Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Den Johnson habe ich heute früh an der Anlage getestet. Funktioniert einwandfrei. Die Tonblende mit dem 47nF Folienkondensator ist etwas schwach. Als würde man nur ein Laken vor die Box hängen. Aber an der Elektronik kann man sich eh noch austoben. An einer Stelle schnarrt es aber lässt sich bestimmt nur mit abrichten beheben.

Ergonomisch sehr angenehm. Kein störender Pickup in Halsnähe oder P-Position beim Plektrumspiel. Bei Fingerspiel fehlt logischerweise eine Pickupkante oder Thumbrest.

IMG_20250710_073436.jpg
 

Die Tonblende mit dem 47nF Folienkondensator ist etwas schwach. Als würde man nur ein Laken vor die Box hängen.
jup
gerade bei niederohmigen PUs kann man den Tone-Kondensator tendenziell deutlich höher auslegen


schöner Bass muss ich sagen.
ich finde solche geretteten Streuner immer viel interessanter als High-Class Maßanfertigungen. Ist wohl meine Punk-Attitüde (so sehr Punk wie man im Speckgürtel Wiens nur sein kann)
 
Wie "schwierig" ist das eigentlich, so einen Bruch so zu kleben?
Werkzeug ist da, handwerkliches Geschick auch.
Wenn es nicht gut aussehen soll und der Bruch hinterm Sattel ist und die Fläche groß genug, muss man da noch irgendwas beachten? Außer Spannstab nicht festkleben?
Beischleifen und lackieren ist gar kein Problem.

Ich habe selbst schon bei einem EUB von Stagg 2x einen Kopfplattenbruch geleimt und hab das Mangels besserem Wissens auch zur Zwinge (+Karton drunter) mit Ponal Weissleim gegriffen.
Die Verleimung hält seit Jahren bombenfest, aber sie ist eben nicht schön, weil beim Anziehen der Zwinge sich die Klebestellen minimal verschoben haben.

Bei @Hicetea ist scheinbar alles gut gegangen, daher top.

Was mir aber bei dem Foto aufgefallen ist, dass ist, dass die Zwinge genau am Sattel sitzt. Bei diversen Youtube-Reparaturen wurde zuerst der Sattel ausgebaut und nachher wieder eingesetzt. Das erscheint mir sinnvoll.

Und was ich auch noch sehr oft gesehen habe:
Statt mit Zwingen wird mit dicken Gummibändern/Schläuchen fixiert. Keine Ahnung wie leicht das zu machen ist, aber ich kann mir vorstellen, dass man da einen ganz guten gleichmässigen Anpressdruck zusammenbekommt.
1752139777772.png
 
Der niederohmige PU bietet die ideale Voraussetzung für den Musikding-Preamp. Ich würde da ja nicht lang fackeln..
 
Der niederohmige PU bietet die ideale Voraussetzung für den Musikding-Preamp. Ich würde da ja nicht lang fackeln..
Klingt gut. Da braucht man nur noch eine passende Controlplate mit vier Löchern. Aber ich habe keine Motivation Geld in diesen Bass zu stecken.

Wer also Lust hat sich um Preamp-, Controlplate und Bünde zu kümmern kann ihn gern für einen mittleren zweistelligen Betrag übernehmen. Ohne Saiten noch günstiger.

Ich würde mich freuen wenn er auch gespielt wird und nach den oben genannten Umbauten/Reparaturen auch hier wieder ein Review mit vielen Bildern postet.
Ist das was?
 

Klingt gut. Da braucht man nur noch eine passende Controlplate mit vier Löchern. Aber ich habe keine Motivation Geld in diesen Bass zu stecken.

Wer also Lust hat sich um Preamp-, Controlplate und Bünde zu kümmern kann ihn gern für einen mittleren zweistelligen Betrag übernehmen. Ohne Saiten noch günstiger.

Ich würde mich freuen wenn er auch gespielt wird und nach den oben genannten Umbauten/Reparaturen auch hier wieder ein Review mit vielen Bildern postet.
Ist das was?
Lange Zähne hätte ich schon
aber am Ende lass ich ihn wieder nur im Zug liegen B)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten