Innovative Bassgitarrenbruecke

Bevor ihr weiter alle rätselt wie die Brücke befestigt wird, hier mal ein anschaulicher Querschnitt. ;-)

untitled-1-jpg.3122951
 
Schön @Quoth

sieht man eben nicht.
Bloß die Einstellmöglichkeiten.

Hmmh, mir ist mit der Skizze auch die Befestigung klar. Mir erscheint die Konstruktion als zu wenig stabil. Der Saitenzug liegt auf dem Gewinde zur Mensureinstellung, wenn ich das richtig sehe. Kann das gut gehen?
Wenn ich einen Bass einstelle, dann liegt der auf dem Tisch. Höheneinstellung von der Rückseite ist nicht praktisch.
 
Ok, @Quoth, damit kann man ja was anfangen. Leider begeistert es mich nicht.
Zwei wesentliche Punkte:
Da gehen dann halt nur neue Saiten rein, und die alten werden abgeschnitten. Eine schon mal benutzte Saite lässt sich nicht herausnehmen geschweige denn wieder benutzen.
Ich bin skeptisch, ob das zum einen langzeitstabil ist und zum anderen, ob die Konstruktion in sich nicht schon zu viel Schwingungen verbrät.

Ich meine sehen zu können, daß, leider wie so oft, dem Design kein Verstehen des Problems bzw. der Anwendung vorrausgegangen ist.
 
nicht unhübsch.
aber: das optimum ist für mich immer noch in vieler hinsicht der dämliche olle fender-blechwinkel. wenn der jetzt noch ein einstellbares stringspacing hätte... aber um dir weiter zu helfen einfach mal die warums geklärt:
  • alle schrauben sind von außen mit aufgezogenen saiten zugänglich. das ist ein punkt, den ich bei den torpedos als echtes defizit vermute.
  • es gibt viel korpuskontakt der brücke, also gute schwingungsübertragung. an der stelle würde ich über einen zweiten ständer pro torpedo nachdenken. zudem: an einer steifen saite ziehen gerne mal 20 kilo, wenn ich das noch richtig in erinnerung habe.
  • der knickwinkel der saite am auflager ist groß genug, aber nicht zu groß. thema hier: anpressdruck maximal, beschädigung der saite durch knicken minimal. auf den bildern sieht mir das alles zu flach aus.
  • die frage, wie die ballends stehen, ist ziemlich egal, weil die durch den winkel fast verdeckt werden. aber sie können beim saitenaufziehen frei drehen. und da ist so ein kritischer punkt. gestimmt wird am anderen ende der saite, durch den aufwickelvorgang 2-3 mal um die achse dreht sich auch das ballend - und es sollte sich frei drehen können, um nicht zu viel oder zu wenig torsion in die saite zu bekommen.
um es halt mal so zu sagen: form follows funktion.
 
Zur Stabilität und diversen Sorgen dazu... das find ich eher unbedenklich. Metallbauteile können auch in geringen Abmessungen echt sehr hohe Belastungen wegstecken. Man ist aus dem Alltag nur anderes gewöhnt, weil prinzipiell sehr stark überdimensioniert wird. Alltägliche Sicherheitsfaktoren bewegen sich gern im Rahmen von 1,5 - 3.

Die Hebel wirken laut Skizze nicht sonderlich groß, da müsste eine Stimmmechanik mit weit oben aufgezogener Saite auch so manche Sorge bereiten, oder?

Die Befestigung ist so weit es mir ersichtlich ist im Korpus durch eine Gewindemuffe ausgeführt, die in das Korpusholz einpresst wird. Das find ich sehr gut! Gewindeverbindungen die rein über metallischen Kontakt ausgeführt werden sind höchststabil und Langlebig! Phänomene wie Lochleibung oder ähnliches (auch im Korpus) würd ich ausschließen!

Einzig und allein der Knickwinkel, in dem die Saite die Konstruktion verlässt kommt mir etwas gering vor? Da gibt's natürlich wieder verschiedenste Ansichten .. ein paar Grad mehr würden meiner Meinung nicht schaden.
 
Sehr sehr hübsch. Wenn es so etwas für Akustikbässe gäbe, würde ich die auf jeden Fall testen!
Und ich denke, wer einen Bass spielt, auf den diese stylishen Dinger passen, der kocht seine Saiten nicht aus (jaja, snob...)
 
Kann es doch auch - die Bohrung hinterlässt in dem Fall kein andere Auflagefläche als eine herkömmliche Bridge.
Für mein Geschmack, wie auch bei manch einem hier, wenn ich diese Ballends ned sehen würde wäre es ästhetischer.
Was aber nicht geht ist, das die Schwingungen verloren gehen weil es evtl. ein Dämpfungsglied ist.
Aber das wissen wir nicht.
 

Hey guys!

Vielen Dank fuer die viele positive Nachrichten!
Die haeufige Fragen bezueglich der Konstruktion haben sich bereits von selber geklaert ;-)
Ja, ich habe diese Designs auf mehrere Foren gepostet um zu sehen wie so die Reaktionen sind ;-)

Ich habe das Muster in 2010 gebaut und es ist alles noch immer tip top. Die Kraefte haben keine negative Auswirkung gehabt.
Ich habe nicht die Idee dass die Konstruktion eine negative Auswirkung hat auf dem Klang. Ich habe der Klang aufgenommen und verglichen mit dem gleichen Instrument mit einer handelsueblichen Bruecke und nur einen sehr minimalen Unterschied gefunden.

Ich finde es interessant dass viele sagten dass es ohne Baellchen besser waere. Da sollte ich mich mal Ueberlegungen zu machen!
 
Ich habe der Klang aufgenommen und verglichen mit dem gleichen Instrument mit einer handelsueblichen Bruecke und nur einen sehr minimalen Unterschied gefunden.
In welche Richtung? Weniger oder mehr Attack? Wenn weniger, wäre es hilfreich, auch die mechanische Stabilität der Konstruktion ins Design einzubeziehen, insbesondere die Steifigkeit in sich und die der Befestigung.
 
Zur Stabilität und diversen Sorgen dazu... das find ich eher unbedenklich.
Das sieht danach aus, als ob letztlich der gesamte Saitenzug und zusätzlich jede weitere Zusatzlast (Stöße...) von einem Gewindebolzen aufgefangen werden müssten, der M3 haben dürfte. Bei aller Liebe - das dürfte knapp werden. Ich habe schon etliche Schrauben M4 (!) gesehen, die durch Last verbogen waren. Das waren Befestigungsschrauben von Headshells.

Ich würde dringend dazu anraten, diesen Teil der Konstruktion noch zu verstärken. Da findet man bestimmt eine Lösung, die die Optik wenig bis gar nicht ändert. Glücklicherweise gehen Vergrößerungen der Querschnitte mit der dritten Potenz in die Steifigkeit ein. Man kann daher bereits mit geringen Vergrößerungen der Querschnitte große Verbesserungen erzielen.
 

relativ zur Saite auf der Darstellung erscheint mir die Dimensionierung bei zweiter Betrachtung vielleicht als doch etwas zu gering... müsste man aber trotzdem Rechnen.

Wobei der Kerndurchmesser einer M3 Gewindestange dem Saitenzug einer G-Saite und den doch etwas stoßhaften Belastungszuständen, die beim Bassspiel auftreten könnten ziemlich sicher nachgeben wird!

Glücklicherweise gehen Vergrößerungen der Querschnitte mit der dritten Potenz in die Steifigkeit ein.

zum Glück, ja ;-)
 
Zu M3: m.W. klappt das bei Headless-Tunern, aber dort ist die Belastung rein auf Zug, und eventuelle Querkräfte werden von der Führungshülse der Saitenhalter aufgenommen. Aber hier... leider scheinen M4 oder M5 mit Feingewinde nicht handelsüblich zu sein.
 
Juhuu. Noch ein Objektdesigner hier. :bier: Generell schonmal: Mega gut, dass sich jemand mit Brücken auseinandersetzt. Nachdem jetzt Schaller die 2000 Bridge aus dem Programm nimmt und ETS nicht mehr für den Endkunden baut, ist da meiner Meinung nach schon ein kleines "Brückenloch" auf dem deutschen Markt. Da kann man viel machen, denke ich. Gerade bei Brücken für den Bass. Das Design ist auf jeden Fall speziell aber cool. Könnte ich mir auf unserem re:belle aber z.B. ganz gut vorstellen. Letztendlich muss man mal ein Instrument damit bestücken und dann mal weiter schauen bzw. hören. Wichtige Punkte sind halt die Schwingungsübertragung und der Auflagepunkt der Saite. Da frage ich mich auch, ob nicht die Oberfläche an der Stelle abgenudelt wird. Spacingjustierungen kann man dann aber nicht einstellen, oder? Bis zu welcher Saitenstärke funktioniert das Ganze?
 

Zurück
Oben Unten