Jazz-Bass verschönerung! Erstes Projekt.

Hi,

ja C-Switch muss ich mich nochmal belesen. Hört sich auf jeden fall ganz gut an (selbstbaubar).

Das sind passive EMGs. Das sind welche die direkt für johnson hergestellt wurden (steht auch johnson by EMG drauf in orginal EMG-silberschrift). Da ich die pus eh nochmal rausbauen muss (zum schraublöcher etwas tiefer bohren) guck ich nochmal genauer nach hinweisen der "baureihe".

diese aktivregelung erscheint mir als laie doch recht robust, einfach und preislich recht günstig.

 
zu den Johnson by EMG PUs findet man schwer was, außer das sie wohl dies noisereduction haben die auch "normale" EMGs haben. Passiv sind sie allemal: hier so der grundtenor im netz:

Zitat:EMG-Designed Pickups

Johnson electric guitars and basses are equipped with pickups designed by EMG. EMG pickups are an industry standard known for their noise-canceling qualities and vibrant tone. EMG-designed pickups on Johnson electric guitars and basses are created using a precise method of coil construction for greater sonic tonality. Instruments with these pickups feature a "Johnson EMG" tag printed on the pickup.
 
Zitat:Original erstellt von: BlackSun75

Hi,

ja C-Switch muss ich mich nochmal belesen. Hört sich auf jeden fall ganz gut an (selbstbaubar).

Das sind passive EMGs. Das sind welche die direkt für johnson hergestellt wurden (steht auch johnson by EMG drauf in orginal EMG-silberschrift). Da ich die pus eh nochmal rausbauen muss (zum schraublöcher etwas tiefer bohren) guck ich nochmal genauer nach hinweisen der "baureihe".

diese aktivregelung erscheint mir als laie doch recht robust, einfach und preislich recht günstig.
Zum C-Switch findest Du auch hier im Forum eine ganze Menge.

Die Lemme-Produkte genießen einen recht guten Ruf - bezahlbar und durchdacht. Speziell beim SVF würde ich persönlich aber den mit zwei Potis bevorzugen, wegen der feineren Dosierung.

"noise-canceling qualities" bei der EMG-Beschreibung bedeutet in meinen Augen einfach, daß es sich um Humbucker handelt - vielleicht zusätzlich auch noch gut abgeschirmt.

Gruß, Jerry

 
ja zwei potis wären auch gaz nett, aber im jazz bass bedeutet das so eine umbauerei. Ich müsste für die 4 potis die ich dann habe die klinkenbuchse an die kopusseite verlegen und wenn ich pech habe noch im e-fach rumfräsen um den eh schon sehr geringen platz für die batterie zu schaffen. Mit schalter wäre das nur ein kleines loch im blech und ein bissel gelöte.

Was immer die johnson/EMGs sind sie klingen ganz gut und sind passiv. Zumindest werden geschirmte kabel verwendet. Ich muss ja eh noch was an den PUs machen, dann mach ich detailfotos (mal sehn vielleicht heut abend).
 
Das ist auch kein Problem, dann kannst Du ja zwei Potis zu einem Stacked-Poti zusammenfassen. Entweder die beiden Volumes, da weißt Du die Werte, die gut funktionieren ja schon, oder die beiden vom SVF, da müßtest Du Dich bei Helmuth Lemme nach den Werte erkundigen, oder direkt nachfragen, ob er den SVF auch gleich mit einem Doppelpoti liefern kann.
Potis bekommst Du z.B. hier:
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG122 (aber nur ein doppeltes mit 500 kOhm)
https://www.thomann.de/de/potentiometer.html (da hab ich die Liste jetzt auf die Schnelle nicht durchsucht)
http://www.mec-pickups.de/modules/products/product.php?katID=15049&cl=DE (nicht ganz billig, aber da kriegst Du auch exotische Zusammenstellungen als Custom-Anfertigung: http://www.mec-pickups.de/modules/news/NewsList.php?typ=NEWS&katID=1930&cl=DE )

Aber den Platz für Platine und Batterie brauchst Du beim SVF so oder so. Falls das zu eng wird könnte es auch reichen an kritischen Stellen mit dem Stemmeisen ein paar Millimeter wegzunehmen, ohne gleich mit Fräsen anzufangen.

Gruß, Jerry

 
Hmm, wäre natürlich schön wenn der Helmuth Lemme das ding gleich pimpen könnte. Wobei ich ja ein bissel bauchweh habe, mir den schönen classic-style zu "versauen". Deswegen würde ich mich styletechnisch eher mit nem kleinen schalter zusätzlich anfreunden. Tontechnisch wäre natürlich eine potilösung erste wahl. Ein bissel austemmen wenn ein paar milimeter fehlen sollte nicht das problem sein.
Ich muss aber erstmal ein wenig geld zurücklegen um mir das zu gönnen, bzw. bald ist geburtstag.

Deine links werd ich heute abend mal in ruhe durchsehen (hab noch nen termin).
Bin allerdings gerade mit löcher vertiefen für die PUs fertig geworden (die mussten nach dem versetzen etwas tiefer aber ich hatte zu wenig vorgebohrt) und hab mal noch nen foto von den EMGs gemacht.

http://www.wirzberger.org/bassiges/pus002web.jpg

sind mit keramikmagneten ausgestattet. Sehen eigentlich nicht wirklich besonders anders aus.

Nebenbei hat sich leider eine PU-schraube verabschiedet. Sie saß ziemlich fest und war auch schon leicht verwürgt. Nunja mal sehn ob ich im normalen baumarkt ersatz finde (ist sicher wieder so ne komische sondergröße). Zur not muss ich halt morgen zu musikladen pilgern eine abstauben.

Edit sagt: Ich weis das schlagbrett sitzt eher suboptimal [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi BlackSun,

.. den Schriftzug finde ich sehr schön!

Habe eine frage, wie stellst du dir den denn her?
Lässt du davon einen Aufkleber machen oder wie machst du das?

grüße
 
Hi,

den schriftzug hab ich ganz normal mit word entworfen. Eine fast orginale fender-style schrift ist brush script MT. Außer dem hab ich noch Bookman old style und Bernard NT condensed benuzt.

Ansonsten gibt es solche wassertransferfolien. Funktionieren wie diese wasserabziehbildchen. Gibt es für laserdrucker und tintenstrahl. Heissen auch Decal-Folie. Wie man die verarbeitet findest du denk ich hier im forum bzw. sonst auch im netz. Relativ teuer die einzelnen bögen zwischen 2,50 und 5 euro, aber was tut man nicht für ein eigenes decal.
 
Hi,

hier nochmal ein kurzer bericht zu stand der dinge. Entzwischen habe ich die ektronik zum dritten mal neu gelötet. Einer der neuen volumepotis hatte den geist aufgegeben und musste ersezt werden. Ich hab dann die chance genutzt und die zwei volumepotis gegen lineare potis ersetzt und einen logaritmischen als tone benutzt. bringt für mich subjektiv ne bessere regelung. Außerdem habe ich festgestellt, dass ich am anfang wohl zu dicke kabel verwendet habe. Nachdem ich nun dünnere kabel mit weniger wiederstand verwendet habe, klingt der bass allgemein etwas besser und ist auch lauter. Ich muss nun tatsächlich den gain am amp einstellen.

Von einem bekannten habe ich nun noch eine badassähnliche brücke bekommen. Sie muss aber noch ein wenig modifiziert werden, bevor sie auf den bass kommt. Sie hat nur einen 4-loch befestigung, die mir zu schwach erscheint. Da müssen also noch drei schöne saubere löcher rein. Die alte brücke ist mir einfach zu instabil. Die saitenreiter rutschen hin und her wenn man etwas doller in dei saiten haut. Die neue brücke hat führungsrillen und ist auch sonst etwas massiver.

 
Hallo Leute,

es gibt was neues von der verschönerungsfront. [:D] . Heute wollte ich meinem bass was gutes antun und habe das griffbrett geölt. Also saiten runter und geölt danach poliert. Nun ja ich bin mit dem tuch an einem mikrometer rausstehenden teil des sattels hängen geblieben [:(!] . Nunja das ende vom lied war ein in der mitte gebrochner sattel und ein fröhliches restesuchen auf dem teppich [xx(] . Schön gruss von unseren freunden aus fernost [¦)] .

Da es leider kein standartsattel war habe ich beschlossen mir selbst einen zu schnitzen. Dabei sind mir meine ideen zu personalisierung und verschönerung des basses wieder hochgekommen. Um die ja nicht wieder fallen zu lassen hab ich spontan den bass komplett demontiert [:D] .

hier das ergebnis:

http://wirzberger.org/bassiges/demontiertweb.jpg

geplant ist nun:

- ausnutzung des schönen wetters und abschleifen des gesamten bodys inklusive ölen, das sunburst ist nur auf dem ersten blick noch ganz gut, hinterücks sind mir zu viele fiese kratzer

- ersetzen der brücke durch eine wesentlich wniger kalpperiche variante, liegt schon bereit, muss allerdings noch mit einigen zusätzlichen löchern versehen werden

- abschleifen der kopfplatte und aufbringen eines neuen decals inklusive klarlack

- basteln eines neuen sattels aus knochen (andere hälfte des orginalsattels wurde gefunden [:-)] )

Ich gedenke in spätestens 3 wochen fertig zu sein.

Natürlich werde ich die fortschritte fotografisch dokumentieren und hier präsentieren [:-)] .
 

erste arbeitsschritte sind eingeleitet. Haupttema ist schleifen. Von den großen flächen habe ich schonmal den lack runtergeholt. Es muss aber noch was abgetragen werden bis das holz gleichmässig weiss ist. Die kopfplatte wurde auch schon zum ersten mal angeschliffen. bin am überlgen den gesamten hals zu schleifen und ebenfalls zu ölen und zu wachsen.

http://wirzberger.org/bassiges/neubau001web.jpg

http://wirzberger.org/bassiges/neubau002web.jpg

morgen möchte ich den body fertig verschliffen haben, da kommt noch arbeit auf mich zu. [:-P]
 
Noch mal ganz kurz zum Kondensator ...

Die Fender und frühen CBS hatten zwar 0.05µF drin (ungefähr 47 nF), ab 1972 baute man aber 22nF Kondensatoren in den Jazz Bass ein! [:O!]
Da scheint jemand eine rieige Anzahl 22 nF Kondensatoren gekauft zu haben, die dann gleichzeitig in alle Tele Gitarren und Jazz Bässe eingebaut wurden.

Daher ist 33 nF keine "verkehrte" Wahl ...

Gruß
Andreas

EDIT: In meiner "kleinen" Schaltungssammlung stehen auch jede Menge Infos zur Jazz Bass Schaltung drin: http://161589.homepagemodules.de/t2...chaltplan-Sammlung-fuer-passive-E-Baesse.html
Fender hat übrigens immer drei logarithmische Potis für den Jazz Bass benutzt. Man kann aber auch lineare für die Volumes nehmen, wenn einem das besser gefällt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Fred,

ich kucke mir das mal in Ruhe an, vielleicht mach ich was ähnliches mit meinem JB-Nachbau ..

Grüezi ww
 
ich denke mal das "schlimmste" ist das geschleife. Lustig ist, wenn du unter dem schon nicht dünnen lack noch ne schön harte grundierung findest, die sich als extrem hartnäckig erweist. [:D] Aber ist alles ne frage der zeit. Die schleifarbeiten nach möglichkeit draussen oder in werkstatt machen, da es übelst staubt. Empfindliche gemüter sollten bei der arbeit mit der schleifmaschiene an eine atemschutzmaske denken.

Aber sieht erstmal ziemlich gut aus, was bis jetzt an holz zu sehen ist. hab auch zum glück noch keine spachtelstellen gefunden, ich hoffe es bleibt so.
 
Hi Andreas,

das ist ja ein ding mit den kondensatoren, hab son bissel das gefühl, das eher danach gegangen wurde welche sorten denn gerade günstig einzukaufen waren [:D] .

Deine schaltplansammlung hat mir sehr geholfen und gehört schon ne weile zur standartliteratur in meiner bass-bastelkiste. Da ja nun eh alles wieder auseinandergerupft ist werd ich dann eine kleinen versuchsaufbau starten mit anklemmbaren kondensatoren. So kann ich direkt vergleichen ohne rumgelöte.
 
so gerade die schnauze voll vom schleifen für heute. Das könnte echt niemand bezahlen. Hab der abwechslung halber schon mal angefangen den hals abzuschleifen. Ich weis ja nicht was die chinesen für eine lack verwenden aber der ist echt sehr hartnäckig. Hab gerade fast ne stunde nur für die kopfplatte gebraucht. Es ist der grobschliff zum lackentfernen der feinschliff mit anschließenden schleifen nach jeder zweiten ölung kommt noch (aber die sind ja nicht mehr so böse, da die ja nur glätten nicht abtragen sollen).

Also an alle das holz muss absolut roh daliegen bzw. alle pooren müssen wieder offen sein, da es sonst beim ölen zu sehr unschönen überaschungen kommen kann. Gut geschliffen ist da halb gewonnen. [:-PP][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich sag noch, "wer weis, was in dem ollen chinesenlack alles drin ist". Nach intensiver schleifarbeit am samstag habe ich mich noch am selben abend ziemlich unwohl gefühlt. Es kam komischer husten dazu, sonntags war mir nicht wirklich gut, heute geht es wieder. Natürlich hab ich heute die schon vorher gebrauchten atemschutzmasken gekauft. [ooo] Aus schaden wird man klug. Also merke beim schleifen atemschutzmaseke tragen! Kosten nur ein paar euro die dinger, aber sind sehr gesundheitsförderlich.

Ansonsten ist der lack vom korpus runter es folgt nioch der feinschliff. Es ist noch ein wenig grundierung drauf, aber das holz sieht super aus.
 
heute habe ich den body soweit fertig geschliffen (mit atemschutzmaske), das ich an das finish denken kann.
vorderseite: http://wirzberger.org/bassiges/neubau003.jpg
rückseite: http://wirzberger.org/bassiges/neubau004.jpg

da das holz doch relativ unregelmäßig gefärbt ist habe ich beschlossen den bass vor der hartwachsölbehandlung (PNZ Hartwachsöl) zu beizen. Ich werde clou-tütenbeize in mahagoni-dunkel verwenden.

Am body musste ich an der rückseite mit holzkitt leider zwei löcher verschließen. irgendwie hatte dort jeman die löcher für die PUs etwas tief vorgebohrt. Hatte beim schleifen plötzlich "holzwürmer" [:-)] .
An der vorderseite habe ich 4 löcher der brückenbefestigung verschlossen, da diese später wegen der neuen brücke nicht mehr gebraucht werden.

Aktuell bin ich dabei den hals zu schleifen. Parallel werde ich den body beizen und ihm nach ein paar tagen trocknungszeit die erste ölung verpassen. Da das mit dem ölen geduld verlangt habe ich genügend zeit mich intensiv um den hals zu kümmern. Die neue sattel muss ja auch noch angepasst werden. Außerdem sind noch ein paar metallarbeiten nötig um die neue brücke etwas zu pimpen. Dazu aber später mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig, dass du das mit den Atemschutzmasken erwähnst.
Hatte nach meinem ersten Bassbauprojekt auch tierisch Atemwegsprobleme, trotz Maske.
Als ich jetzt vor kurzem wieder nen Lack runtergeschliffen habe, hab ich mal versucht alles nass zu schleifen. Ging ganz gut, man braucht halt wasserfestes Schleifpapier (da ist die Körnung auf Stoff statt auf Papier aufgebracht). Das ging so gut, dass ich da sogar auf ne Atemmaske verzichten konnte, da sich der ganze Staub zu so nem Schlamm sammelt. Sehr empfehlenswert, hab zumindest bis jetzt keine Negativfolgen gefunden [:-)]
 

Zurück
Oben Unten