°Hüstel° °Professorenbrille aufsetz°
1.) Kann man jeden SplitCoil reverse einbauen, oder muss das spulentechnisch irgendwas voraussetzen?
naja. Kommt auch auf deine Antwort auf (2) und (3) an.
Grundsätzlich: bei jedem Pickup mit Humbucking-Effekt wird ja da die eine Spule verkehrt gewickelt (damit sich in Summe mit der anderen Spule Störgeräusche auslösen). Das dreht aber auch die Signal-Phase der Spule. Darum werden die Magnete auch anders herum eingebaut, was die Phase noch einmal dreht und die Spulen zu einander passen lässt.
Grundsätzlich: bei einem P-PU für sich allein (wie es hier der Fall ist) kann dir ansich ganz egal sein, ob die Signal-Phasen der 2 Saitenpaare zu einander passen. Die Spulen-Phasen sollten halt gegengleich sein (wegen der Störgeräusche).
So. Davon abgesehen, solltest du jede P-PU Hälfte die du herum liegen hast verwenden können. Sie sollte halt auch vom Output her halbwegs passen (grobe Holzhacker-Abschätzung: Widerstand des PUs messen.)
2.) Wenn man einfach eine Konstruktion wie in dem Reverend als dauernd on nutzt - was macht das (oder, was macht das nicht)?
Da weiß ich gar nicht was du meinst. Der Reverend basiert auf einem Schalter. Was davon magst du dauernd on haben?
Nur die Steg-nähere Spule dauern on? Dann wären E und A Saite um einiges Schlanker und aus. Die alte Spule dient dann nur mehr als Daumenstütze.
3.) Oder einen Reversed Split zusätzlich und alles dauernd an?
Du meinst zwei Spulen für E und A betreiben?
Würde ich nicht machen. Aller Voraussicht nach klingen dann E/A ganz anders als D/G:
Wenn du die beiden E/A Spulen seriell zu einander verschaltest wären sie viel lauter und fetter als D/G.
Wenn du sie parallel betreibst könnten sie leiser sein (bin mir da unsicher) aber auf alle Fälle hättest du dann auf E/A Phasenauslöschungen und halt allgemein dieses hohlmittige 2-Pickups-Feeling und auf D/G nicht.
Je weniger ich schalten kann, desto konzentrierter bin ich aufs Spiel
eh. Verstehe ich sehr gut.
darf ich einen Vorschlag machen?
Bei mir funktioniert das besser, wenn sich mit einem Schalter SO RICHTIG was ändert und nicht nur Feinheiten. Wenn also die Entscheidung ist "ich will jetzt diesen speziellen Sound haben" und nicht nur "ein kleines Quäntchen hiervon wäre jetzt gut". Du verstehst.
Also zunächst:
Wie gesagt würde ich den Schalter hinter einem Push-Pull Poti verstecken. Das hält das Cockpit sauber und unterstreicht den Charakter des "Sondersounds" der zweiten Lösung.
Desweiteren würde ich nach deiner Review davon ausgehen, dass du 90% deiner Zeit mit der zusätzlichen stegnäheren Spule verbringst und der andere Sound dein "Bass-Boost" wäre.
Und jetzt würde ich halt im Sinne des obigen "soll sich so richtig auszahlen" kreativ werden, wie du den Bass-Boost-Sound sonst noch verändern willst (d.h. was du gemeinsam mit der Spulen Wahl noch mit verdrahten willst)
da gibt es viele Möglichkeiten (und wenn ich mich nicht vertan habe, kannst du alle miteinander gemeinsam auf einem den selben Schalter legen

)
- ein anderer (wahrscheinlich größerer) Kondensator fürs Tone-Poti
- ein paralleler kleiner Kondensator der dir die Resonanz des PUs runter drückt (sprich: weniger Höhen. Mehr Hochmitten)
- ein paar parallele Dioden für ein klein wenig weiche asymmetrische Verzerrung. Habe ich mal hier beschrieben. Macht eine rockige Note und die untersten Freuquenzen etwas kerniger. Wäre für mich ein Fixstarter wenn es mein Bass wäre!
- ein serieller Kondensator, der die Bässe ein wenig absenkt (in dem Fall halt auf die tiefsten Bässe beschränkt. Also zusätzlicher Bass-Schub ohne Mulm)
- ein kleiner serieller Widerstand (ca 2kOhm) der das Tone-Poti vom Pickup entkoppelt. Ändert die Charakteristik des Tone-Potis total: in der Mitte ist es eher mittenarm/warm aber nicht dumpf und ganz zu sehr basslastig aber ohne die Resonanz.
Ich wäre gerade ganz beseelt/inspiriert von der Kombination Tone-Kondensator+Dioden+serieller Widerstand