• Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montag vormittags für einige Stunden nur im "Lesemodus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis! [mehr Infos]

Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.


Bin weiterhin gespannt auf den Preis
Da bin ich auch sehr gespannt. Die Firemist 25 Jahre HB Bässe gab es, wenn ich mich richtig erinnere für 500€, diese hatten aber nur die nN Roswell PUs :rolleyes:.
Der Höherwertige von den beiden hat, wenn ich das richtig gesehen habe auch eine andere Brücke und andere Mechaniken. Da ist es naheliegend, dass auch hier Namhafte Markenhersteller im Spiel sind, es gab ja schon Gotoh Modelle.
Meiner Meinung nach wird das Topmodell an die 600€ kosten.
Je nachdem ob diese Bässe in limitierter Auflage verkauft werden oder fest ins Programm genommen werden.
 
Dann möchte ich loswerden, als Ergänzung... Ich habe einen

Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe​


vor knapp 2 Jahren gekauft, weil ich keinen Sandberg mit in eine Reha nehmen wollte. Auch hier bin ich eher davon ausgegangen dass ich A entweder instand wieder einpacke und zurück sende oder B wenigstens mal beim Gitarrenbauer vorbei fahre für Abrichtung. Es wurde C. Aus dem Karton makellos und gut eingestellt. Richtig geiler matter Hals, ordentliches D Profil. Richtig viel Bass und Hals fürs Geld. Nur meine Standard Saiten drauf (grüne Ernie Balls) und immer noch absolut klasse zu spielen. Klingt mit den PUs richtig gut. Kommt bei der Bandprobe ab und an mal zum Einsatz, und macht jedes Mal Spaß. Für irgendwie 150 Euro unfassbar gut. Ansonsten mein Zuhause Bass wo ich ihn gerne in die Hand nehme. Einziges Manko, wirklich schwer. Aber dafür auch Sustain und Pfund.

Muss aber auch sagen, dass ich eine Menge Billigheimer über die Jahre, auch einige HB´s, sofort wieder weg geschickt habe. Aber der war eine echte Überraschung, bzw ist auch heute noch.
 
Dann möchte ich loswerden, als Ergänzung... Ich habe einen

Harley Benton PJ-5 SBK Deluxe​


vor knapp 2 Jahren gekauft, weil ich keinen Sandberg mit in eine Reha nehmen wollte. Auch hier bin ich eher davon ausgegangen dass ich A entweder instand wieder einpacke und zurück sende oder B wenigstens mal beim Gitarrenbauer vorbei fahre für Abrichtung. Es wurde C. Aus dem Karton makellos und gut eingestellt. Richtig geiler matter Hals, ordentliches D Profil. Richtig viel Bass und Hals fürs Geld. Nur meine Standard Saiten drauf (grüne Ernie Balls) und immer noch absolut klasse zu spielen. Klingt mit den PUs richtig gut. Kommt bei der Bandprobe ab und an mal zum Einsatz, und macht jedes Mal Spaß. Für irgendwie 150 Euro unfassbar gut. Ansonsten mein Zuhause Bass wo ich ihn gerne in die Hand nehme. Einziges Manko, wirklich schwer. Aber dafür auch Sustain und Pfund.

Muss aber auch sagen, dass ich eine Menge Billigheimer über die Jahre, auch einige HB´s, sofort wieder weg geschickt habe. Aber der war eine echte Überraschung, bzw ist auch heute noch.
Komisch, mein normaler 4er only Split coil SBK ist federleicht.
 
Nun melde ich mich auch mal zu Wort. Ich spiele seit 10 Jahren ausschließlich einen BZ6000 der 1. Generation. Vorne weg: Ich bin immernoch zufrieden damit.

Der hat damals 350€ gekostet. Die hölzerne Basis ist wirklich sehr solide. Es wurde zum Teil wunderschönes Holz verbaut. Außer beim Griffbrett. Das ist seltsamerweise aus Kunststoff. Macht sich zum Glück aber nur psychologisch bemerkbar. Was beim Holz investiert wurde, wurde bei der Hardware gespart. Während das Top herrlich geflammt ist, sind die Mechaniken mittlerweile reif für die Tonne und der Steg ist auch eher billig. Trotzdem ist das Gesamtkonstrukt bemerkenswert stimmstabil.
Mit 6,5 kg ist es der absolut schwerste Bass den ich je in den Finger bekommen habe. Und das obwohl der Hals eher auf der dünnen und schmalen Seite rangiert (für einen 6er). Das Finish ist Geschmackssache. Mir gefällt mittlerweile geöltes Holz deutlich besser als der verwendete dicke Klarlack.

Mit der Zeit habe ich ein paar Veränderungen vorgenommen und weitere werden folgen. Manches ist kosmetischer Natur, anderes funktionell.
Das Trussrod Cover habe ich durch eins aus Holz ersetzt und die Elektronikfachabdeckung furniert. Dazu eine Ramp zwischen den PUs. Sieht gleich weniger billig aus. Den Hals habe ich irgendwann mal mattiert, für ein smoothes Spielgefühl.
Der Preamp war gar nicht mein Fall und musste deshalb schon recht früh gehen. Stattdessen ist der Bass jetzt passiv mit Volume, Blend, Tone und zwei Mini Toggles (serial, parallel, single). Damit ist er unglaublich vielseitig. Von Worship bis Prog geht alles. Ich würde eigentlich auch gern mal andere PUs probieren, aber die Maße sind recht ungewöhnlich.

Zusammengefasst:
Man bekommt bei HB meiner Erfahrung nach für den schmalen Taler eine solide Grundlage aus der man sich bei Belieben einen schönen Custom-Bass basteln kann. Die Investitionen übersteigen dann aber auch schnell den Neupreis. Naja, macht ja aber auch Spaß...

Hier noch Bilder von dem guten Stück:
IMG_20250930_074302.jpg
IMG_20250930_074353.jpg
 
Da bin ich auch sehr gespannt. Die Firemist 25 Jahre HB Bässe gab es, wenn ich mich richtig erinnere für 500€, diese hatten aber nur die nN Roswell PUs :rolleyes:.
Der Höherwertige von den beiden hat, wenn ich das richtig gesehen habe auch eine andere Brücke und andere Mechaniken. Da ist es naheliegend, dass auch hier Namhafte Markenhersteller im Spiel sind, es gab ja schon Gotoh Modelle.
Meiner Meinung nach wird das Topmodell an die 600€ kosten.
Je nachdem ob diese Bässe in limitierter Auflage verkauft werden oder fest ins Programm genommen werden.

Das aktuell teuerste Signature Modell (Agufish Ketarre) kostet 599,- Euro mit Roswells. Wahrscheinlich dann noch ein Aufschlag, immerhin kostet das BTW-Set alleine schon 359,- Euro...

Limitierte Auflage macht HB ja oft "heimlich": Bässe kommen regulär ins Programm und verschwinden nach einiger Zeit wieder, ohne als Limited Edition oder als "solange Vorrat reicht" gekennzeichnet zu sein.
 
Moin. Ich hatte,- während Corona als reines optisches Verbastelobjekt (Aging) für die Wand einen gebrauchten PB50 gebraucht geschossen. Fatalerweise habe ich den Bass ganz aus Versehen mal an einen Amp angeschlossen und war sehr überrascht vom Klang des mit einem richtigen "Männerhals" ausgestatteten Basses. Ich besitze mittlerweile drei gebrauchte und einen neuen, es gibt verschiedene Ausführungen. (7-Loch Schlagbrett / 9-Loch-Schlagbrett / Wilkinson-PU / Roswell-PU) . Ich nehme an, es handelt sich sogar um mindestens zwei verschieden Hersteller aka Großfabriken. Bis auf einen Bass sind die Gewichte recht ähnlich und absolut ok, nur eine ältere Ausführung ist aus Bleiholz :D . Ist der Hals der aktuellen Version auch etwas moderater gehalten, gefallen mir die Baseballschläger der alten Versionen eigentlich noch besser.
Der Freund, der mir einen der älteren Bässe lackiert hat, sagte zwar, er könne mir als Schreiner nicht genau sagen, was das für ein "Holz" sei, was den Korpus formt, aber es klingt recht gut, wie ich sagen kann.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten