Ausgepackt.
@Hicetea ist ein Profi-Verpacker!
Alles dabei. Sogar Security-Locks (wäre nicht nötig gewesen: wenn der Bass in den fixen Stall aufgenommen wird, wird der Gurt festgeschraubt. Mach ich bei allen Bässen so
Verschraubt und ein paar nicht ganz neue Saiten aufgezogen.
Fesch ist er, der Bass.
Und liegt solide in der Hand. Der Hals wirkt erstaunlich schwer. Glaube aber nicht, dass er kopflastig ist (konnte noch nicht testen. Alle Gurte sind an anderen Bässen festgeschraubt

)
Hals ist recht breit und halbwegs flach. Bin ich nicht gewohnt. Finde ich aber momentan cool.
Die Leimstelle sieht man deutlich und kann sie auch fühlen. Aber stört nicht. Dass man ihn wahrscheinlich shimmen muss, hat mir Hicetea schon gesagt. Die Saitenreiter sind ganz runter geschraubt. Macht aber kurzfristig auch nix. Bin einer Freund sehr "männlicher" Saitenlagen.
In Natura sieht die leicht klobige Kopfplatte viel lässiger aus als auf den Bildern. Spricht mich an.
Ich neige dazu meinen Bässen die Hälse zu entlacken. Sollte ich das hier auch mal machen (hätte den Vorteil, dass ich die Leimstelle noch besser verstecken kann) und der eher mittelmäßig spannende "Johnson" Schriftzug verschwinden, wir es wohl keine großer Verlust sein...
Akustisch angespielt:
ja. ok. Sustain und Lebendigkeit sind solide ohne große Auffälligkeiten. Nicht die große Liebe auf den ersten Ton aber ich habe wohl die falschen Saiten drauf . . . der mag keine Nickel Saiten mit ein paar Monaten am Buckel. Ich glaube ich kaufe mal wieder DR Lowrider. Ich kann mir vorstellen, dass das genau die Saiten für den Bass sind.
Elektrisch angespielt:
auf die ersten Töne auch nicht so ganz lässig . . . etwas verhangen. Der Tone ist eher dicht und gedrungen. Weniger Music Man und eher Fender, möchte man sagen. Und ja: die Höhenblende macht irgendwie nicht viel her.
AAAAABER
im Versuch einen Onboard Preamp zu simulieren habe ich mal meinen Lehle Sundaydrive mit einem ganz kurzen Patch-Kabel (= wenig Kabelkapazität) hinter den Bass gehängt und da wird gleich ein ganz anderer Schuh draus: die Höhen rücken weiter nach oben, in den Mitten und Hochmitten wird es klarer. Jub . . . das ist schon ein großer Sprung in die Richtung die ich will. Dieses Stingray Lispeln kann ich noch immer nicht hören. Glaube auch nicht, dass da die 15 cm Patchkabel so viel ausmachen. Aber mal sehen wie er sich tut, wenn der PU nackt und direkt an einer aktiven Schaltung hängt.
Die Höhenblende macht jetzt auch eher einen hörbaren Unterschied . . . aber sollte trotzdem noch mit einem größeren Kondensator ausgestattet werden.
Ich habe von
@whitewater zwei onboard
Kasza bekommen. Solange Musikding den Preamp nicht hat, baue ich mir mal übergangsmäßig den ein und kombiniere ihn mit einer passiven Höhen-Blende.
Nächster Schritt am Abend wäre mal ein Blick ins Elektronikfach. Mal sehen, wo ich eine Batterie unter bekomme. Und vielleicht finde ich was über den PU heraus.