Hartke HA 3500 und 410 Transporter. Meinungen?

Matbas

Matbas

New Member
Beiträge
1.438
Lösungen
1
Ort
PL
Bassix
ß360
Ich habe mir gerade von einem Bekannten ein Set von Hartke geliehen. Ein Verstaerker Oberteil HA 3500 und eine 410er Box aus der Billig-Reihe Transporter (TP).

Ich weiss schon vom sehr portemonaiefreundlichen Preis her, dass das nix Tolles ist.[:I][:I][:I][:I][:I]
Aber mein Fender Jazz Bass klingt erstaunlich gut und laut wars beim letzten Gig auch. [:-)][:-)][:-)][:-)]
Leicht ist das Set allerdings nicht.[:-(][:-(][:-(]

Hat jemand Erfahrungen oder wuerde mich gar jemand vor solchem relativem Billigkram warnen?????

 
Ich hatte jahrelang 'ne Tp 4x10 für Punk und Jazzrock und war soundmäßig zufrieden (SWR Studio 220), auch mit 5er. Gegen 2 Rectifier kam sie dann aber nicht mehr an und sie mußte einer 2x15 weichen, soo doll bassig ist sie halt nicht.
Plastikbuchse und Plastikgriffe hatten es relativ schnell hinter sich und Bier in Filz riecht im Sommer auch nicht lange gut.
 
Ich hatte den HA3500 auch einige Jahre. Solides Teil.
Wenn du jedoch eh was kaufen musst, dann würde ich dir zum Ashdown Little Giant 1000 bei Thomann raten.
Der ist besser und günstiger, das ist im Vergleich zum Hartke keine Frage für mich!
 
Zitat:Original erstellt von: Matbas
Hat jemand Erfahrungen oder wuerde mich gar jemand vor solchem relativem Billigkram warnen?????

Moin,

das gute Hartke-Top als "Billigteil" zu titulieren ist schon unverschämt[;-)].

Das Ding wird seit fast zwei Jahrzehnten verkauft, ist extrem solide und dafür bekannt ewig und unerschütterlich zu funktionieren. Das Ding ist nicht billig sondern im wörtlichen Sinne Preis-wert und damit durchaus "was Tolles".
Dazu harmoniert das Teil auch nach meiner Erfahrung gut mit anderen Boxen.
Der Sound des Hartkes ist schon Eigen und nicht jeder mag ihn; Meins war das Ding z.B. nie. Das soll aber nicht die Qualitäten dieses Tops schmälern sondern ist eine reine Geschmackssache.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Warnen nicht, aber zum HA3500 eine FMC 2x12 empfehlen.

Genau, spiele ich auch und bin sehr zufrieden damit. Musst Dir dann nur überlegen, ob Du 4 oder 8 Ohm willst. Eine Box mit 8 Ohm (die auch schon recht laut ist) und später dann noch ne 2. holen, oder gleich eine mit 4 Ohm um die volle Leistung abschöpfen zu können. (Meine hat 8 Ohm)
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Warnen nicht, aber zum HA3500 eine FMC 2x12 empfehlen.

Genau, spiele ich auch und bin sehr zufrieden damit. Musst Dir dann nur überlegen, ob Du 4 oder 8 Ohm willst. Eine Box mit 8 Ohm (die auch schon recht laut ist) und später dann noch ne 2. holen, oder gleich eine mit 4 Ohm um die volle Leistung abschöpfen zu können. (Meine hat 8 Ohm)

Dem stimme ich auch zu, da ich das gleiche Zeug hier rumstehen habe. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Warnen nicht, aber zum HA3500 eine FMC 2x12 empfehlen.

Genau, spiele ich auch und bin sehr zufrieden damit. Musst Dir dann nur überlegen, ob Du 4 oder 8 Ohm willst. Eine Box mit 8 Ohm (die auch schon recht laut ist) und später dann noch ne 2. holen, oder gleich eine mit 4 Ohm um die volle Leistung abschöpfen zu können. (Meine hat 8 Ohm)

Der Hartke bringt auch an 8 Ohm mit einer Box (ich hatte eine 15er) genug Power für alles! Das Teil ist echt super.

Wenn du die Möglichkeit hast, dann teste Hartke und Ashdown LG 1000 gegeneinander an und entscheide. Der Ashdown ist etwas wärmer.
 
Das glaub' ich gleich. Überall liest man, und an den MAG Teilen habe ich es selbst erfahren, die Ashdowner färben den Sound. Wem's gefällt, warum nicht.

Der Hartke (ich habe den auch seit dem letzten Jahrtausend noch) ist ein echtes Arbeitstier und in der Preisklasse für mich der professionellste Amp ohne Abstriche und Einsparungen.
 
Zitat:Original erstellt von: Kralli

Das glaub' ich gleich. Überall liest man, und an den MAG Teilen habe ich es selbst erfahren, die Ashdowner färben den Sound. Wem's gefällt, warum nicht.

Der Hartke (ich habe den auch seit dem letzten Jahrtausend noch) ist ein echtes Arbeitstier und in der Preisklasse für mich der professionellste Amp ohne Abstriche und Einsparungen.

Ich würds sogar so formulieren: Der Hartke ist ein Profi-Amp und das obwohl er wesentlich günstiger als andere Profiteile sind. In der Preisklasse gibt wirklich so gut wie nichts vergleichbares.

Zum Ashdown, ich muss ihn noch ausgiebiger testen, aber er ist auf jeden Fall preiswert und antestenswert. Hier mag so mancher nen Amp fürs Leben finden.
Er kann rockig warm und bluesig mumpfig und das mit den Deep und Shape Schaltern ohne EQ.
Clean werde ich heute mal testen.

Grüße,
K

Achja, kann mir jemand sagen, wo ich Soundfiles hochladen kann?
 
Ich kenne nur den Hartke Amp und fand ihn stattlich laut, aber ich hatte irgendwie den Eindruck, daß er trotz umfangreicher Klangregelung immer etwas steril klang, aber das ist natürlich Geschmacksache.
 

Tschuldigung, ich wollte niemanden beleidigen mit meinem Post. Ich war nur totral uebberrascht, wie PREISWERT der Hartke HA 3500 hier in Polen ist. Nimmt man die Box 410 TP dazu kommt man immernoch guenstiger weg als wenn man viele andere Versaerkertops kauft. Ohne Box versteht sich.
Das hatte mich halt etwas stutzig gemacht.

Mir persoenlich gefaellt der Klang schon ziemlich gut. Vor allem, wenn man den Roehrenvorvrstaerker mit dem Transistorsound mischt. Der allein hoert sich in meinen Ohren steril an, aber die Roehre dazu und es stimmt fuer mich.
Eigentlich suche ich so ein Arbeitstier. In der stillen Stube ist der Luefter etwas laut. Aber auf der Buehne stoert das wirklich nicht!
 
Wir haben beim Bassic Treffen in Stuttgart den Ashdown little Giant (1000W) mit meinem HA3500 an besagter FMC 2128 verglichen. Muss sagen, dass ich vom Ashdown etwas enttäuscht war. Der Hartke war mindestens genau so laut und lieferte in meinen Ohren auch mehr Druck. Hatte mir bei ner magischen 1000 schon etwas mehr vorgestellt. [**/][:O!]

Ich mische auch immer Tube (3 Uhr) mit Transe (9 Uhr), aber trotzdem ist er schon etwas clean. Das stimmt, Rotz und Dreck brüllend ist er nicht gerade. Man kann übrigens auch mal die Röhre tauschen, da passiert sogar was am Sound [;-)]

wem der Lüfter zu laut ist, kann sich auch nen anderen einbauen. ebm-papst ist hier z.B. ne gute Adresse.

btw. Host, was macht eigentlich "unser" Schlagbrett? [:D]
 
Ich kann dir nur empfehlen, den Ashdown gegen den Hartke zu testen! Sie sind sehr ähnlich vom ganzen Konzept, wie ich finde, aber der Ashdown einfach etwas organischer.

Die 1000Watt hat ja auch Willie schon angesprochen. Wenn man mit nem Preamp in den Effektreturn geht, dann hast du da aber ordentlich was auf der Leitung.
Oder man baut sich halt den Buffer ein oder lässt es jemanden machen, dann ist alles super!

Den Hartke hatte ich immer auf Mittelstellung zwischen Transe und Tube.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

eine Digitalendstufe macht (von sich aus) definitiv keinen Druck,

Ist mir beim Testen auch aufgefallen. Deshalb ist der MB²500 beim Händler geblieben.
Aber zum HA 3500 / Transporter 410:
Mit sowas machst du nie einen Fehler, ein ehrliches, vielseitiges Arbeitsgerät. Und wenns druckmäßig nicht reichen sollte: ne zweite 410 dazu. Ich meine, bei den Kleinanzeigen sowas in der Richtung gelesen zu haben..
 
Frage mich gerade, wie ihr wohl "Druck" definiert, und wieso eine "Digitalendstufe" einen solchen nicht erzeugen können soll?!
 
mit Fundament gesättigte Luft? [:-)]

Keine Ahnung wie man das erklären soll. Aber wenn ich darüber nachdenke, dann ist meine Erklärung gar nicht mal sooo schlecht ^^

Ich persönlich mag weder die Transporter Serie als auch 410er. Für mich kein Vergleich zu ner FMC 212(8D. Aber das muss jeder für sich entscheiden [;-)]

 
Das Problem mit dem FMC ist bei mir, dass ich in Polen lebe nd vermutlich so ein Ding (212er) nicht hierhergeschickt bekomme.
Herr K. Ich probiere den Little Giant 1000 auf jeden Fall bei den Bass Days Poland am 14. und 15. dieses Monats aus. Da hab ich hoffentlich viuel Gelegenheit zum Testen.
Der Druck des HA 3500 hat mir jedenfalls mit gehoerigem Roherenanteil sehr gefallen. Und ich finde die Box klingt zumindest mit meinem Fender schoen warm. Mein Ersatzbass Mayones hat schon weniger toll geklungen.
Schade, dass die FMC fuer mich so unerreichbar sind, ich komm naemlich nin naechster Zeit nicht rueber nach D. Keine Chance. Zu viele Gigs in Poilen.
 
Hallo Matbas,

vielleicht findet sich ja ein grenznahes Mitglied, das bereit wäre bei nem kleinen Treffen die Box mitzunehmen?

Bei den Kleinanzeigen wird gerade ne FMC 2123 Neo von Schwalbe verkauft.

Nur so als Tipp [;-)]
 

Zurück
Oben Unten