Inear Monitoring Gruppenzwang - Auswahl und Sinnfrage

Ich hab seit sicher 15 Jahren Hearsafe Otoplastiken, erst die einfachen, dann, weil mir die mit Hörer nicht fest genug saßen, die Concha.
In die Filterbohrungen passt z.B. ein Sennheiser IE6 genauso gut rein, wie die Hearsafe-Hörer, muß man sich halt mal ansehen.
 
Ich kann von den Shure SE 215 abraten. Ich hatte die für meine Frau und noch eine Sängerin der Band angeschafft (natürlich selber auch mal getestet) und die sind leider recht anfällig und gehen durch leichte Ohrenschmalzverschmutzung einfach kaputt. Mehrfach erlebt. Garantie zieht da leider auch nicht.
 
Wenn man sich nicht sicher ist, welcher IEM Hörer es sein soll, empfehle ich eher ein linear klingendes Einwegesystem. Zu starke Bassbetonung ermüdet die Ohren auf die Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Fischer Amps inear Stick hierfür geeignet? Hat hier jemand Erfahrungen?
Das Ding ist nur ein Poti in einem XLR auf Klinke Adapter und kein Kopfhörerverstärker. Damit kannst du leiser machen, mehr nicht. Wenn der Pegel vom Pult nicht ausreicht um deinen Hörer zu befeurn, wirst du damit alllein nicht glücklich. Einige Pulte geben ausreichend Saft auf ihre Ausgänge, sodass der InEar Stick durchaus ausreichend sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass du einen seperaten Kopfhörerverstärker brauchst. Ich nutze den FischerAmp InEar Amp2. Der hat nen Limiter eingebaut, der meine Ohren vor Pegelspitzen schützen soll und bereits einmal seine Funktion bewiesen hat.

Mit dem InEar Amp2 stelle ich meine gewünschte Maximal-Lautstärke ein und gebe mir ein Stereosignal auf die Ohren. Der InEar Stick steht immer auf Halb aufgedreht, sodass ich bei Bedarf lauter oder leiser machen kann, aber nie die maximal gewünschte und am Amp eingestellte Lautstärke überschreite. So schütze ich meine Ohren vor zu großen Pegeln. Ich habe aber auch noch nie annähernd voll aufdrehen müssen...

Mein Gitarrist hat nur nen Berhinger Stick (genau das gleiche Ding nur mit nicht so schön drehendem Poti) und das was der Aux Out unseres XAir18 liefert, reicht ihm vom Pegel, wobei er machmal gern etwas mehr hätte. Mein Drummer hat ein kleines MiniPult mit Headphone out über das er sich zusätzlich noch diverse andere Geräte mischt, auch das reicht ihm. Geht also auch ohne Extra Kopfhörer Verstärker.

Mir persönlich war es der eingebaute Limiter allein schon wert, in ein Systempaket zu investieren.

würde mit dem inear anfangs nur mal den Monitor live ersetzen
Auf jeden Fall vorher im Proberaum testen. InEar ist definitiv ne ganz andere Erfahrung als reguläres Monitoring! Da braucht es Zeit, sich dran zu gewöhnen.
Das Doppelkabel das ich habe ist und bleibt manchmal nervig und manchmal praktisch.

Mein Gitarist nutzt zwei getrennte Kabel und hat damit auch nie ein Problem gehabt. Ob wir jetzt über ein oder zwei Kabel stolpern, macht für uns im Proberaum keinen Unterschied. Live hat er das noch nicht testen können und ich hatte mit meinem Kabel kein Problem, da es live genug Platz auf der Bühne gab, um das Kabel einmal ordentlich zu verlegen. Da hat es dann auch nicht mehr gestört, dass es etwas unflexibler war als normale Kabel.
 
Was wär hier empfehlenswert?
Kann ich leider nicht viel zu sagen. Mir passen Hörer von der Stange nicht, deswegen habe ich, nach einem kurzem Ausflug mit einem AudioTechnika ATH E70, direkt in angepasste InEars investiert. Ich bin mit den Ultimate Ears sehr zufrieden. Einer hatte mal einen defekt, das wurde aber schnell und unkompliziert geregelt über den deutschen Vertrieb. Der Kundenservice (Fischer Amps) hat mich damals überzeugt. Ich habe diverse Modelle mit Standard OhrSteckern zum testen bekommen und mir dann nach ausführlicher Beratung eins ausgesucht.

Ich bin defintiv kein einfacher Kunde, weil ich ständig irgendwelche Detailfragen habe und mich nur schwer entscheiden kann. Glockenklang und Fischer Amps sind da Firmen die mir wirklich im Gedächtnis geblieben sind, weil sie stets freundlich, kompetent und schnell meine Anliegen klären konnten. Es gibt sicherlich andere Firmen, die vergleichbare Leistung abliefern! Habe nur keine Erfahrung mit denen. Höchstens über Dritte.
 
Und durchprobieren kann man sie leider auch schlecht.
Ich durfte „seinerzeit“ bei Just Music in HH bei ner Tasse Café und frischen „Schaumaufsätzen“ alles von Shure und Fischer ausprobieren… leider hat HH ja kein richtiges Musikgeschäft mehr 😂😂😂 aber grundsätzlich….
Damals sind es Fischer geworden, Shure konnte da nicht ranreichen. Seit zwei Jahren benutze ich die Sennheiser IE100 (95€) weil sie super klingen und bei mir sehr gut passen. Und das (Passform) ist, wie die meisten schon erwähnten, das Wichtigste.
H
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Ding ist nur ein Poti in einem XLR auf Klinke Adapter und kein Kopfhörerverstärker. Damit kannst du leiser machen, mehr nicht. Wenn der Pegel vom Pult nicht ausreicht um deinen Hörer zu befeurn, wirst du damit alllein nicht glücklich. Einige Pulte geben ausreichend Saft auf ihre Ausgänge, sodass der InEar Stick durchaus ausreichend sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass du einen seperaten Kopfhörerverstärker brauchst. Ich nutze den FischerAmp InEar Amp2. Der hat nen Limiter eingebaut, der meine Ohren vor Pegelspitzen schützen soll und bereits einmal seine Funktion bewiesen hat.

Mit dem InEar Amp2 stelle ich meine gewünschte Maximal-Lautstärke ein und gebe mir ein Stereosignal auf die Ohren. Der InEar Stick steht immer auf Halb aufgedreht, sodass ich bei Bedarf lauter oder leiser machen kann, aber nie die maximal gewünschte und am Amp eingestellte Lautstärke überschreite. So schütze ich meine Ohren vor zu großen Pegeln. Ich habe aber auch noch nie annähernd voll aufdrehen müssen...

Mein Gitarrist hat nur nen Berhinger Stick (genau das gleiche Ding nur mit nicht so schön drehendem Poti) und das was der Aux Out unseres XAir18 liefert, reicht ihm vom Pegel, wobei er machmal gern etwas mehr hätte. Mein Drummer hat ein kleines MiniPult mit Headphone out über das er sich zusätzlich noch diverse andere Geräte mischt, auch das reicht ihm. Geht also auch ohne Extra Kopfhörer Verstärker.

Mir persönlich war es der eingebaute Limiter allein schon wert, in ein Systempaket zu investieren.


Auf jeden Fall vorher im Proberaum testen. InEar ist definitiv ne ganz andere Erfahrung als reguläres Monitoring! Da braucht es Zeit, sich dran zu gewöhnen.
Das Doppelkabel das ich habe ist und bleibt manchmal nervig und manchmal praktisch.

Ja, ich würde das ie auch im Proberaum nutzen. Wenn dann schon gleich richtig. Wie das ganze dann so ist muss ich ausprobieren - ob ich damit zurecht komme und wie mir das so taugt.

Das mit dem Fischer Stick verstehe ich nicht. Der Stick hat doch einen limiter eingebaut und ist ja ein Kopfhörerverstärker…. Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich meine den großen, nicht den Mini bodypack.

Also das Teil:

 
Das mit dem Fischer Stick verstehe ich nicht. Der Stick hat doch einen limiter eingebaut und ist ja ein Kopfhörerverstärker…. Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich meine den großen, nicht den Mini bodypack.
Das Teil kann auch verstärken, schon richtig. Allerdings bist Du mit dem Teil darauf angewiesen, dass Dein InEar Mix zu 100% vom FoH Pult kommt. Du kannst also kein eigenes Signal, z.B. vom Bass mehr hinzumischen. Dafür würdest Du eine Version mit mindestens einem zusätzlichen Eingang benötigen, wie z.B. das hier oder die günstigere Kopie von Behringer. Letzteres hatte bzw. habe ich auch jahrelang in Benutzung gehabt, bevor ich dann irgendwann alles mit dem HX Stomp gemacht habe. Alle Varianten funktionieren, man muss nur wissen wie man das System genau verwenden will.
 
Mir passen Hörer von der Stange nicht
Das.

Und auch: noch kein Hörer bisher - weder Stöpsel noch die großen ohrumschließenden "Gehörschutz"-Dinger von Baustellen - haben jemals gereicht einen Drummer der nebem Einem spielt unhörbar zu machen. Man unterdrückt also eher den Schall mit noch mehr zusätzlichem, ganz leise wird's nie.

Aber vielleicht bin ich ja auch 'ne Ausnahme? Ich hab mal als Toni in einem Studio in der Kölner Innenstadt gearbeitet, und wenn da für Sänger/Sprecher ein U87 stand konnte ich in 150m Entfernung die Straßenbahn drüber hören...
 
Das Teil kann auch verstärken, schon richtig. Allerdings bist Du mit dem Teil darauf angewiesen, dass Dein InEar Mix zu 100% vom FoH Pult kommt. Du kannst also kein eigenes Signal, z.B. vom Bass mehr hinzumischen. Dafür würdest Du eine Version mit mindestens einem zusätzlichen Eingang benötigen, wie z.B. das hier oder die günstigere Kopie von Behringer. Letzteres hatte bzw. habe ich auch jahrelang in Benutzung gehabt, bevor ich dann irgendwann alles mit dem HX Stomp gemacht habe. Alle Varianten funktionieren, man muss nur wissen wie man das System genau verwenden will.

Ah, verstanden. Aber das Problem habe ich ja auch bei den drahtlosanlgen. Da gibt es 2 Eingänge, aber nur für links / rechts.

Mit dem mix hab ich aber ohnehin kein Thema, da ich den per Handy machen kann. Wir haben ein rack mit digimixer nur fürs inear dabei. Weiter kann ich ja auch bei Bedarf das ganze über den Helix lösen.
 
Das.

Und auch: noch kein Hörer bisher - weder Stöpsel noch die großen ohrumschließenden "Gehörschutz"-Dinger von Baustellen - haben jemals gereicht einen Drummer der nebem Einem spielt unhörbar zu machen. Man unterdrückt also eher den Schall mit noch mehr zusätzlichem, ganz leise wird's nie.

Aber vielleicht bin ich ja auch 'ne Ausnahme? Ich hab mal als Toni in einem Studio in der Kölner Innenstadt gearbeitet, und wenn da für Sänger/Sprecher ein U87 stand konnte ich in 150m Entfernung die Straßenbahn drüber hören...
Nein, biste nicht. Auch die guten Ohrumschließenden bringen ja nicht mehr als -30dB oder so. Wenn der Drummer 110 dB liefert, kommst Du mit dem Schutz zwar hinunter in den Bereich, wo es nicht mehr gehörschädigend ist. Aber es ist immer noch sehr gut zu hören. Über anständige Kondensatormikros mit guten Preamps kann man Flöhe husten hören, gerade wieder in einer Kirche erlebt, die wir für Gesang mikrofoniert hatten. 20m zur leisen Schallquelle, den Preamp nicht runtergedreht, man kann am KH hören, was dort passiert bzw. was die Menschen sagen. Ist faszinierend, was da geht.
 
  • Like
Reaktionen: wjl

Ähnliche Geräte gibt es auch von Rolls (z.B. PM 50s oder 351), außerdem auch den reinen Lautstärkeregler wie den InEar Stick, allerdings hier nicht mit Drehpoti, sondern "Roller" (HV6).
Gibt's gebraucht manchmal günstig, Verarbeitung einwandfrei.

Die PMs hab ich angeschafft, bevor ich den Stomp gekauft habe, weil ich im Proberaum direkt aus dem X32 in einen Kopfhörerverstärker gehen wollte.

 
Ja, ich würde das ie auch im Proberaum nutzen. Wenn dann schon gleich richtig. Wie das ganze dann so ist muss ich ausprobieren - ob ich damit zurecht komme und wie mir das so taugt.

Das mit dem Fischer Stick verstehe ich nicht. Der Stick hat doch einen limiter eingebaut und ist ja ein Kopfhörerverstärker…. Vielleicht haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich meine den großen, nicht den Mini bodypack.

Also das Teil:

Zum Fischer Stick gibt es noch das günstigere Pendant von Behringer.
Vielleicht nicht ganz so robust gebaut, aber bei mir tut der seinen Dienst hervorragend:

 
Auch die guten Ohrumschließenden bringen ja nicht mehr als -30dB oder so
-30dB machen schon sehr viel aus. Wenn sich jemand neben Dir normal unterhält, ist die Stimme fast weg. Da muss er schon schreien, um zu vertehen, was er sagt. Ich kann jedenfalls selbst auf einer lauten Bühne mit einem angenehm leisen IEMonitorpegel fahren. Ich merke das dann immer in den Spielpausen, wenn ich die IEM Hörer rausnehme. Dann kommen mir die Geräusche um mich herum erstmal immer sehr laut vor.

zum Vergleich: die Alpine Filtereinsätze machen -16dB (weiss), -19dB (silber) und -22dB (gold).
 
Wenn Du Dich nicht hörst, muss dass ja nicht daran liegen, dass Du gerade kein IE verwendest, sondern dass Deine Kette den Bass nicht herausstellt, oder dass gerade letzteres nicht gelingt, weil in Deinem Frequenzbereich schon so viel los ist: Keyboards, die im Bass wildern, ein Lead- oder Rhythmusgitarrist, der mit Oktavern ein Dauergrollen erzeugt, der Möglichkeiten gibt es viele. In so einem Fall könnte tatsächlich das IE Monitoring ein Weg sein, die anderen in Deinem persönlichen Mix so leise zu bekommen, dass Du Dich wieder hörst. Aber der Bandsound ist dann trotzdem Grütze. Das IE-Zeug braucht Sachkenntnis und Beschäftigung mit der Technik und mit dem Bandsound, damit das korrekt funktioniert. Sonst dudelt jeder irgendwas vor sich hin und keiner hört mehr, wie es eigentlich als Gesamtheit klingt. Ohne Toni, der weiß was er tut, oder jemand, der diese Rolle übernimmt, führt das nicht zwangsweise zu einem besseren Zusammenspiel oder guten Bandsound. Und IE, damit jeder vor allem sich selbst gut hört, da stimmen dann andere Sachen nicht. Ich brauche gerade noch unverfälscht den Groove der Band im Raum, und würde mich nicht auf Technik im Hörweg verlassen wollen. Aber das bin nur ich.
Wo ich zustimme ist, das In-Ear erst Mal ein wenig Disziplin erfordert. Und man sollte sich Zeit lassen beim Ausprobieren, ein paar Monate und einige Gigs sollten es schon sein. Und wenn du einigermaßen klarkommst, probier mal richtig ordentliche Hörer ... macht gerade als Bassist noch mal eine Menge aus.

Die Probleme mit Arrangement/Frequenzüberlappung etc. haben übrigens nichts mit IEM zu tun ... das ist mit "normalen" Monitoren auch nicht anders, und im Bandraum auch nicht ... und der gute Tonmann kann da auch nur bedingt ein wenig Schadensbegrenzung treiben. da muss man als Band schon selber ran ...
 
Aber zurück zum Thema. Mit dem HX Stomp benötigst Du eigentlich überhaupt kein weiteres Equipment mehr auf der Bühne. Im Stomp kann man sowohl die Soundformung als auch das Zusammenmixen des eigenen Basssignals mit dem FoH Monitorsignal erledigen. Ich mache das nach Art der 4-Kabelmethode so, dass das Basssignal vom Stomp über den FX Send an den FoH Mixer gesendet wird. Das Monitorsignal vom FoH wird per FX Return ins Stomp eingespeist und zum Basssignal hinzu gemischt. Am Main out bzw. Kopfhörerausgang vom Stomp liegt dann das IEM Signal. Das Signalrouting in meinem Stomp sieht dabei so aus:

Anhang anzeigen 647897

Der Vol Block links ist zur Pegelanpassung verschiedener Bässe. Dann kommt ein Envelope Filter vor dem Compressor. Dahinter ein Octaver, dann eine Boxensimulation bevor das Basssignal per FX Send an den Mixer geht. Der Mod Block ist ein Stereo Chorus um den Sound für IEM anzufetten. Ganz zum Schluss kommt noch das Monitorsignal vom FoH dazu.


Jetzt hab ich mir darüber noch mal intensiver Gedanken gemacht und will es auch so ähnlich angehen...

Den Send würde ich jedoch an den Amp geben (da ich parallel die Anlage mit betreibe). Kann ich mir die Volume des Returns auf den Volume Pott legen? Dann könnte ich den Bassanteil durch absenken des IE Signals vom Mischer rausheben, oder wie mischt man das Signal am sinnvollsten? Das Ganze würd mir ja ein Kabel am Körper ersparen.

Alternativ müsste der IE Mix gleich in den Kopfhörerverstärker und über den Send das Basssignal zugemischt werden (falls 2 Eingänge vorhanden - also dann nicht den Fischer Stick, sondern den Bodypack zum Beispiel).

Hab ich es verstanden ;-) ?

PS: Der Helix ist echt ne Wunderkiste. Finde mit der Zeit immer mehr Sachen raus die nicht beeindrucken. Viele Kabel dranstecken bedeutet jedoch viel Salat am Boden. Da brauch ich noch eine Lösung ;-)
 
Den Send würde ich jedoch an den Amp geben (da ich parallel die Anlage mit betreibe). Kann ich mir die Volume des Returns auf den Volume Pott legen?
Nein, da geht nur Mastervolume+Kopfhörer oder nur Kopfhörer. Du kannst das Returnvolume aber mit einem Expressionpedal steuern. Bei mir liegt nur Kopfhörervolume drauf. Mastervolume verändere ich gar nicht.
Dann könnte ich den Bassanteil durch absenken des IE Signals vom Mischer rausheben, oder wie mischt man das Signal am sinnvollsten?
Auf dem Monitorsignal vom FoH sollte gar kein Bass liegen. Das interferiert sonst mit dem Basssignal im HX Stomp und löscht sich z.T. aus. Im Monitorsignal vom FoH sollte alles ausser dem Bass drin sein. Den Bassanteil in Deinem IEM Kopfhörersignal stellst Du mit dem Mixregler im Returnblock ein.
Alternativ müsste der IE Mix gleich in den Kopfhörerverstärker und über den Send das Basssignal zugemischt werden (falls 2 Eingänge vorhanden - also dann nicht den Fischer Stick, sondern den Bodypack zum Beispiel).
Bei dieser Variante kannst Du Dir den Returnblock sparen. Das erledigt dann der externe 2-Kanalmixer.

Ein paar Hinweise noch:
  • Ich habe im Splitblock statt eines einfachen A/B Splits einen Crossoversplit verwendet. Alles über 1kHz geht direkt weiter zum Mixblock. Die CabIR ist also nur unter 1kHz aktiv. Das erhält die glasigen Höhen von meinen Musicmännern.
  • Im Mixblock dahinter werden beide Signale mit 0dB zusammengeführt.
  • Beim Main Input habe ich ein Noisegate mit -55dB Treshold und 0,5s Decay aktiviert. Das hält den Kanal in den Spielpausen schön ruhig.
  • Den Sendblock habe ich auf FS3 gelegt. Damit kann man das Signal zum FoH schnell stumm schalten, z.B. zum stimmen etc. Den Schalter verwende ich mit Abstand am häufigsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann von den Shure SE 215 abraten. Ich hatte die für meine Frau und noch eine Sängerin der Band angeschafft (natürlich selber auch mal getestet) und die sind leider recht anfällig und gehen durch leichte Ohrenschmalzverschmutzung einfach kaputt. Mehrfach erlebt. Garantie zieht da leider auch nicht.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine Shures sind jetzt etwa 7 Jahre alt, noch das erste Kabel dran und die Schaum Tips werden ab und an mal gereinigt. Die Aufsätze haben ja sogar extra Schutznetze. Probleme mit Dreck im Kanal hatte ich noch nie. Der ist ja nur nen Millimeter oder so breit. Und Nen Zentimeter lang. Bis da mal was in den Hörer selbst kommt, muss man die schon arg lang vernachlässigen würde ich meinen. Oder sehr viel Pech haben. Bei uns in der Band benutzen alle irgendeine Variante der SE Reihe. Mit einem älteren Paar UE und meinen Bluetooth Hörern hatte/habe ich das Problem verschmutzter Kanäle deutlich öfter. Regelmäßig sogar. Mit den Shure nie....

Und ich hatte meine sogar die ersten paar Jahre noch als täglichen Begleiter für die Straßenbahn in der Jackentasche. Ohne irgendwelche Schäden an Hörer oder Kabel.

Klanglich sind das keine HiFi Hörer. Denen fehlt es dafür an Top End. Das lässt sich bei individuellen Mixen für Sänger aber einfachst beheben: EQ benutzen! Am Handy gibt's für die Dinger auch Korrekturprofile a la Sonarworks. Funktioniert auch super. Dafür ist der Mittenbereich recht gut differenzier und ist weder matschig noch aufdringlich quakig oder klingelnd. Subbass liefern sie auch nicht. Aber ich brauche keine 30Hz im Ohr, wenn die restliche Umgebung schon laut ist. Im Bandkontext höre ich das eh nicht, dafür plättet es mir meine Trommelfelle. Ne danke. Das überlasse ich den PA Subs.

Am Bass empfinde ich den etwas abgeschwächten Höhenbereich sogar nicht einmal als Nachteil. Dadurch sind die weniger aufdringlich und wenn ich direkt neben dem Schlagzeug stehe, habe ich ausreichend Höhen in den Ohren, ganz ohne Mikrofone...

In meinen Augen und Ohren müssen andere Ansprüche an einen InEar-Hörer für den Bandkontext gestellt werden als für einen HiFI Hörer.


Ich habe die SE Reihe als sehr robust, kompakt und außerordentlich gut abdichtend kennen gelernt. Und sie haben den, in meinen Augen, großen Vorteil, dass der Kanal sehr dünn ist. Dadurch gibt es sehr viel Spielraum was die Größe der Aufsätze angeht. Bei mir halten Hörer mit den kurzen, breiten Kanälen gar nicht richtig. Meine Galaxy Buds sitzen trotz Comply Foam nie richtig fest und dicht, der Auslass ist einfach zu breit und zu kurz. Bei den KZ ist das bei mir genau so. Das spielt auch eine große Rolle dabei, ob das Projekt InEar funktioniert.
 
Nein, da geht nur Mastervolume+Kopfhörer oder nur Kopfhörer. Du kannst das Returnvolume aber mit einem Expressionpedal steuern. Bei mir liegt nur Kopfhörervolume drauf. Mastervolume verändere ich gar nicht.

Auf dem Monitorsignal vom FoH sollte gar kein Bass liegen. Das interferiert sonst mit dem Basssignal im HX Stomp und löscht sich z.T. aus. Im Monitorsignal vom FoH sollte alles ausser dem Bass drin sein. Den Bassanteil in Deinem IEM Kopfhörersignal stellst Du mit dem Mixregler im Returnblock ein.

Bei dieser Variante kannst Du Dir den Returnblock sparen. Das erledigt dann der externe 2-Kanalmixer.

Ein paar Hinweise noch:
  • Ich habe im Splitblock statt eines einfachen A/B Splits einen Crossoversplit verwendet. Alles über 1kHz geht direkt weiter zum Mixblock. Die CabIR ist also nur unter 1kHz aktiv. Das erhält die glasigen Höhen von meinen Musicmännern.
  • Im Mixblock dahinter werden beide Signale mit 0dB zusammengeführt.
  • Beim Main Input habe ich ein Noisegate mit -55dB Treshold und 0,5s Decay aktiviert. Das hält den Kanal in den Spielpausen schön ruhig.
  • Den Sendblock habe ich auf FS3 gelegt. Damit kann man das Signal zum FoH schnell stumm schalten, z.B. zum stimmen etc. Den Schalter verwende ich mit Abstand am häufigsten.

Habe das Thema jetzt in den helix Thread verlegt. Glaub hier passt es inzwischen besser hin.

Danke bis hierher
 

Zurück
Oben Unten