Hilfe beim Lötkolbenkauf

Catfish

Grundtontechniker
Beiträge
13.818
Lösungen
1
Ort
Sprockhövel
Bassix
ß203.544
Ich werde wahnsinnig :bang:
Ich bin hier beim Kabellöten aber das Scheißzeug von Lot will nicht schmelzen. Habe eine Rothenberger Industrial Lötstation. Habe das Teil schon bis 450 Grad hochgefahren und bekomme das Kabel nicht vom Stecker. Das Lot von der Rolle schmilzt aber nicht das am Stecker obwohl es dieselbe Jauche ist :(!. Welche Lötteile benutzt ihr . Ich will was vernünftiges :-).
Danke
Cathy
 

Gegrüßt seist Du, Erleuchteter! :D
Ich glaube nicht, dass es an der Lötstation liegt - eher am (industriell verlöteten?) Stecker. (Es sei denn sie wäre kaputt)
Abzwicken - neuen kaufen!:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Catfish
Hat der Lötkolen eine dünne oder dicke Spitze?
Ist die noch top "in Schuss"?

Möglicherweise leitet der große Kontakt des Steckers die Wärme zu schnell ab???
 
  • Like
Reaktionen: Catfish

Vermutlich ist das bleifreies Lot. Das bekommt man gerne mal nur weich, indem man zusätzlich bleihaltiges Lot aufbringt und damit den Schmelzpunkt erniedrigt.
 
  • Like
Reaktionen: Stainless, Gast76317, Catfish und eine weitere Person
ich hab einen 30 watt billiglötkolben und habe das gefühl, daß es ganz stark an der lötspitze und ihrer behandlung liegt. darf nicht verrostet sein, muß schön verzinnt sein...

...aber klabel löten hasse ich auch. die dinger leiten genau so wie potigehäuse unmengen an wärme einfach mal ab.
 
  • Like
Reaktionen: Catfish
514D3E85-1E7A-484A-B5E5-9B3A7C4426A3.jpeg
 
Wenn die Spitze sich "irgendwie" erwärmt, ist der Netzstecker ganz gewiss in Ordnung. Das "irgendwie" testest Du, indem Du ein wenig Lötzinn von der Rolle anschmilzt.

Und wenn selbst das nicht klappt, ist mit Sicherheit was anderes defekt als der Netzstecker.

Das gezeigte Lötzinn ist übrigens ok. Es ist aber die Frage, ob das auch am Stecker ist. Wenn er industriell gelötet ist, ganz sicher nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Catfish
Ich habe jetzt einfach mal den Stecker erneuert. Und es hat funktioniert. :-)
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos, bassilisk und alice d.
  • #11
450 Grad reicht auf jeden Fall aus. Probier mal beim ablöten Lötzinn mit auf die Spitze zu geben. Du hast dann mehr heise Pampe an der Stelle wo es heis werden soll. Es leitet die Wärme besser, wenn mehr Material da ist.
 
  • Like
Reaktionen: Catfish
  • #12
Netzstecker gewechselt und es funzt? Seltsam, aber wenn's klappt ist ja okay. Ich hab hier einen 5€ Baumarkt Lötkolben mit 30 Watt und hab damit bestimmt schon 100 Kabel gelötet. Und dabei ich gelernter 'Löter' (Fernmelder). Spitzen hab ich mir selbst geklöppelt aus 6 mm² Kupferkabel. Schraubstock, Hammer, Feile, fertig. Dick oder dünn.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind, Gast76317 und Catfish
  • #13
Bin ja auch nur Laie. Aber ich hab den Eindruck, dass es sehr viel ausmacht, die Lötstelle am höchsten Punkt zu haben...
Seh ich das richtig?
 
  • #16
Bin ja auch nur Laie. Aber ich hab den Eindruck, dass es sehr viel ausmacht, die Lötstelle am höchsten Punkt zu haben...
Seh ich das richtig?

ne, vielleicht theoretisch aber in der praxis schiebt der gute wärmeleiter kupfer(legierung), aus dem eine gute lötspitze ist, die wärme auch kopfunter an die richtige stelle.

sauberkeit ist aus meiner sicht bei problematischen lötungen wichtig: eine saubere lötspitze ohne keim vom letzten heißen abisolieren bringt da viel. früher hatte ich da mal einen salmiakstein zum abziehen, der ist letztens irgendwo hinter das regal abgetaucht...
 
  • Like
Reaktionen: der Franzos
  • #18
Meine Weller Magnastat Lötstation habe ich seit den 80ern.. Leider gibt es für die WTCP (Curie-Effekt zur Temperaturregelung) nur noch Restbestände an Lötspitzen. Für meinen Bedarf habe ich noch genug für die nächsten 20 Jahre...
Für SMD habe ich eine stufenlosregelbare Weller WECP Antistatic, auch schon 10 Jahre alt, aber top und in der Firma die ERSA Microtools (Sozusagen die "Fodera" unter den Lötstationen)
Aber auch mit den günstigeren Produkten von ERSA und WELLER liegt man nicht verkehrt.
Am besten mit einer kleinen Meisselspitze um die 2mm. Die spitzen, runden sind für so grobe Sachen wie Stecker etc. weniger geeignet.
Und immer schön eine Rolle mit dem bleihaltigen Lot aufbewahren. Dank Bleifrei-Zinn sind die Zeiten der gutaussehenden Lötstelle vorbei. Ich hasse das Zeuch!
 
  • #19
Bleihaltiges Lot bekommt man aber noch zu kaufen.
Als Lötstation verwende ich eine in der Temperatur regelbare Einheit. Ist so ne Art Weller Kopie. Funktioniert wunderbar und hat mich nur ein Drittel gekostet.
 
  • #20
... Leider gibt es für die WTCP (Curie-Effekt zur Temperaturregelung) nur noch Restbestände an Lötspitzen. Für meinen Bedarf habe ich noch genug für die nächsten 20 Jahre...
Wie kommst du darauf? Ich habe gerade neulich (vor 6 monaten oder so) völlig problemlos mehrere 7er Spitzen geordert. Bürklin oder Reichelt, glaube ich.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten