Hilfe - ich kann nicht "Jazzbass"!


Wer mit dem J nicht durchkommt hat einfach ne unterdimensionierte Anlage. :opa:
Ich hatte schon Bands, wo es mit dem Jazzy schwierig war durchzukommen. Lauter Drummer, Gitarristen, die am Amp die Bässe voll reindrehen und Keyboard mit linker Hand dabei. Den Yamaha Prezi mit reversed splitcoil mitgenommen: da musste ich am Amp nichts machen und saß gut im Mix.
 
Bei mir ist es so:
Mit Jazzy "aufgewachsen", ein P ist erst seit etlichen Jahren im Arsenal.

Live:
In der Coverband mit "komplexerer Musik" (Toto etc) geht nichts über einen JB! Der liefert genau die Mittenfrequenzen, die ihn extrem gut im Mix sitzen lassen.
In der Oldie-Band mit "dünnerem" Bandsound ist es der P, der besser passt, weil er mehr Fundament liefert.

Studio:
Komischerweise wird hier - obwohl ich bei Aufnahmen immer mehrere Spuren einspiele mit JB, P, MM Sabre, MM Sterling, Schack Unique - immer die JB- Spur bevorzugt.

Edit: Hier geht es vornehmlich um (Classic-) Rock, Pop, Americana, Country etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Coverband mit "komplexerer Musik" (Toto etc) geht nichts über einen JB! Der liefert genau die Mittenfrequenzen, die ihn extrem gut im Mix sitzen lassen.
Meine Funkpoprock Band hat auch oft Toto-Ähnlichkeiten vom Stil her, da habe ich lange einen de facto mit einem Yamaha BB mit JJ gespielt und heute nach einem kurzen PJ Ausflug
Spector JJ, also Jazz Bass mit mehr Power und Spector-knack.
 

.... Live:
In der Coverband mit "komplexerer Musik" (Toto etc) geht nichts über einen JB! Der liefert genau die Mittenfrequenzen, die ihn extrem gut im Mix sitzen lassen.
In der Oldie-Band mit "dünnerem" Bandsound ist es der P, der besser passt, weil er mehr Fundament liefert.
....
Interessant, denn ich höre das komplett anders herum :nix:

In der Rock-Pop-Coverband (mit Keyboards und Gitarre samt Marshall-Stack) komme ich mit der mittigen Abstimmung eines Precisions (oder Stingrays) viel besser zurecht, als mit dem breitbandigen Sound eines Jazzbasses ... in der Blues-Combo (mit Klavier/Orgel und Gitarre) kann ich mehr oder weniger jeden Bass mitnehmen ...
 
Wenn man in Richtung nöliger Sound unterwegs ist wird das so sein.
Es kommt halt darauf an was man möchte ;-)
Interessant, denn ich höre das komplett anders herum :nix:

In der Rock-Pop-Coverband (mit Keyboards und Gitarre samt Marshall-Stack) komme ich mit der mittigen Abstimmung eines Precisions (oder Stingrays) viel besser zurecht, als mit dem breitbandigen Sound eines Jazzbasses ... in der Blues-Combo (mit Klavier/Orgel und Gitarre) kann ich mehr oder weniger jeden Bass mitnehmen ...
...und das ist ja meiner Meinung das Problem, dem bin ich auch selbst lange auferlegen...
Wenn der Ton zu nölig oder breitbandig ist, ist der Jazzy falsch eingestellt.
Allerdings verstehe ich, wenn man keinen Bock hat das lange auszuprobieren, wenn ein Preci für jemanden funktioniert.

Ich bin mit Preci noch nie klar gekommen. Zu wummerig, zu wenig transparent und der Bass ist live nicht gut genug aus dem Mix heraushörbar, das man die Töne auch wirklich hört, wenn es komplizierter wird. Ganz besonders bei lang gespielten Tönen, da dröhnt er zu sehr in den Tiefmitten.
Bei Aufnahmen oder Zuhause gespielt finde ich den Ton sogar ganz gut. In der Band ist von dem klaren Ton aber nicht mehr viel übrig.
Mir blieb also nichts anderes übrig, als solange andere Bässe auszuprobieren, bis der Ton endlich so war, wie ich ihn haben möchte...
 
Ich bin mit Preci noch nie klar gekommen. Zu wummerig, zu wenig transparent und der Bass ist live nicht gut genug aus dem Mix heraushörbar, das man die Töne auch wirklich hört, wenn es komplizierter wird. Ganz besonders bei lang gespielten Tönen, da dröhnt er zu sehr in den Tiefmitten.
...und das ist ja meiner Meinung das Problem, dem bin ich auch selbst lange auferlegen...
Fällt dir etwas auf? ;-)

Ein jeder wie er möchte.
Natürlich funktioniert ein JB, aber auch ein P.

Von besser oder schlechter möchte ich persönlich nicht reden.
Wer bin dass ich das beurteilen möchte? :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt dir etwas auf? ;-)

Ein jeder wie er möchte.
Natürlich funktioniert ein JB, aber auch ein P.

Von besser oder schlechter möchte ich persönlich nicht reden :hat:
Das Wort "Geschmackssache" hatte ich ja vorher schon benutzt... 😏

Der große Unterschied zwischen den Bässen liegt ja eher darin, dass der Preci das "One-Trick-Pony" ist, welches irgendwie immer funktioniert. Allein schon deshalb, weil sich unser Gehör an den Ton, der in der Anfangszeit mangels Alternativen zum Standard geworden ist, dran gewöhnt hat. Aufdrehen und losspielen klappt mit dem Bass ganz gut, wenn man den Ton mag. Dann bekommt man den bekannten Standard-Ton, der bekanntermaßen funktioniert. Mag man ihn nicht, hast verloren... Abwandeln in engem Rahmen kann man eigentlich nur über die Saiten. Flats z.B. helfen den Ton "ploppiger/kürzer" zu bekommen, was den Preci oft ortbarer macht.

Der JazzBass ist eher ein Bass, mit dem man sich beschäftigen muss und den man gut an seinen Geschmack anpassen kann. Viele bekannte Jazzbässe berühmter Bassisten sind auch nicht mehr original. Marcus Miller, Jaco Pastorius, Guy Pratt,.... und auch jazzbassartige Instrumente sind oft extrem flexibel ausgestattet. Man muss sich also damit beschäftigen, wird dann aber mit "seinem" Ton belohnt. Alles auf 10 und ab die Luci ist beim Jazzbass oft nicht zielführend.

Das sind meiner Meinung nach die größten Unterschiede der Instrumente und wie man sie einsetzt.
Deshalb vielleicht auch die großen Unterschiede der Spieler und deren unterschiedliche Wahrnehmung der Instrumente.
 
...und was meiner Meinung nach auch ein Rolle spielt:
Ein Preci klingt über kleinere Anlagen oft gefälliger, als ein Jazzbass.
Der Jazzbass wiederum klingt über große Anlagen oft klarer.

Der Preci klingt mit einer mittigen kleinen Box oft immer noch rund. Nicht selten ist so ein Box auch besser geeignet, als eine fette breitbandige Box für den Preci.

Ein Jazzbass deckt eine "schlechtere" Box schnell auf. Der Bass möchte gerne über eine ausgewogene Anlage gespielt werden, sonst kann es schnell mal "nörgelig" werden.

Das muss nicht immer so wie o.g. stimmen. Aber die Tendenz ist da.
8"-Übungscombos klingen mit Preci schneller mal ok, als mit Jazzbass. Zuviel Bass/Tiefmitten lässt den Preci aber schnell bollerig klingen, wo der Jazzbass sauber und klar bleibt.
...alles tendenziell gesehen. Jeder hört und spielt anders.
 
...und das ist ja meiner Meinung das Problem, dem bin ich auch selbst lange auferlegen...
Wenn der Ton zu nölig oder breitbandig ist, ist der Jazzy falsch eingestellt.
Allerdings verstehe ich, wenn man keinen Bock hat das lange auszuprobieren, wenn ein Preci für jemanden funktioniert.
Um zum Titelthema zurückzukommen:
Habe ich alles ausprobiert (auch dank Deiner Tipps, @Basspekoe :bier:) .... Jazzbass gut einstellen, Hals, Saitenlage usw. ... dann Varianten mit den Volume-Reglern (Prio auf Neck oder Bridge) ... dann verschiedene EQ-Settings am Amp (zB leichter Bass- und Hi-Mid-Boost, dafür Lo-Mid-Cut usw.) ... auch aktive Jazzbässe mit Mitten-Regelung hatte ich ...

Am Ende war ich mit dem Ton nie richtig zufrieden - daheim vielleicht schon, im Bandkontext eigentlich nie ... beim Stingray habe ich auch ein paar Varianten, da funktioniert das immer ... und beim Preci sowieso - ein "No-Brainer", wie ich immer sage ;-)
 
Fällt dir etwas auf? ;-)

Ein jeder wie er möchte.
Wenn ich "meiner Meinung" sage, oder "ich sehe das genau umgekehrt", dann meine ich damit, dass es eben anders auf mich wirkt.
Es soll nicht heißen, "das stimmt nicht" oder "das ist anders als du sagst".

Es ist schwer bei solchen Internetdiskussionen die eigenen Worte auch so rüber zu bringen, wie man es meint.

Und wären wir alle derselben Meinung, gäbe es keine Jazzbässe und das Thema hier wäre überflüssig...😉
 
Jazz kann ich immer noch nicht.
Jazzbass konnte ich auch nicht - mittlerweile spiele ich meinen Börjes JB mit Multiscale in der (Deathmetal-)Band fast ausschließlich.
Gerade das "nörgelige" hilft ungemein, sich gegen tiefergestimmte Gitarre und Doublebass-Gewitter von dem Drums durchzusetzen.
Okay, Weisser Jazzbass mit Salamischlagbrett ist jetzt nicht wirklich die reine Todesmetall-Lehre, aber mittlerweile bin ich echt zu alt, um mir um so einen Kokolores einen Kopp zu machen (und BCRich sind nun mal zu 95% sackhässlich, aber das ist ein anderes Thema....)
 
Bei mir ist es genau andersherum. Ich kann mich als Spieler auf keinen anderen Bass als den Jazz Bass einlassen. Das heißt nicht, dass ich nicht Stingray oder P-Bass Sounds lieben würde, im Gegenteil. Aber im Bandkontext gibt mir nur der Jazz Bass die Sicherheit und das Vermögen mich völlig auf das Spielen zu konzentrieren. Das wird wohl a) daran liegen, womit man "sozialisiert" wurde und b) dass man irgendwann einfach weiß, was man will und braucht. In meinem Fall kommt noch c) hinzu. Man wird älter!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten