Hat Holz Einfluss auf den Sound?

  • Ersteller Ersteller Björn
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Oft reicht es schon, die das Instrument spielende Person zu wechseln…
Wenn ich für jedes Mal nen Euro bekommen würde, während ich spiele und jemand mir das sagt, dann wäre ich jetzt sehr wohlhabend :-
 

  • #22
Klar hab ich. - ich hab aber auch den Versuchsaufbau angeschaut - sie haben nicht den Body untersucht, sondern im Prinzip einen durchgehenden Hals - schau mal rein. Da ist kein Korpus zu sehen.
Und das deckt sich mit Zöllner, der ja auch sagt, dass der Hals durchaus einen Einfluß hat.
Ich hab mich schon gefragt was genau:

"It should also be noted that these tests were conducted based on
a simplified guitar model, which might have overemphasised the researched phenomenon"

unter einem "vereinfachten Gitarrenmodell" im Konkreten zu verstehen sein soll?

Aha, ein durchgehender Hals in Abwesenheit von "Tonewood".
Logisch, die klanglichen Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Holzwahl dürften in dem Moment erwartungsgemäß dann tatsächlich overemphasised dargestellt werden.

Wenn man allerdings nicht weiß um welchen Versuchsaufbau es sich handelt, da stochert man beim Lesen des Textes regelrecht im Dunkeln. Es sei denn man liest rein nur die Information im Text die man auch lesen will.
 
  • Like
Reaktionen: FooVines und Mudskipper
  • #23
Das hatte ich gar nicht mehr im Kopf, guter Hinweis.
Trotzdem dann komisch das ansonsten identische Bässe mit unterschiedlichen Korpushölzern klar und deutlich hörbar unterschiedlich klingen können.
Bei z.B. einteiligen Ahornhälsen würde es mich persönlich nicht so sonderlich wundern.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass und Mudskipper

  • #24
Das hatte ich gar nicht mehr im Kopf, guter Hinweis.
Trotzdem dann komisch das ansonsten identische Bässe mit unterschiedlichen Korpushölzern klar und deutlich hörbar unterschiedlich klingen können.

Ich bin mir da nicht sicher - oft vergleicht man den subjektiven Eindruck, den man selbst beim Spielen hat - und da hat die Haptik eine entscheidende Rolle - ich mags sehr gerne, wenn ich die Resonanz spüre, ob das gut oder schlecht für irgendwas ist ;-)

Andererseits hab ich auch bei mir beobachtet, dass ich bei alten Aufnahmen von mir, Bässe gar nicht mehr auseinanderhalten kann, wenn ich's mit Abstand und ohne Bild höre... also jeweils JB oder PJ z.B

Was aber den Punkt schwer zu bewerten macht, du müsstest dafür eigentlich einen A-B Vergleich mit machen bei dem alles identisch ist, nur der Body getauscht wird. Also Hals und Brücke wechseln.

Und dann kommt ja noch hinzu, dass viele "Boutique" Bässe Holzdecken haben... Diese ja eigentlich auch einen Einfluß auf das Schwingverhalten des Korpus haben müssten :)
Ich denke, dass der Body keinen bzw nicht wahrnehmbaren physikalischen Einfluß hat und das, wenn der Bass anders klingt, ich auch anders spiele... mal besser mal schlechter :)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und E-A-D-G
  • #25
Nicht zu vergessen ist der Einfluss des verwendeten Leims. Weissleim oder Tierleim. Vom Hasen oder vom Fisch. Die Leime sind ja getrocknet unterschiedlich elastisch und müssten gerade beim Hals Einfluss auf den Klang haben.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und CPerschke
  • #26
Mich würden ja mal Versuche und Messungen an Bässen interessieren, deren Saiten erheblich mehr Schwingungsenergie haben und den Body doch erheblich zum Mitschwingen anregen...
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, bassilisk und Al M. Big
  • #27
Mich würden ja mal Versuche und Messungen an Bässen interessieren, deren Saiten erheblich mehr Schwingungsenergie haben und den Body doch erheblich zum Mitschwingen anregen...
Das ist der springende Punkt... es geht um Gitarren. Das wäre eine Versuchsaufbauwert... @Whying_Dutchman wäre das nicht next level für dich? ;)
 
  • Haha
Reaktionen: feierabendbass, Ray Mahogany und Whying_Dutchman
  • #28
Das wäre eine Versuchsaufbauwert... @Whying_Dutchman wäre das nicht next level für dich? ;-)
Schickt mir gerne ein paar Gitarren, welche ich genüsslich zersägen werde - mache auch ein Video :-)
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Geosammler, feierabendbass, Ray Mahogany und 2 andere
  • #29
Hallo liebe Bassende,
unser Gitarrist hat mir die Tage einen interessanten Link geschickt.
Nach dem ich mich anfänglich wunderte, was über verschiedene Hölzer erzählt wird, hab ich mich voll auf Aussagen wie "mumpfige Linde" gestürzt.
Als ich mir dieses Video angeschaut hatte kamen Zweifel

Nicht schon wieder ...
Geh in einen Laden, nimm zwei 60s JBs in die Hand und teste sie. Schau, ob die evtl. unterschiedlich klingen könnten. Am besten mit frischen Saiten und über einen guten KH.
:popcorn:

EDITH:
Vergiss dabei bitte nicht, die Bässe aufzuschrauben um klar zu stellen, dass auch ja alle Kabellängen die gleichen sind !
 
  • Haha
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Ray Mahogany und CPerschke
  • #30
ich mach hier nur ein Kommentar um bei der Party dabei zu sein
 
  • Haha
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: uncool sam, Norskald, bassocksky und 10 andere
  • #32
ich arbeite vor allem mit "Threads mit deinen Beiträgen"
außerdem: jetzt bin ich bei der Party DABEI und stehe nicht nur vorm Fenster
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Geosammler, Felix1901, Ray Mahogany und 2 andere
  • #34
Mich würden ja mal Versuche und Messungen an Bässen interessieren, deren Saiten erheblich mehr Schwingungsenergie haben und den Body doch erheblich zum Mitschwingen anregen...
Da gab es mal den Faden "Gewicht und Ton" hier im Forum, und ich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen habe dass (Schwingungs-)Energie des mitschwingenden Holzes zurück in die Saiten gegeben werden könnte.

Allerdings, es käme der mechanischen Kopplung zweier schwingungsfähiger System mit unterschiedlicher Resonanz (oder Resonanzen) gleich. Und in dem Moment dann doch lieber nicht, weil die "Schweinereien" die in dem Moment beim Energieaustausch von einem System in das andere passieren würden, die mag man sich besser lieber nicht vorstellen.

Da "greift" schon eher die Entropie der Thermodynamik, wenn das Holz mechanisch mitschwingt dann verliert das System "Holz" über innere und äußere Reibung Energie, in Form von Wärme, und weg isse die Energie, unwiederbringlich verloren.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #35
Allerdings, es käme der mechanischen Kopplung zweier schwingungsfähiger System mit unterschiedlicher Resonanz (oder Resonanzen) gleich. Und in dem Moment dann doch lieber nicht, weil die "Schweinereien" die in dem Moment beim Energieaustausch von einem System in das andere passieren würden, die mag man sich besser lieber nicht vorstellen.

Da "greift" schon eher die Entropie der Thermodynamik, wenn das Holz mechanisch mitschwingt dann verliert das System "Holz" über innere und äußere Reibung Energie, in Form von Wärme, und weg isse die Energie, unwiederbringlich verloren.
ich denke ich sehe das ähnlich wie du:
Logo, das Holz schwingt. Kann man fühlen wenn man drauf greift. Und es wäre Wahnsinn anzunehmen, dass das nicht wieder auf die Saite zurück wirkt. Aber wie viel? Das ist halt die Frage. Und ich glaube: wenig.

Die Frage "Welche Schwingungen schluckt das Holz zuerst?" (im Sinne von entzieht der Saite durch Angeregt-Werden Energie) schätze ich da als zielführender und wirkmächtiger ein, wenn es um die Beeinflussung des Klanges geht.
 
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G
  • #36
Die es ja in letzter Konsequenz durchgeführt so leider nicht gibt.
Und jetzt nicht mit dem Werk von Zollner argumentieren, da es zu seinen Versuchen bisher keine wissenschaftlich durchgeführten Versuchs-Wiederholungen und/oder Überprüfungen gibt.
So lange es diese nicht gibt, beinhaltet sein Werk Thesen, aber keine Beweise.
...vor allem weis sich der Zollner aus dem Gesamtbereich des wissenschaftlichen Obhekts welches von -unendlich bis + unendlich geht einen sehr schmalen grob gerasterten Teil ausgesucht hat....so von null bis hundert ne messung bei allen 10.

Wenn man die Parameter gut wählt, dann kann man alles wissenschaftlich beweisen.
 
  • Like
Reaktionen: Al M. Big
  • #37
...vor allem weis sich der Zollner aus dem Gesamtbereich des wissenschaftlichen Obhekts welches von -unendlich bis + unendlich geht einen sehr schmalen grob gerasterten Teil ausgesucht hat....so von null bis hundert ne messung bei allen 10.

Wenn man die Parameter gut wählt, dann kann man alles wissenschaftlich beweisen.
Klar wie jede Statistik :)
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli
  • #38
Da gab es mal den Faden "Gewicht und Ton" hier im Forum, und ich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen habe dass (Schwingungs-)Energie des mitschwingenden Holzes zurück in die Saiten gegeben werden könnte.

Allerdings, es käme der mechanischen Kopplung zweier schwingungsfähiger System mit unterschiedlicher Resonanz (oder Resonanzen) gleich. Und in dem Moment dann doch lieber nicht, weil die "Schweinereien" die in dem Moment beim Energieaustausch von einem System in das andere passieren würden, die mag man sich besser lieber nicht vorstellen.

Da "greift" schon eher die Entropie der Thermodynamik, wenn das Holz mechanisch mitschwingt dann verliert das System "Holz" über innere und äußere Reibung Energie, in Form von Wärme, und weg isse die Energie, unwiederbringlich verloren.
..zuerst dachte ich krass der Typ hat Ahnung...und dann...wiederspricht er dem Energieerhaltungssatz.....einfach so....
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G, f_luxus, Mudskipper und 3 andere
  • #40
Orgelollie naja einigen wir uns auf Energie zur Erzeugung eines Tons verloren. Das Wärmeenergie nicht verloren ist, ist klar.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
34
Aufrufe
27K
DRe
DRe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten