Auch wenn der Thread schon alt is,
hier muss ich mich mal als Klarinettist einklinken.
Aaaalso: Warum gibts Noten für Klarinette in B (B flat

), A, Es, C (um nur einige zu nennen)?
Auf Klarinetten hat man immer ein Griffsystem (bzw. zwei, Deutsch und Böhm, aber das is ne andere Geschichte, hat jetz mit der Thematik wirklich nichts zu tun...), aber verschiedene Instrumente (B, A, Es sind die häufigsten). Bei einer B-Klari klingt bei gegriffenem/notierten C ein B, bei einer A ein A usw.
Das heißt, man kann auf einer A-Klari ohne groß grifftechnisch umzudenken spielen wie auf einer B-Klari, was auch sinnvoll ist, da man in Sinfonieorchestern meistens A und B spielt und auch während Konzerten, ja sogar während Stücken wechselt. Wenn man da dann immer für die gelesene Note wieder was anderes greifen müsste, viel Spaß.
Bei Saxophonen verhält es sich ähnlich, nur gibts bei denen wirklich nur ein Griffsystem.
Bei Blechkrams vermutlich auch, spiel ich aber nicht, weiß ich von daher auch nicht [

]
Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich[

]