Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

  • Ersteller Ersteller thomaswi11
  • Erstellt am Erstellt am

  • #282
FĂŒr den GitarrenanfĂ€nger, der bei jedem Akkordwechsel eine Fermate einbaut, ist es schlicht und einfach Folter,
Das stimmt. Es fragt sich nur, wann es denn hilft. Beim Bass muss man seine Finger ja nicht so furchtbar sortieren wie bei einem C#m7/G auf der Gitarre.

Wenn das Üben keinen Spaß macht, ĂŒbe ich nicht!
Deshalb kommen viele auch nicht wirklich weiter. Leute, die gut sind, egal wobei, haben Spaß am Üben, Trainieren... Ich hab beim Joggen keinen Spaß, deshalb bin ich da auch nicht gut. Üben mit Metronom finde ich hilfreich und auch reizvoll.
Ihhh Technik... und schon geschleppt
Ich fange an zu treiben, wenn es kompliziert wird.

Meine Erfahrung mit meinem Hauptinstrument ist allerdings, dass nach einer Weile es besser ohne Metronom geht

Meine Erfahrung mit BlÀsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
;-)
:bier:
 

  • #284
  • Like
Reaktionen: bassmansemi und EADG
  • #286
Ich schrieb ja "meine Erfahrung" :bier:

Edit: Aber wenn man nie mit Metronom ĂŒbt, merkt man's vielleicht nicht.
:bier:
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: E-A-D-G und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
  • #287
+1 und das ist ein Selbstbekenntnis


Als Basser war ich erschrocken, was fĂŒr eine unprĂ€zise Rhythmuslusche ich am Sax bin.
Meine Online Sax Lehrerin meint auch, dass ihr Rhythmus und Timing Kurs mit Abstand der schlecht gebuchteste ist, obwohl es der zweitwichtigste ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G, bassmansemi und EADG
  • #288
Meine Erfahrung mit BlÀsern ist, dass die meisten Nachholbedarf haben bei rhythmisch exakten Spiel.
Ja, da geb ich dir recht. Da trennt sich dann auch der Spreu vom Weizen. Und gerade im Amateurbereich ist der Nachholbedarf oft seeeehr hoch.
 
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G, cwegy und EADG
  • #289
Soo... aber auch ein paar Stimmen fĂŒr BlĂ€ser Timing ;)




 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi
  • #290
Vorab: Ich mag weder Victor Wooten noch Jeff Berlin besonders, wenn sie in ihrem typischen "Style" spielen. Nicht mein Geschmack. Aber beide sind hervorragende Bassisten, Musiker, KĂŒnstler - und sicherlich keine Doofköppe.

Beide haben ein ehrliches und ehrenwertes Anliegen, sie wollen Musikern helfen. Und das tun sie, aber eben jeder auf seine Weise. Victors Ansatz (in meinen Worten: spiele erstmal und lerne dann die Regeln) hat mMn etwas ungemein Befreiendes und Ermutigendes.

Jeff betont, wie sinnvoll Fundamente sind, um von dort "loszufliegen". Seine Perfect Walking Blues Bass Line ist genau das. Und sehr, sehr viele Bassisten profitierten, wenn sie sich damit mal beschÀftigten


Es stimmt, Jeff Berlin vertritt seine Meinung und seinen Ansatz seit vielen Jahren SEHR nachdrĂŒcklich, es erinnert auch mich manchmal an einen Kreuzzug. Ich denke aber, er hat dabei weniger Wooten im Auge als vielmehr die selbsternannten und nichtausgebildeten Leerer auf Youtube und in der realen Welt.

Ich denke, man profitiert von beiden AnsĂ€tzen. Streitigkeiten wie etwa Metronom ja oder nein, sind mMn Zeitverschwendung. Jeder muss selbst herausfinden, wann und ob es ihm beim Üben nĂŒtzt.

"Words od Wisdom" großer Meister (also nicht die Scotts und Ians) höre ich gern. Aber erst NACHDEM ich selbst geĂŒbt habe. Und nicht anstatt.

Guthrie Govan...?
😉👍
 
  • #292
Oh, ja, ..richtig - da hÀtte ich mehr schreiben können.
Oder gar nicht, weil
ich im Thread nur "ĂŒberflogen" hatte... und gar nicht mal klar bin ob meine Assoziation hier ĂŒberhaupt hingehörte.
Hm.. tatsÀchlich wohl so gar nicht.
Damit war ich sowohl unklar - als auch unpassend.
Sorry.

Bei den den Worten von 8Miles,
"Words of Wisdom"...
musste ich schmunzelnd an das Youtube Video vom Guthrie denken
(das - klar - nicht jeder gesehen hat):

Und ubs - Teil 1 von dreien finde ich grade nicht mehr. Hier Teil 2:

Guthrie Govans Words Of Wisdom Clinic Part 2
 
  • #294
Einen Teil seiner Sichtweise kann ich nachvollziehen, aber eben nur mit einer anderen/eingeschrÀnkten Sichtweise:
a) willst Du der nÀchste McCartney/Jaco/Lemmmy sein, also ein "Original of the species"? Ja, dann mach es wie die und geh' nicht zum Unterricht.
b) willst Du das Bass-Spielen zum Beruf machen, sei es als Lehrer, bei Tanz der Vampire, bei Helene Fischer, bei Gregor Hilden live? Dann wird Unterricht Dir weiterhelfen.

B) ist schon schwer genug da erfolgreich zu sein, A) geht darĂŒber hinaus schon in Wahrscheinlichkeiten die einem Lottogewinn nahekommen - muss also jeder selber wissen.

Was er darĂŒber hinaus bei A) und Personen wie McCartney/Jamerson vergisst: da gab es nicht nur wenig bis gar keine VorgĂ€nger/Vorbilder. Die sind auch unterbewusst ganz anderen und vor allen Dingen weniger Dingen "ausgesetzt" gewesen als wir (und die junge Generation heute noch mehr). Niemand KANN heute noch so aufwachsen und seine Spielerpersönlichkeit ausbilden wie in den 60ern, Unterricht hin oder her.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: J.B.Ecker, arnie, Norskald und 4 andere
  • #295
Jeff hat mal wieder ein Bisschen Bullshit abgesondert:



Hmm.. *kopfkratz* Was ist daran denn Bullshit? Ich wĂŒrde da jedes Wort von unterschreiben.

Das trifft unser Hochschulsystem zu 100%. WĂ€hrend meines Studiums (Popularmusik) musste alle Studenten als Abschluß ein Konzert spielen und es wurde erwartet, so viel wie mögliche Stilistiken abzudecken.
So waren alle Dozenten damals drauf, wie auch die Leitung.

Mein GlĂŒck war, dass mein Posaunendozent aus Kanada kam und sich da ein Scheiß drum gekĂŒmmert hat und wir haben uns um Musik gekĂŒmmert (und ich hatte auch nur mit meiner Latin Band gespielt).

Das "learn your tools, then forgot it" ... da wurde nur der Anfang getan.

Das ist nun schon 25 Jahre her - ich hoffe, dass es heute nicht mehr so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassocksky, feierabendbass und cwegy
  • #296
Hmm.. *kopfkratz* Was ist daran denn Bullshit? Ich wĂŒrde da jedes Wort von unterschreiben.
"Paule hat keinen Jazz gehört."
"Lemmy hat nur Rock gehört."


Also ehrlich. What the eff?!

"Wenn du [Genre X] Musik machen willst, wird es dich nicht weiterbringen, [Genre Y] zu hören."

Ich finde, man sollte so viel und so verschiedene Musik hören wie möglich. Das erweitert den Horizont und das musikalische Vokabular.

Was das die SterilitÀt und das Entkoppeltsein in der Lehre betrifft: ich war nicht auf der Musikhochschule. Ist es wirklich so? Wenn ja, dann ist das sehr bedauerlich, da geh ich mit Jeff.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Ray Mahogany und bassmansemi
  • #297
"Wenn du [Genre X] Musik machen willst, wird es dich nicht weiterbringen, [Genre Y] zu hören."

Ich finde, man sollte so viel und so verschiedene Musik hören wie möglich. Das erweitert den Horizont und das musikalische Vokabular.
Das hab ich anders verstanden - er bezog das auf die Lehre: wenn du Musik X machen willst, dann hör die Musik X und lerne davon und geh nicht an eine Schule und lern erst mal Technik. Keiner lernt im Studium ein geiler Rockbassist zu sein - das kannst du auch so durch im Do-It-Yourself machen. Klar, wenn Musik Y dazu kommt - hör dir Musik Y an.
Im Studium lernst du Handwerkszeug und keine Genre. Ausnahme Jazz: das ist so komplex mit Regelwerk, dass du das an einer Schule auch lernst. Aber eben nur die Theorie.
Und den Bass.

Da ist der Unterschied: fĂŒr was brauchst du im Rock Salsa Vokabeln? Um komisch in einer Coverband angeschaut zu werden? Oder machst du eigene Musik und willst da dein Signatur abgeben - dann ist "ĂŒber den Tellerrand schauen" ok. Aber wieviele Bassisten machen das?



Was das die SterilitÀt und das Entkoppeltsein in der Lehre betrifft: ich war nicht auf der Musikhochschule. Ist es wirklich so? Wenn ja, dann ist das sehr bedauerlich, da geh ich mit Jeff.
Ja, es ist so - bedauerlich jein.. wenn du da rein gehst und dir dessen bewusst bist das du jetzt Handwerk und Basics lernst und fĂŒr die Kunst selbst zustĂ€ndig bist - ist das gut.
Wenn du vom Abi kommst und denkst, toll.. ich studier jetzt und danach bin ich Hadrian... ist das schlecht ;)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper, Bassologe, bassocksky und 2 andere
  • #298
Mir scheinen die AusfĂŒhrungen von Herrn Berlin in diesem Video brutal verallgemeinernd und genauso brutal falsch zu sein.

Der Kollege scheint in der Vergangenheit zu leben. Die Situation von heute Lernenden mit der von vor 60 Jahren zu vergleichen ist absurd.
 
  • #299
GrundsÀtzlich finde ich die Aussagen von Jeff Berlin in diesem Video (Post 293) in weiten Teilen völlig richtig. Im Grunde geht es ja in die Richtung 'intrinsische Motivation schlÀgt Faktoren von aussen' - nur - es gehört eben auch maximales Talent, Ausdauer etc dazu um auf diesem Weg, mit einer absolut eigenen Stimme, wirklich Erfolg zu haben. Was Herr Berlin nicht erwÀhnt: Es gibt auch viele Bassisten, die in Musicals, Cover Bands etc. arbeiten, davon leben, und auch einen gewissen Erfolg haben - diese Richtung funktioniert denke ich eher nicht, wenn man nur autodidaktisch und beschrÀnkt auf seine Lieblingsmusik lernt. Und letzteres stellt sicher die deutliche Mehrheit der Profimusiker.
In meinem Studium war es tatsĂ€chlich so, dass eigentlich eher Wert darauf gelegt wurde eine eigene Stimme zu entwickeln. Mit etwas Abstand weiss ich das zu schĂ€tzen, damals habe ich das eher kritisch gesehen, ich lebte im Glauben möglichst vielseitig sein zu mĂŒssen. Heute hab ich einfach nicht mehr so viel Lust auf Vielseitigkeit :-)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Jock und PickNick
  • #300
Also Berlin-san kann sich auch nicht entscheiden. An den meisten Tagen MUSS jeder Mensch auf diesem Planeten - auch wenn er nur das Icon von Apple Music auf seinem Handy vorinstalliert hat - Jazz studieren und jahrelang Tonleitern dudeln lernen. Und dann kommt plötzlich wieder so eine Gegenbewegung, die das alles fĂŒr Kram hĂ€lt, weil man mit sonst ABSOLUT NIEMALS erfolgreich in [Musikrichtung bitte selbst einsetzen] werden kann.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
2K
Mac_News
Mac_News

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten