Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Hicetea

Well-Known Member
Beiträge
2.878
Lösungen
1
Ort
Chemnitz
Bassix
ß147.728
Willkommen im "Johnson MM-Style "Neckbreaker" - Low Budged Reparatur" Thread.

Der stark gealterte Bass mit abgebrochenem Headstock tauchte bei Kleinanzeigen auf.
Zufällig nur wenige Kilometer entfernt. In die Richtung musste ich eh - also fix Interesse bekundet.

Natürlich mit etwas Glück eine Antwort bekommen und ich soll hin machen weil neun weitere Interessenten drängelten.
Die Dame war verwundert dass sich so viele für den "Schrott" gemeldet haben. Ihr Mann hat das Gerät bei einer Fatsche umgeschmissen.
Und überhaupt war alles rostig, eklig und ungepflegt. Also genau mein Ding. Rein ins Auto und grinsend heim gegurkt.

IMG_20250630_180025.jpg


Einen MM-Style Bass, Stingray oder Sterling hatte ich noch nie zwischen den Fingern.
Endlich ein Bass mit Ei! Oder Klobrille! Zwar nur ein Johnson und mit unspektakulärer Headstockform aber dieser ist eh abgebrochen.

Mein erster Gedanken war: Fenderstyle Hälse habe ich unbenutzt da. Die passen sogar in die Halstasche. Wäre eine Option gewesen.
Aber irgendwie hatte ich im Ohr, dass geleimte Halsbrüche mit "Titebond Original" nie wieder brechen. Und wenn, dann nicht an der geklebten Stelle.
Da es nur ein Johnson-Neck ist, und eine Reparatur beim Meister vermutlich mehr kosten würde als man jemals wieder für den Bass verlangen dürfte, musste ich es selbst versuchen.

IMG_20250630_185511.jpg
IMG_20250630_185554.jpg
IMG_20250630_191958.jpg
IMG_20250630_192230.jpg

IMG_20250630_191942.jpg
IMG_20250630_201147.jpg


Der Laie staunt - der Fachmann greift sich an den Kopf. Einfach mal machen.

Der Korpus wurde komplett frei gemacht und sämtliche Hardware im Ultraschallbad für 30min bei 70-80°C im Fitwasser gereinigt.
Anschließend mit verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen im Akkuschrauber und Rostlöser behandelt und nochmal für 30min ins Ultraschallbad.

Ganz schöne Arbeit bei den ganzen kleinen Schräubchen. Auch Sinnlos wenn man eh die Schublade voller neuen Schräubchen hat...egal. Einfach machen.

Der Hals durfte eine Woche vor sich hin trocknen. Wir sind währenddessen in den Urlaub. Nach der Klebung lies sich sogar noch der Spannstab drehen. Irre.
Danach wurde der Hals an den Klebestellen mit Feile, Schleifer und Sandpapier geglättet und mit einer alten Dose Klarlack besprüht.
Wie sollte es anders sein. Zu viel Lack welcher Nasen und Bläschen bildet. Also nochmal etwas nachschleifen. Bis hierhin bin ich aber sehr zufrieden.

IMG_20250707_063027.jpg
IMG_20250707_063037.jpg

IMG_20250707_063054.jpg
IMG_20250707_063103.jpg


Die Neck- u. Controlplate wurde mit Elsterglanz beschrubbelt. Davor, danach und zwischendrin eigentlich alles mit WD40 undoder Ballistol behandelt und gereinigt.
Am Tonabnehmer war eine kleine Ecke vom Magneten abgebrochen und wurde mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Potis, Cap und Jack werden einfach weiter genutzt.
Mal sehen ob man nur mit Zeit, Arbeit und Chemikalien den Bass wieder hin bekommt.

Die Bünde wurden mit Music Nomad Frine Fret Polish und einem langsamen Dremel mit Filzscheibe poliert. Sieht auf Videos immer ganz easy aus und geht viel schneller als sonst von Hand.
Sollte man ja nicht so machen aber hier war es mir egal. Ergebnis ist ausreichend.
 

Anhänge

  • IMG_20250630_185534.jpg
    IMG_20250630_185534.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 11

interessantes modell .

hatte bis jetzt nur mm bässe von sterling sub , dimavery , hb und career in den fingern .

der pu scheint andere baumaße zu haben und die controllplate ist ungewöhnlich aufgeteilt , da das ton poti zwischen zwei schrauben sitzt .

die brücke sieht stabil aus .

ev kann man die kopfplatte ja noch umgestalten , bei meinen dimaverys ging das , war genug material da .

soll der bass auf aktiv umgebaut werden ?
 
die brücke sieht stabil aus .
Die Brücke und die Mechaniken sind schwer und fühlen sich ungewöhnlich robust und hochwertig an. Keine Gewinde waren angefressen.
Nur die Unterseite der Brücke hatte Rost und abblätternden Chrom. Was lose war habe ich entfernt, den Rest mit viel Chemie versiegelt/geölt.

Hier noch ein Bild der Mechaniken.

IMG_20250707_063213.jpg


ev kann man die kopfplatte ja noch umgestalten

Das habe ich mir auch angesehen. Man hätte direkt an der dritten Mechanik einen Bogen machen müssen um am Lochrand der vierten Mechanik vorbei zu kommen. Dabei wäre die Kopfplattenform viel kürzer als beim Original geworden.
Die vierte Mechanik hätte theoretisch genau zwischen Schrift und Saitenniederhalter nach unten platziert werden können. Den Saitenniederhalter vielleicht nur für die D-Saite etwas versetzen müssen. Wäre also noch möglich.

soll der bass auf aktiv umgebaut werden ?
Ist nicht geplant. Ich schaue mal wie er an der Anlage klingt und ob alles auf lange Zeit hält. Und dann schaue ich ob wer anderes Lust auf den Bass hat. Bünde könnten noch gemacht werden. Aber da hebe ich die Hände.
 
Man sieht sehr schön wie sich über die Jahre die Korpusfarbe von ??? zu ??? verändert hat. Wie würdet ihr die Farbe nennen?

ich habe einen Squier 51er Preci der eine sehr ähnlich Farbe hat, wie die Original-Farbe. Ich glaube das heißt "Lake Placid Blue" (einige Bilder die ich zu der Farbe finde, scheinen mir dunkler zu sein. Aber andere passen genau)
 
Ich hatte einen Stagg MB300, der im Original sehr sehr ähnlich aussah wie dein Johnson (Control plate, Pickup-Größe, Korpus ohne Bauch-Shaping auf der Rückseite und Armshaping auf der Front, Hardware).
Es würde mich nicht wundern, wenn er vom selben Band in Asien heruntergepurzelt wäre. :-)

Wenn es so wäre - dann Glückwunsch, der Bass hat eine sehr solide Basis. Zum Pimpen ideal.

Ich hab einen anderen PU eingebaut in den gleichen Abmessungen eingebaut (also kein klassischer 3-Schrauben-Humbucker wie beim Stingray). Das würde ich heute nicht mehr machen. Da würde ich aufs erforderliche Maß fräsen und das Pickguard mit der Laubsäge sauber nachschneiden. Das ist kein Hexenwerk und du bist flexibler mit den PUs.

Und dann hab ich mir noch den MM-Preamp eingebaut, wie @Axel verlinkt hat.
Der Bass war dadurch ein richtig guter Player.
Irgendwann ist er einer Umzug-ichmussZeugsVerkaufen-Aktion zum Opfer gefallen.
 
An einem dieser Tag möchte ich mal so einen MM Clone einen 51er Single-Coil Preci PU verpassen.

Aktive Elektronik für MM.
Passive Höhenblende für P.
Aktiv mischen und Volume.
 

Mein erster Gedanken war: Fenderstyle Hälse habe ich unbenutzt da. Die passen sogar in die Halstasche. Wäre eine Option gewesen.
Zum Glück hast du den Hals scheinbar sauber leimen können - dadurch ist es ohnehin obsolet, aber ich sag es der Vollständigkeit trotzdem:

Vorsicht: Fenderartige und Stingrayartige kann man normalerweise nicht so locker tauschen:
Fender hat 20 Bünde, aber Stingray 21!

Mit einiger Bastelei, wäre das zwar wahrscheinlich auch gegangen, aber wenn man den Hals nur so anschraubt, dann passt die Mensur nicht mehr.
 
Zum Glück hast du den Hals scheinbar sauber leimen können - dadurch ist es ohnehin obsolet, aber ich sag es der Vollständigkeit trotzdem:

Vorsicht: Fenderartige und Stingrayartige kann man normalerweise nicht so locker tauschen:
Fender hat 20 Bünde, aber Stingray 21!

Mit einiger Bastelei, wäre das zwar wahrscheinlich auch gegangen, aber wenn man den Hals nur so anschraubt, dann passt die Mensur nicht mehr.
Ich hab mal eine Gitarre zum fertigmachen bekommen, da hatte der Besitzer nen Yamaha Hals vom Schreiner auf einen Stratbody dübeln lassen. Die Oktave war dann beim 13. Bund. Kann man machen, klingt aber recht experimentell.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten