Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

Problematisch wird es eigentlich erst, wenn unterschiedliche Niveaus aufeinandertreffen und sich die Spieler nicht dessen bewusst sind. Der Hobbyjazzer, der auf einer Amateurjam im Blues-Rockbereich unbedingt bluebossa anspielen muss ohne das anzusagen oder die Bluesrocker, die auf eine Amateurjazzsession einlaufen und nach Gehör mitspielen wollen. Gibt noch andere Stereotype ... mein Liebling ist der „ich spiele nur nach Gehör“-Typ, den Akkorde und Noten in der Kreativität einschränken.


... so ein bisschen Wohlwollen füreinander zu haben macht auf jeden Fall vieles einfacher.
 

Ich habe tatsächlich aufgehört, mich an einer recht gut angenommenen Workshopreihe weiter zu beteiligen, weil da regelmäßig Leute aufgetaucht sind, die zwar lautstarke und z.T. auch mitreißende Saxophonsolos gespielt haben, dafür aber völlig überfordert waren, an einer bestimmten Stelle im Arrangement-"Fragment" halt einfach mal zuverlässig und vorhersehbar "A->Bb" zuspielen, weil sie weder wussten was ein A noch was ein Bb ist, und weil sie für die Umsetzung der Ansage "Ja, genau, das Bb hast du jetzt endlich gefunden, und das noch fehlende A ist genau einen Halbton drunter" gut und gerne mal ein paar minuten gebraucht haben.

Musikalische Hilfsbereitschaft ist ja alles gut und schön, aber ein wenig Lernwilligkeit sollte schon auch dabei sein. Nur soliden Background für eine Horde musikalischer Wildsäue zu spielen, dazu ist mir sowohl die Zeit, die ich jetzt damit verbringen müsste, wie auch die viele Zeit, die ich damit verbracht habe, dorthin zu kommen, wo ich jetzt musikalisch bin, eigentlich zu schade.

Ich habe kein Problem damit, in einem Bluesworkshop auch mal 2 Stunden lang immer nur die selben 12 Takte zu spielen, damit sich lernwillige(!) Gitarristen in einer Live-Band-Situation auf ihren Griffbrettern sortieren können. Aber da steht halt dann wirklich der Lern- und Workshop-Charakter im Vordergrund, nicht die solistische Selbstbefriedigung.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten