Leider funktioniert das ganze System nur über den Billiglohn-Tarif. Ich hatte mal ein Vertragsangebot vom großen T und das war mehr als bescheiden... Klar war es mehr als der Mindestlohn und angeblich auch besser im Vergleich zum restlichen Einzelhandel (was so auch nicht stimmte, von meinen Freunden bei Session kenne ich ja Summen) aber trotzdem, für das Gehalt Vollzeit zu arbeiten in einer Region, in welcher die Lebenshaltungskosten alles andere als ein Schnäppchen sind, war schon echt schwach. Es ist allgemein bekannt das in der Logistik dank Digitalisierung bereits unglaublich viel eingespart wird. Die einzige Schraube an der man noch drehen kann sind die Personalkosten. Der große T macht da leider keine Ausnahme.
Aber das ist die Zeit, alles geht in die Abhängig von Global Players, sich davon unabhängig zu machen ist schwer. Ich kaufe so oft es geht in den beiden kleinen Läden vor Ort aber gewisse Dinge bekomme ich dort nicht und der Preis, der mir angeboten wird wenn man die Sachen besorgt, ist dann leider so fortgeschritten das ich es mir nicht mehr leisten kann.
Grüße Hen
Keine Aldi-Preise ohne Aldi-Löhne und -Vertragsbedingungen, das steht fest. Und wenn alle Konsumenten und alle Geschäftsleute fleissig
nicht widerstehen können, dann wirds auch so weitergehen, so sind wir Menschen.
(Aldi ist hierbei als Platzhalter für viele andere Grossisten zu verstehen.)
Noch vor nicht allzuvielen Jahren, waren, bei uns in der schweizerischen Kleinstadt, die Läden montags erst nach dem Mittag offen. Das war als Kompensation für die Samstagsarbeit der Mitarbeiter gedacht. Samstags waren die meisten Läden nur bis Mittags um 14 oder 15 Uhr geöffnet, donnerstags schlossen nur die grösseren Läden erst um 19 Uhr. Einmal im Monat gabs Abendverkauf bis 20 Uhr. Das hat wunderbar funktioniert so, man konnte sich ja einrichten. Dann kamen die konsumentenfreundlicheren Öffnungszeiten schleichend und mit ihnen auch die entsprechende Selbstverständlichkeit bei der Nachfrage. Gleichzeitig wurden immer mehr Vollzeitstellen durch Teilzeitstellen ersetzt, ...
Diese ganzen Trends sind da, wir haben alle mitgemacht und tun es immer noch. Wer dienstags um 20 Uhr oder samstags um 18 Uhr einkauft, macht da mit. Wer ein TC Electronics Stimmgerät oder eine Chinagitarre für fast Nichts kauft, macht da mit, usw.
Es ist schwierig bis unmöglich da zu widerstehen. Und viele Leute haben auch schlicht nicht die Mittel um da finanziell zu widerstehen. Und wenn man sich das teure Produkt nicht leisten kann, aber das günstigere, vermutlich gar nicht schlechtere Produkt haben könnte, wer wollte da schon widerstehen?