IEM Home

  • #401
Ja, in Bezug auf das Monitoring absolut! Boxen schleppen muss man nicht mehr. Und sich immer lauter drehen, bis der FOH-Mischer frustriert ist.

Dass wireless Systeme für die Instrumente so günstig und gut geworden sind, hat für mich einiges geändert. Hab meine Empfehlung oben verlinkt.

Wir sind übrigens auch nur ne kleine Band mit ein paar Auftritten pro Jahr. Hobby halt und Spaß..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Basselfe66

  • #402
IEM am Kabel ist doch ehrlichgesagt einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Freiheit, einfach nicht mehr am Kabel zu hängen, macht für mich gefühlt einen enormen Unterschied.
Wozu brauch ich Funk, bei ner Raumbreite von 3 Meter? Ich sitze bei der Probe eh nur, da wäre Funk reine Geldverschwendung
 
  • #403
Das muss wohl jeder selbst entscheiden. Seit ich einmal fast auf die Schn.... gefallen bin, weil ich mich mit dem Kabel verheddert habe, präferiere ich Funk, sowohl vom Bass zum Amp als auch beim IEM.

Bei der Probe sollte man m. E. möglichst genau so proben, wie man live spielen würde. Deshalb spielen wir bei der Probe immer über (Funk-) IEM, damit man die Technik sicher beherrscht incl. Batteriewechsel etc.
 
  • Like
Reaktionen: Unmögbar, toko42, EPBBass und 4 andere
  • #404
Richtig.
Kabel nutze ich nur während der Probe, wo alles fest installiert ist und ich idR auch nicht rumlaufe.

IEM am Kabel ist doch ehrlichgesagt einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Freiheit, einfach nicht mehr am Kabel zu hängen, macht für mich gefühlt einen enormen Unterschied.
 
  • #405
Was ist besonders an denen?
Die Hörer von INEAR sind
aus 100erten Ohrprofilen die durchschnittliche Passform entwickelt haben, die für die sehr viele Menschen passt. Wenn sie passen hast du quasi den Komfort von custom-Hörern. Bei mir passen sie glücklicherweise perfekt.
Es gibt sie von günstig bis teuer in allem möglichen Treiberkonstellationen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cfortner
  • #407
Wenn ich die Debras nicht entdeckt hätte wäre uns der Umstieg auf Funk zu teuer gewesen. Wir waren mit der Kabellänge auch schon sehr zufrieden. 1000 mal besser wie das klassische Monitoring.
Wir machen gerade die gleiche Evolution durch.

Erst kabelgebunden alle mit KZ AS 10 Pro aber ohne Doppelkabel, ich mittlerweile wireless über Debra beim Mipro angekommen, die Ketahren ziehen mit Phenyx nach. IEM-Rack ist fast fertig. Der Sprung auf Funk ist bei IEM deulich teurer als beim Instrumentensignal, v.a. mit Gesang (Latenz) und wenn man Stereo will.

Ich will nicht zurück, komplett kabellos ist geil und wie ein D-Tuner oder selbst Monisound am Handy mischen ein qualitaty-of-life Ding und nichts Essentielles, mir das Geld als live spielendem Mucker mittlerweile aber eher wert als der 4. oder 5. Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Dale
  • #408
Das meinst du nicht ernst, oder? :) :)

Doch, voller Ernst! Sie sitzen bei mir absolut passgenau und dichten perfekt ab. Ich hatte auch schon angefertigte Sleeves. Die waren nicht so toll. Eine größere Kieferbewegung und die Bässe waren weg. Das passiert mir mit den Hörern von INEAR nicht. Hatte den SD5 und jetzt die Prohile8.
Wenn sie passen, sind sie vom Tragekomfort schon Custom Hörern gleichzusetzen. Vom Innenleben her allemal (8 Treiber Pro Seite beim Prophile sollten wohl reichen…)
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten