Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Platzprobleme, wenn du die Batterie flach ins Fach legen kannst, könnte ein Poti drüber passen

achso. Nein. Das sehe ich nicht wirklich als ein Problem. Finde eigentlich eher, dass sich das mit der Schmalstelle recht gut ergibt ;-)

am anderen Ende des E-Faches werde ich ein wenig aufweiten müssen, wenn die Platine nicht ganz passt.
 

Das hatte ich auch - ich hab das Poti wieder runtergelötet und auch per Kabel verbunden, dann hab ich die Platine ins Fach auf den Boden legen können.
(bei nem HB MB5). Der Batterie hab ich mit dem Stemeisen etwas Platz gemacht (unterhalb der Schrauben ist noch Potential) - die liegt jetzt flach drin
 
.... ich würde auch so platz schaffen , das die batterie flach ins e fach passt ......

nehmen würde ich die neue banane , da sie optisch ja dem original entspricht ..... also vorrausgesetzt , das sie alle schraubenlöcher abdeckt .

wenn dann unten noch etwas die alte farbe herausschaut sieht das auf entfernung eh niemand .
 
.... ich würde auch so platz schaffen , das die batterie flach ins e fach passt ......

ja aber warum?
stehend hat sie genau die passende Höhe. Ein wenig Schaumstoff drunter und das sitzt sofort recht fest.
Wenn es einen guten Grund gibt, will ich mich nicht verwehren. Aber ich sehe eher nur Nachteile (die zusätzliche Arbeit noch gar nicht mal mit gerechnet.

nehmen würde ich die neue banane , da sie optisch ja dem original entspricht ..... also vorrausgesetzt , das sie alle schraubenlöcher abdeckt .

Da die Kopfplatte schon mal eine ganz andere ist, ist Originaltreu für mich persönlich hier auch kein schlagendes Kriterium.
Und ich bis ich gestern drauf gekommen bin, ist es ja auch niemandem aufgefallen ;-)

wenn dann unten noch etwas die alte farbe herausschaut sieht das auf entfernung eh niemand .

Der eine auf den es WIRKLICH ankommt sieht es . . . ich :D
 
Danke für eure Tips und Hilfen.

Aber die Idee mit 3-er Blech und Zarge auf der Seite ist schon halbwegs fix . . .

Wenn der Bass mal in die nächste Ausbaustufe kommen sollte (51er Preci Single Coil mit fetten Pole-Piece da rein versetzen) brauche ich eh ein weitere Loch. Dann weite ich das E-Fach aus aber hab die Buchse in der Zarge schon.
 
Ihr lieben Menschen. Gestern hab ich die Elektronik eingebaut und bin dabei dem Plan "Zargenbuchse + 3-Loch-Banane" gefolgt.

Das einzige was nicht ganz aufging war das Bass-Poti an die letzte Position zu setzen. Da hätte doch noch mehr mehr Platz gebraucht und mir die Oberfräse vom Nachbarn ausleihen müssen.

Die Reihenfolge ist jetzt: Höhen -> Bass -> Volume

weil:
  • für mich macht das sowieso mehr Sinn und es ist mein Bass und da kann ich machen was ich will ;-)
    Volume-Poti benutze ich eigentlich nie. Darum macht es für mich Sinn, das an die hinterste Position zu verbannen
  • Ich musst nur 3-4mm an der Innenseite der Banane (bei der mittleren Schraube) wegnehmen. Und das konnte ich recht sauber mit dem Stemmeisen erledigen
  • das Volume Poti sitzt jetzt direkt neben der Platine und dem Bass-Regler. Damit bleiben die Kabelwege kurz (mit Volume -> Höhen -> Platine wären erst Kabeln quer durch das Fach von der Platine zum Volume Poti und von dort wieder quer durch das Fach zur Buchse gelaufen. Grusel.)
Sonst alles wie geplant Batterie ist hochkant in der engen Stelle eingepasst und wird durch zwei Schrauben die 6mm aus dem Hols raus stehen fixiert.

Treble-Poti, Batterie und Bass-Poti/Platine sind jetzt recht eng beieinander. Aber dafür ist zwischen Bass- und Volume-Poti viel Platz für Buchse und den Kabelsalat. Es geht alles ohne große Probleme zu.
So mag ich das.

Elektronik macht was sie soll und gefällt.
Volume Poti werde ich durch ein lineares ersetzen. Mag ich lieber.
Zu Bässen und Höhen tippe ich gleich noch eigene Beiträge ;-)
 
Das Höhenpoti gefällt mir wirklich sehr gut. Vielleicht sogar besser als das gute alte passive Tone-Poti, das sonst meine große Liebe und Allzweckwaffe ist. Wenn ich das richtig verstehe funktionieren die auch auf dem ersten Drittel des Regelweges ähnlich (Resonanz des PUs wird bedämpft).

Ganz zu könnte in meinen Ohren dann die Absenkung noch stärker und tiefer sein.
Wenn ich das Diagramm auf der Projektseite richtig lese, wird da erst oberhalb von 1kHz eher flach abgesenkt.
Wahrscheinlich mache ich C11 (aktuell 500pF) deutlich größer. 1nF oder 2nF und dann weiter sehen. Dann sollte es dünkler und schokoladiger werden. Gefällt mir sehr gut, wenn ich mit dem EQ-Pedal eine flache Kurve schon ab 500hz mache...

Wo wir bei EQ sind:
ich hatte ja hier über die wahrscheinlichen Unterschiede zwischen dem Johnson PU und einem im originalen MM Format sinniert. Zusammenfassung: Johnson hat ein Loch bei 2kHz und MM bei 1,5kHz.
Um das nachzubauen hab ich mit meinem Para EQ mal eben genau das versucht nachzustellen: mittel bis schmalbandig bei 1,5kHz abgesenkt und gleichzeitig bei 2kHz angehoben.

Meine Fresse! Was für ein Unterschied. Schon bei recht konservativen Eingriffen (+/- 2-3db) atmen die Höhen ganz anders auf. Der Hochmitten/Höhen Anteil wirkt weniger dicht und dafür freier. Die Höhen scheinen ein wenig mehr gesondert über dem restlichen Tonkörper zu schweben. Was in meinen Ohren ein Schlüssel-Charakteristikum des Stingray ist.
Damit ist sicher, was ich eh schon recht fix vor hatte: der PU wird gegen einen in Original-Maßen ersetzt werden weil den Unterschied, den ich in den Frequenzdiagrammen gesehen habe, kann man auch wirklich hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass-Regler ist . . . ok.
Die Boost-Sounds klingen ganz gut.
Aber die Absenkungen sind mir recht schnell zu knochig und kraftlos. Mag sein, dass da vielleicht ein PU im Original-Format besser damit funktioniert. Aber ich glaube irgendwie nicht.

Generell mag ich Bass-Regler auf Bässen eher wenig. Wenn du zwischen Stücken was änderst ist die Lautstärke vollkommen aus der Balance und du musst noch irgendwo nachregeln. Meh . . . bei Onboard-Schaltungen mag ich mich eher frei und kreativ austoben können ohne Volume-Management betreiben zu müssen.

Aber . . . nachdem ich den ParaEQ schon dazwischen geschaltet hatte, hab ich ein wenig experimentiert mit etwas, das mir eh schon länger im Kopf herum schwirrt geht: ein kombiniertes (und gegengleiches) Bass- und Tiefmitten-Poti.
Ich hab das Bass-Band des ParaEQ auf 250hz und mittel- bis breitbandig eingestellt. Wenn ich am Bass die Bässe angehoben habe, habe ich am ParaEQ die Tiefmitten abgesenkt und umgekehrt.

Und das ist SO GEIL :D
Ich warte noch auf den anderen PU bevor ich das angehe aber da wird wohl meine eigene Signature-MM-Elektronik draus werden.

Als Sweetspot haben sich folgende Werte herausgestellt:
  • bei Mittel-Stellung des Bass Poti ist auch das Mitten-Poti neutral.
  • bei voll aufgerissenem Bass-Poti senke ich die Tiefmitten mit ca 4-5db ab
  • bei ganz geschlossenem Bass-Poti hebe ich mit 8-10db an
  • (falls das nicht klar ist: in den Zwischenpositionen regle ich proportional nach)
Die Lautstärke bleibt über den gesamten Regelweg annähernd gleich.
Mit zunehmend offenem Bass-Poti stellt sich so etwas wie der "Pultec Trick" mit anderen Frequenzen ein: Die geboosteten Bässe wirken noch tiefer und klarer. Und generell ist der Ton-Körper sauberer.
Wenn man die Bässe zudreht wird es unten herum auch wirklich schlanker aber dafür kommen Tiefmitten-Punch und -Muskeln dazu. Bruce Thomas (von Elvis Costello And the Attractions) hat angeblich immer die Bässe abgesenkt und dann bei 250hz am Ampeg geboostet weil dann die Töne "wie aus einer Stanze kommen". Mit Bass-Poti fast ganz zu und Tiefmitten stark geboostet bekomme ich genau das.

Das Bass-Poti fühlt sich so eher an wie ein Regler mit dem man den Druckpunkt des Basses (wenn der Ausdruck Sinn macht) bestimmt. Bin ganz hin und weg.

Sehr sehr geil. Morgen probiere ich bei der Probe, ob das unter Real-Bedingungen und -Lautstärken auch so gut klappt.
Dann muss ich nur noch herausfinden, ob ich für das Mitten-Management eine zweite Platine brauche oder den bestehenden OP irgendwie dafür vergewaltigen kann . . . und ich brauch dann doch die Oberfräse vom Nachbarn ;-) Weil voraussichtlich wird das Bass-Poti dann ein Stereo-Poti und braucht entsprechend etwas mehr Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten