Hartwood Bässe

  • Ersteller Ersteller Sven Blau
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Ich verstehe nicht
Ich schon. Gebraucht kaufst du immer die Katze im Sack. Keine Garantie (Gewährleistung), Rücknahme, Umtausch.
Emotional ist es ein Ding, was schon mal jemandem gehört hat. Neu ist immer "jungfräulich", ein unbespieltes Blatt.
Es ist halt neu und glänzt schön frisch.
Internet-Betrug ist sicher auch nicht verkaufsfördernd.

Das sind die Gründe.
Selbst kaufe ich gern gebraucht, mir kommt es auf ein paar Macken nicht an - gravierend darf es natürlich nicht sein!
 
  • Like
Reaktionen: Flox und Spessarter


  • #64
I never followed up with the friend in England's Satellite.


Well my advice to forget about altering the bass, take a long walk in the fresh air then just play the bloody thing was heeded; for around a day🫤


Then he watched a video by some spectacle wearing irritating English YT bastard and convinced himself the "fantastic neck", his original impression, now had sharp edges. Off came the neck, no doubt screw heads were damaged.

Next he goes on that American forum where talk returns to "series/parallel/tapped" nonsense and he is advised to buy some $300 Sentell/Novac/Nord pickup. Quite how a $300 would give this bass a 'Retro' look is beyond me.

I seconded a throwaway idea for a lipstick in the neck position, as found on some Danos. Also suggested he ditch the "series/parallel/tapped" for a simple Varitone circuit and gave him a number to call. £20 for the pickup and £20 for the Vol/Tone/Varitone loom.

He wasn't keen on cutting a new PG himself so another £70 was spent. £20 went on tuning pegs, £20 on a bridge and he got some chickenhead knobs.

Tonys Hartwood.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales, hui, Nasenbär und eine weitere Person
  • #66
Dienstag war es soweit. Der Metallicblaue Satellite reached the Building.
Der Bass ist angenehm leicht. Etwas Kopf-Hals-lastig, aber not the world.
Die Surfoptik inklusive der Kopfplatte gefällt mir ausgesprochen gut.
Der Halt ist großartig. Spielt sich featherlight. Roasted oder so und samtweich. Die Maße sind bestimmt auch irgendwo zu erfahren. Ich würde ihn als rundlichen Jazzbass beschreiben.
Tuner - funktionieren. Täuschen auf den Fotos klassische fendertuner vor, sind aber kleiner. Ich möchte die irgendwann gegen lütte Gotohs oder so austauschen. Die Brücke fühlt sich auch okay an, da überlege ich etwas massives statt der Werksplatte zu montieren. (Oder crazy crazy einzelreiter, um von 19mm etwas geringer werden zu können) (hat so etwas schon mal jemand gemacht - was muss der Laie beachten?) Ich glaube, der Knackpunkt, der als erstes bearbeitet werden muss, ist der PickUp. Der ist sehr sehr bassig, was natürlich auch der Position geschuldet ist. Aber insgesamt ist der eben sehr bassig. Hier nehme ich gerne Empfehlungen entgegen. Nur passiv solls bleiben. Taugt der Geezer Butler? Ist der „heller“ in der Grundauslage?
Insgesamt aber ein cooler Bass
Passt zu mir
Echt jetz
Ich schwör
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #71
Ich glaube, der Knackpunkt, der als erstes bearbeitet werden muss, ist der PickUp. Der ist sehr sehr bassig, was natürlich auch der Position geschuldet ist. Aber insgesamt ist der eben sehr bassig. Hier nehme ich gerne Empfehlungen entgegen. Nur passiv solls bleiben.
My 2 Cents: Vielleicht wäre es effektiv, oben einen weiteren Splitcoil mit Zweiwege-Schalter zu ergänzen, ähnlich wie beim Wattplower Mk 2. Dann wär ein weniger bassiger Reverse P schaltbar. Den Schalter könntest Du im bestehenden E-Fach unterbringen, wenn Du V und T in ein doppelstöckigen Poti legst und damit einen Poti-Platz freibekommst.

1760133400131.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Nasenbär und Mad Jazz Morales
  • #73
Reverend Wattplower Mk 2

Edit: Es könnte aber echt knapp werden mit der Ellipse. Wenn Du ein neues Pickguard spendieren willst und weniger löten (lassen) willst, dann vielleicht einfach so auf Reverse P umbauen, das bringt aber nur ca. 3 cm Verschiebung.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales
  • #75
Zwei Fragen:
1.) Kann man jeden SplitCoil reverse einbauen, oder muss das spulentechnisch irgendwas voraussetzen?
2.) Wenn man einfach eine Konstruktion wie in dem Reverend als dauernd on nutzt - was macht das (oder, was macht das nicht)?
 
  • #76
3.) Oder einen Reversed Split zusätzlich und alles dauernd an?

Je weniger ich schalten kann, desto konzentrierter bin ich aufs Spiel
 
  • #77
°Hüstel° °Professorenbrille aufsetz°

1.) Kann man jeden SplitCoil reverse einbauen, oder muss das spulentechnisch irgendwas voraussetzen?

naja. Kommt auch auf deine Antwort auf (2) und (3) an.

Grundsätzlich: bei jedem Pickup mit Humbucking-Effekt wird ja da die eine Spule verkehrt gewickelt (damit sich in Summe mit der anderen Spule Störgeräusche auslösen). Das dreht aber auch die Signal-Phase der Spule. Darum werden die Magnete auch anders herum eingebaut, was die Phase noch einmal dreht und die Spulen zu einander passen lässt.

Grundsätzlich: bei einem P-PU für sich allein (wie es hier der Fall ist) kann dir ansich ganz egal sein, ob die Signal-Phasen der 2 Saitenpaare zu einander passen. Die Spulen-Phasen sollten halt gegengleich sein (wegen der Störgeräusche).

So. Davon abgesehen, solltest du jede P-PU Hälfte die du herum liegen hast verwenden können. Sie sollte halt auch vom Output her halbwegs passen (grobe Holzhacker-Abschätzung: Widerstand des PUs messen.)

2.) Wenn man einfach eine Konstruktion wie in dem Reverend als dauernd on nutzt - was macht das (oder, was macht das nicht)?

Da weiß ich gar nicht was du meinst. Der Reverend basiert auf einem Schalter. Was davon magst du dauernd on haben?
Nur die Steg-nähere Spule dauern on? Dann wären E und A Saite um einiges Schlanker und aus. Die alte Spule dient dann nur mehr als Daumenstütze.

3.) Oder einen Reversed Split zusätzlich und alles dauernd an?

Du meinst zwei Spulen für E und A betreiben?
Würde ich nicht machen. Aller Voraussicht nach klingen dann E/A ganz anders als D/G:
Wenn du die beiden E/A Spulen seriell zu einander verschaltest wären sie viel lauter und fetter als D/G.
Wenn du sie parallel betreibst könnten sie leiser sein (bin mir da unsicher) aber auf alle Fälle hättest du dann auf E/A Phasenauslöschungen und halt allgemein dieses hohlmittige 2-Pickups-Feeling und auf D/G nicht.

Je weniger ich schalten kann, desto konzentrierter bin ich aufs Spiel

eh. Verstehe ich sehr gut.

darf ich einen Vorschlag machen?
Bei mir funktioniert das besser, wenn sich mit einem Schalter SO RICHTIG was ändert und nicht nur Feinheiten. Wenn also die Entscheidung ist "ich will jetzt diesen speziellen Sound haben" und nicht nur "ein kleines Quäntchen hiervon wäre jetzt gut". Du verstehst.

Also zunächst:
Wie gesagt würde ich den Schalter hinter einem Push-Pull Poti verstecken. Das hält das Cockpit sauber und unterstreicht den Charakter des "Sondersounds" der zweiten Lösung.

Desweiteren würde ich nach deiner Review davon ausgehen, dass du 90% deiner Zeit mit der zusätzlichen stegnäheren Spule verbringst und der andere Sound dein "Bass-Boost" wäre.

Und jetzt würde ich halt im Sinne des obigen "soll sich so richtig auszahlen" kreativ werden, wie du den Bass-Boost-Sound sonst noch verändern willst (d.h. was du gemeinsam mit der Spulen Wahl noch mit verdrahten willst)
da gibt es viele Möglichkeiten (und wenn ich mich nicht vertan habe, kannst du alle miteinander gemeinsam auf einem den selben Schalter legen ;) )

  • ein anderer (wahrscheinlich größerer) Kondensator fürs Tone-Poti
  • ein paralleler kleiner Kondensator der dir die Resonanz des PUs runter drückt (sprich: weniger Höhen. Mehr Hochmitten)
  • ein paar parallele Dioden für ein klein wenig weiche asymmetrische Verzerrung. Habe ich mal hier beschrieben. Macht eine rockige Note und die untersten Freuquenzen etwas kerniger. Wäre für mich ein Fixstarter wenn es mein Bass wäre!
  • ein serieller Kondensator, der die Bässe ein wenig absenkt (in dem Fall halt auf die tiefsten Bässe beschränkt. Also zusätzlicher Bass-Schub ohne Mulm)
  • ein kleiner serieller Widerstand (ca 2kOhm) der das Tone-Poti vom Pickup entkoppelt. Ändert die Charakteristik des Tone-Potis total: in der Mitte ist es eher mittenarm/warm aber nicht dumpf und ganz zu sehr basslastig aber ohne die Resonanz.
Ich wäre gerade ganz beseelt/inspiriert von der Kombination Tone-Kondensator+Dioden+serieller Widerstand
 
  • #78
Halt.
Ich hab einen Fehler gemacht.
die seriellen Sachen kannst du gemeinsam mit der Spulenauswahl auf einer Ebene schalten. Aber die parallelen Sachen brauchen eine ganz eigene Ebene (weil sie sonst den Klang der D/G Spule im Hauptsound beeinflussen)

damit wäre meine Traum-Kombi: serieller Widerstand + parallele Dioden
 
  • #79
Sorry für das Schaltungs Design nach dem du nicht gefragt hast
Manchmal geht die Inspiration mit mir durch ;)
 
  • #80
Zwei Fragen:
1.) Kann man jeden SplitCoil reverse einbauen, oder muss das spulentechnisch irgendwas voraussetzen?
Selbst wenn Du wolltest, könntest Du keinen besonderen P-Pickup für Reverse-Einbau kaufen. Also nein, Du könntest den nehmen, der schon drin ist. Die Kabel sollten das hergeben.
Wenn Du die Reverend-Lösung mit drei Coils nachbauen willst, dann müssten die oberen Coils dieselbe Polung haben und wohl auch denselben Widerstand. Da wäre es am einfachsten, zweimal den gleichen Pickup zu besorgen und von einem nur den obern Coil zu verbauen.
2.) Wenn man einfach eine Konstruktion wie in dem Reverend als dauernd on nutzt - was macht das (oder, was macht das nicht)?
Verstehe ich nicht, Du kannst bei dem Wattplower immer nur zwei von drei Spulen gleichzeitig nutzen - entweder in Standard- oder Reverse-Schaltung … oder ganz aus, wenn der Neck-Pickup an ist
 

Ähnliche Themen

wasabi 2.0
Antworten
1
Aufrufe
111
wasabi 2.0
wasabi 2.0
wasabi 2.0
Antworten
1
Aufrufe
143
wasabi 2.0
wasabi 2.0
wasabi 2.0
Antworten
1
Aufrufe
89
wasabi 2.0
wasabi 2.0
Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten