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Elektronik beim Harley Benton stark komprimiert und sich damit beim umschalten bei gleicher Potistellung, der Klang ändert. Das sollte so eigentlich nicht sein.
...
negativ
- aktive Elektronik,
- große Lautschärkunterschiede zwischen aktiv und passiv Modus
- keine Höhenblende im Passivmodus
- Elektronik kompremiert stark."
"Nachtrag: ich habe die original HB Elektronik durch eine Glockenklang 2 Band Elektronik ausgetauscht - ein Unterschied wie Tag und Nacht! Der Ausgangspegel ist nun wieder auf einem vernünftigen Level, das Signal kommt clean und nicht verzerrt aus dem Instrument."
Somit überlege ich den Bass mit einer neuen Elektronik aufzurüsten, falls mir der aktive Sound nicht gefallen sollte.
Bei der Elektronik hätte ich schon einen Idee:
https://www.thomann.de/de/glockenklang_3band_electr_stacked_4_poti.htm
Hat jemand damit Erfahrungen; geht das problemlos ohne Arbeiten am Holz? Wäre die Zweiband-Elektronik eventuell die bessere Wahl?
Und wenn der passive mir auch nicht gefällt:
Bei den Tonabnehmern hatte ich ursprünglich folgende im Auge:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sandberg-Blacklabel-V4-Split-Coil/art-BAS0011616-000
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Sandberg-Blacklabel-M4-Humbucker-Bridge/art-BAS0011469-000
aber die Rezension des ersten hat mich dann doch abgeschreckt:
"Brutal klingende Tonabnehmer mit heftigem Output.
Die Dinger knallen, wie Dolly Busters Glocken.
Sehr aggressiver Metalton mit ordentlich Schub.
Rotzig, versaut.
Sehr heftiger Bassoutput.
Aufpassen beim Reindrehen von Höhen.
Wer was aalglattes, Hifi- mäßiges sucht, ist hier falsch.
Für Matler genau richtig!
Spiele die in einem Sandberg Precision für Black Sabbath Cover."
Ich liebe zwar Metal und spiele diesen auch sehr gerne, aber ich mag eher einen cleanen glatten HIFI Sound.
Hätte da jemand einen Tipp?