Holzbestimmung

  • Ersteller Ersteller Uwe 65
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Ich mache nächste Woche mal ne genaue Untersuchung im Elektronikfach… dann kann ich wieder Bilder machen.
 

  • #22
Das halte ich für eher unwahrscheinlich. Sumpfesche weist eine grobe Maserung mit deutlich abgegrenzten Früh- und Spätholzanteilen sowie großen Poren auf. Auch die Herkunft und die Preisklasse passen da meines Erachtens nicht so richtig.
In den 70ern war das vermutlich nicht so schwierig zu bekommen, wie man es heute kennt. Tatsächlich wäre das für Esche aber ein außergewöhnlich schönes Stück. Nach Porenfüller und saftig PU Lack ist das alles nicht mehr so eindeutig.
 
  • #23
Ich hatte einen Harley Benton, da war das einen Fototapete; drunter war vermutlich Pappel oder was ähnliches.
 

  • #26

Anhänge

  • IMG_0720.jpeg
    IMG_0720.jpeg
    113,6 KB · Aufrufe: 131
  • Like
Reaktionen: hui
  • #28
  • Haha
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Bassphalanx und Bass-Fred
  • #29
Wenn es brennt, ist es Brennholz und wenn Du den Bass verleihst, ist das Brennholzverleih. :bier:
Wenn es auf dem Wasser schwimmt, ist es Treibholz…

Zum Holz vermute ich ja immer noch, dass es Multiplex ist. Der schwarze Lack, der bis über die Armschräge und die Bauchausbuchting geht, ist da ein ganz gutes Indiz. Fotopapier oder dünnes Furnier glaube ich eher nicht. Sicher, dass wird heute gerne gemacht, um ein Instrument wertiger aussehen zu lassen, aber hat das in den Siebzigern in Japan (oder auch sonst wo)bei günstigen Bässen jemanden interessiert…?
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Gast86117 und bassilisk
  • #30
Es ist doch Schichtholz😊 Schichtholz mit einer einteiligen Furnierschicht vorne und hinten. Ca. 2 mm stark.
Das Schichtholz ist jedoch kein Multiplexholz mit vielen dünnen Schichten sondern eher so wie eine Tischplatte , mit größeren unterschiedlichen Holzblöcken. Keine Ahnung was die alles da verbaut haben😊 Aber was soll’s , der Bass klingt hervorragend.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Igaihcim und olbass
  • #31
Sowas hatte ich mir schon gedacht. Sobald bei den alten japanischen Instrumenten die Lackierung der Unterarmabschrägung deckend statt sunburst transparent ist, kann Mann von Schicht-,Sperr oder Leimholz ausgehen.
In deinem Fall wohl von Vogeltrittholz. 😉
 
  • #32
Es ist doch Schichtholz😊 Schichtholz mit einer einteiligen Furnierschicht vorne und hinten. Ca. 2 mm stark.
Das Schichtholz ist jedoch kein Multiplexholz mit vielen dünnen Schichten sondern eher so wie eine Tischplatte , mit größeren unterschiedlichen Holzblöcken. Keine Ahnung was die alles da verbaut haben😊 Aber was soll’s , der Bass klingt hervorragend.
Wie hast du das jetzt herausgefunden?
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #33
Es ist doch Schichtholz😊 Schichtholz mit einer einteiligen Furnierschicht vorne und hinten. Ca. 2 mm stark.
Das Schichtholz ist jedoch kein Multiplexholz mit vielen dünnen Schichten sondern eher so wie eine Tischplatte , mit größeren unterschiedlichen Holzblöcken. Keine Ahnung was die alles da verbaut haben😊 Aber was soll’s , der Bass klingt hervorragend.
Ich hatte auch mal einen Collins-Bass (Hausmarke von Musik Produktiv) mit Schichtholzbody. Der Bass war klanglich voll in Ordnung. Er klang sehr ausgewogen.
Irgendwann ist er einer "ich hab zu viele Bässe"-Verkaufsorgie zum Opfer gefallen.
 
  • #35
Wir erwarten natürlich eine Belohnung für unsere Mühen... Also:
Kein Foto - kein Schichtholz 😎
 
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass
  • #38
Fotos
 

Anhänge

  • IMG_6863.jpeg
    IMG_6863.jpeg
    178,4 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_6864.jpeg
    IMG_6864.jpeg
    300,7 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_6862.jpeg
    IMG_6862.jpeg
    155,6 KB · Aufrufe: 123
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und bassilisk
  • #39
Im ganzen jetzt😎
Modifikationen :
Hals eingestellt und mit Shim unterlegt
Nachgerüsteten Messingsattel angeklebt und tiefer gefeilt
Neue Badass Brücke
Neue Pickups ( Häussel JB 4 SBS HB )
Neue Controlplate ( Richter VBT)

Ergebniss: Hervorragend bespielbarer und klingender 70er Jazzbass
4 Kg , Brummfrei,
Gut der Hals hat natürlich etwas mehr Fleisch als ein Fender 70 er aber das tut der stabilen flachen Saitenlage sehr gut.
Bin voll happy mit dem Ergebniss.
 

Anhänge

  • IMG_6865.jpeg
    IMG_6865.jpeg
    116,5 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_6866.jpeg
    IMG_6866.jpeg
    145,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Igaihcim, bassilisk, walktheline und 2 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten