Metal_Maniac
New Member
- Beiträge
- 6
- Bassix
- ß485
Juhuu. Noch ein Objektdesigner hier.Generell schonmal: Mega gut, dass sich jemand mit Brücken auseinandersetzt. Nachdem jetzt Schaller die 2000 Bridge aus dem Programm nimmt und ETS nicht mehr für den Endkunden baut, ist da meiner Meinung nach schon ein kleines "Brückenloch" auf dem deutschen Markt. Da kann man viel machen, denke ich. Gerade bei Brücken für den Bass. Das Design ist auf jeden Fall speziell aber cool. Könnte ich mir auf unserem re:belle aber z.B. ganz gut vorstellen. Letztendlich muss man mal ein Instrument damit bestücken und dann mal weiter schauen bzw. hören. Wichtige Punkte sind halt die Schwingungsübertragung und der Auflagepunkt der Saite. Da frage ich mich auch, ob nicht die Oberfläche an der Stelle abgenudelt wird. Spacingjustierungen kann man dann aber nicht einstellen, oder? Bis zu welcher Saitenstärke funktioniert das Ganze?
Danke fuer die Antwort!
Spacingjustierung ist nicht moeglich.
Die Flaeche wo die Saite anliegt wird bestimmt abgenutzt werden ueber Zeit. Ich habe aber ein Prototyp gebaut in 2010 (davon sind die Bilder auf meiner Seite). Da sehe ich noch immer keine Spuren von Abnutzung. Die "Torpedo's" sind aus Alu.
Die Saitenstaerke wofuer die Teile noch gehen sollte ich mal aufmessen. Ich habe hier auf jedem Fall eine B-Saite auf dem Prototyp und das passt. Ob das wirklich die dickst moegliche B-Saite ist sollte ich mal pruefen