Willkommen im "Johnson MM-Style "Neckbreaker" - Low Budged Reparatur" Thread.
Der stark gealterte Bass mit abgebrochenem Headstock tauchte bei Kleinanzeigen auf.
Zufällig nur wenige Kilometer entfernt. In die Richtung musste ich eh - also fix Interesse bekundet.
Natürlich mit etwas Glück eine Antwort bekommen und ich soll hin machen weil neun weitere Interessenten drängelten.
Die Dame war verwundert dass sich so viele für den "Schrott" gemeldet haben. Ihr Mann hat das Gerät bei einer Fatsche umgeschmissen.
Und überhaupt war alles rostig, eklig und ungepflegt. Also genau mein Ding. Rein ins Auto und grinsend heim gegurkt.
Einen MM-Style Bass, Stingray oder Sterling hatte ich noch nie zwischen den Fingern.
Endlich ein Bass mit Ei! Oder Klobrille! Zwar nur ein Johnson und mit unspektakulärer Headstockform aber dieser ist eh abgebrochen.
Mein erster Gedanken war: Fenderstyle Hälse habe ich unbenutzt da. Die passen sogar in die Halstasche. Wäre eine Option gewesen.
Aber irgendwie hatte ich im Ohr, dass geleimte Halsbrüche mit "Titebond Original" nie wieder brechen. Und wenn, dann nicht an der geklebten Stelle.
Da es nur ein Johnson-Neck ist, und eine Reparatur beim Meister vermutlich mehr kosten würde als man jemals wieder für den Bass verlangen dürfte, musste ich es selbst versuchen.
Der Laie staunt - der Fachmann greift sich an den Kopf. Einfach mal machen.
Der Korpus wurde komplett frei gemacht und sämtliche Hardware im Ultraschallbad für 30min bei 70-80°C im Fitwasser gereinigt.
Anschließend mit verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen im Akkuschrauber und Rostlöser behandelt und nochmal für 30min ins Ultraschallbad.
Ganz schöne Arbeit bei den ganzen kleinen Schräubchen. Auch Sinnlos wenn man eh die Schublade voller neuen Schräubchen hat...egal. Einfach machen.
Der Hals durfte eine Woche vor sich hin trocknen. Wir sind währenddessen in den Urlaub. Nach der Klebung lies sich sogar noch der Spannstab drehen. Irre.
Danach wurde der Hals an den Klebestellen mit Feile, Schleifer und Sandpapier geglättet und mit einer alten Dose Klarlack besprüht.
Wie sollte es anders sein. Zu viel Lack welcher Nasen und Bläschen bildet. Also nochmal etwas nachschleifen. Bis hierhin bin ich aber sehr zufrieden.
Die Neck- u. Controlplate wurde mit Elsterglanz beschrubbelt. Davor, danach und zwischendrin eigentlich alles mit WD40 undoder Ballistol behandelt und gereinigt.
Am Tonabnehmer war eine kleine Ecke vom Magneten abgebrochen und wurde mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Potis, Cap und Jack werden einfach weiter genutzt.
Mal sehen ob man nur mit Zeit, Arbeit und Chemikalien den Bass wieder hin bekommt.
Die Bünde wurden mit Music Nomad Frine Fret Polish und einem langsamen Dremel mit Filzscheibe poliert. Sieht auf Videos immer ganz easy aus und geht viel schneller als sonst von Hand.
Sollte man ja nicht so machen aber hier war es mir egal. Ergebnis ist ausreichend.
Der stark gealterte Bass mit abgebrochenem Headstock tauchte bei Kleinanzeigen auf.
Zufällig nur wenige Kilometer entfernt. In die Richtung musste ich eh - also fix Interesse bekundet.
Natürlich mit etwas Glück eine Antwort bekommen und ich soll hin machen weil neun weitere Interessenten drängelten.
Die Dame war verwundert dass sich so viele für den "Schrott" gemeldet haben. Ihr Mann hat das Gerät bei einer Fatsche umgeschmissen.
Und überhaupt war alles rostig, eklig und ungepflegt. Also genau mein Ding. Rein ins Auto und grinsend heim gegurkt.
Einen MM-Style Bass, Stingray oder Sterling hatte ich noch nie zwischen den Fingern.
Endlich ein Bass mit Ei! Oder Klobrille! Zwar nur ein Johnson und mit unspektakulärer Headstockform aber dieser ist eh abgebrochen.
Mein erster Gedanken war: Fenderstyle Hälse habe ich unbenutzt da. Die passen sogar in die Halstasche. Wäre eine Option gewesen.
Aber irgendwie hatte ich im Ohr, dass geleimte Halsbrüche mit "Titebond Original" nie wieder brechen. Und wenn, dann nicht an der geklebten Stelle.
Da es nur ein Johnson-Neck ist, und eine Reparatur beim Meister vermutlich mehr kosten würde als man jemals wieder für den Bass verlangen dürfte, musste ich es selbst versuchen.
Der Laie staunt - der Fachmann greift sich an den Kopf. Einfach mal machen.
Der Korpus wurde komplett frei gemacht und sämtliche Hardware im Ultraschallbad für 30min bei 70-80°C im Fitwasser gereinigt.
Anschließend mit verschiedenen Drahtbürstenaufsätzen im Akkuschrauber und Rostlöser behandelt und nochmal für 30min ins Ultraschallbad.
Ganz schöne Arbeit bei den ganzen kleinen Schräubchen. Auch Sinnlos wenn man eh die Schublade voller neuen Schräubchen hat...egal. Einfach machen.
Der Hals durfte eine Woche vor sich hin trocknen. Wir sind währenddessen in den Urlaub. Nach der Klebung lies sich sogar noch der Spannstab drehen. Irre.
Danach wurde der Hals an den Klebestellen mit Feile, Schleifer und Sandpapier geglättet und mit einer alten Dose Klarlack besprüht.
Wie sollte es anders sein. Zu viel Lack welcher Nasen und Bläschen bildet. Also nochmal etwas nachschleifen. Bis hierhin bin ich aber sehr zufrieden.
Die Neck- u. Controlplate wurde mit Elsterglanz beschrubbelt. Davor, danach und zwischendrin eigentlich alles mit WD40 undoder Ballistol behandelt und gereinigt.
Am Tonabnehmer war eine kleine Ecke vom Magneten abgebrochen und wurde mit Sekundenkleber wieder eingeklebt. Potis, Cap und Jack werden einfach weiter genutzt.
Mal sehen ob man nur mit Zeit, Arbeit und Chemikalien den Bass wieder hin bekommt.
Die Bünde wurden mit Music Nomad Frine Fret Polish und einem langsamen Dremel mit Filzscheibe poliert. Sieht auf Videos immer ganz easy aus und geht viel schneller als sonst von Hand.
Sollte man ja nicht so machen aber hier war es mir egal. Ergebnis ist ausreichend.