Ist das ein echter Fender?


Das kan grad rein....istxwihl tatsächlich nen Kost Umbau...

Hallo Fred, wurde mal auf "aktiv" umgebaut was ich jedoch wieder revidiert habe. Tonabnehmer sind von Alembic, Steg auch nicht Original, ich habe den Bass 1985 so gekauft. Der Verkäufer teilte mir damals mit, dass der Umbau von Kost durchgeführt wurde welcher dies damals vermutlich noch im kleinen Rahmen zuhause gemacht hat. Wenn die Geschichte stimmt hat sich Kost dann später mit Kost-Bassgitarren einen Namen gemacht. Ist leider 2021 im Alter von 56 Jahren verstorben. Siehe Recherche Internet - Kost-Bass-Gitarren.

Ist mal ein 71er Febder gewesen...

Stimmt also soweit...mal schauen wie ich da hin komme...ist recht weit von Düren....
 

Moin,

interessanter PJ Jazzbass oder nicht?

Den hat es grad in Kleinanzeigen. Soll aus 1985 sein. Problem: Fender seriellno. Check sagt es ist ein Frontman Amp aus 1997...verwirrend.
Gab es 85 solche JB mit Toggleswitch und Pickguard? Zum PJ Special aus der Zeit passt das Pickguard wohl nicht. Oder?

Gruß
Fred
Wie klingt er denn?
Ist das nicht erstmal die Schlüsselfrage?
 
Das kan grad rein....istxwihl tatsächlich nen Kost Umbau...

Hallo Fred, wurde mal auf "aktiv" umgebaut was ich jedoch wieder revidiert habe. Tonabnehmer sind von Alembic, Steg auch nicht Original, ich habe den Bass 1985 so gekauft. Der Verkäufer teilte mir damals mit, dass der Umbau von Kost durchgeführt wurde welcher dies damals vermutlich noch im kleinen Rahmen zuhause gemacht hat. Wenn die Geschichte stimmt hat sich Kost dann später mit Kost-Bassgitarren einen Namen gemacht. Ist leider 2021 im Alter von 56 Jahren verstorben. Siehe Recherche Internet - Kost-Bass-Gitarren.

Ist mal ein 71er Febder gewesen...

Stimmt also soweit...mal schauen wie ich da hin komme...ist recht weit von Düren....
Wird ja immer wilder :D für ein erhaltenes Alembic Activator PJ Set wären schon einige hundert Euro zu veranschlagen. Immerhin will Alembic dafür aktuell neu 1700 Dolores. Wenn der Verkäufer das jedoch "revidiert" hat, ist das Filter wahrscheinlich weg womit die Pickups alleine auch vergleichsweise uninteressant werden.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch, daß das der Studiobass von Peter Dietereit gewesen sein soll, den er bei den Sessions für die Totart-Titelmusik gespielt hat.
Es läuft immer aufs gleiche raus. Wert im Sinne von Sammler, alter Fender oder gesicherter Wiederverkauf ist das Teil eher nix. Wenn Dich das Teil im echten Leben anfixt, anfängt mit Dir zu sprechen und überzeugt, dann gibt es für 500,- erheblich schlimmeren Schrott auf dieser Welt, andere Leute lassen das an einem Abend im Puff.
 
Den hab ich tatsächlich "richtig rum" gelesen...:embarrassed:
Passiert mir auch immer wieder. Übrigens checke ich ja oft gegen, was ich für Blödsinn daherrede,
interesting fact, und völlig off topic: Dieter hat angeblich erst eine "geliftete" modernisierte Version 1974 eingespielt, während die Urfassung 1970 mit Lothar Meid und Udo Lindenberg entstand.
 
Mannmannmann, das dauert aber auch, bis @Freerk hingefahren ist und konkretes berichten kann.
Weitere Themenvorschläge zum zwischenzeitlichen Zeitvertreib?
 

Zurück
Oben Unten