Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

  • Ersteller Ersteller Hicetea
  • Erstellt am Erstellt am
  • #181

...falls noch jemand nachahmungsgelüste verspürt. der hals scheint sogar geflammt zu sein.:hat:
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: feierabendbass, Dommbasstisch und Buchitsch

  • #182
Naja . . . aber bei dem müsste man erst selber den Hals brechen und wieder leimen.
Schon viel Arbeit.
 
  • Haha
Reaktionen: Kalmar, Atrane, hui und eine weitere Person
  • #183

...falls noch jemand nachahmungsgelüste verspürt. der hals scheint sogar geflammt zu sein.:hat:
Die Holzqualität ist bei Johnson / AXL echt besser als beim Durchschnitts-Billig-China-Kracher (Chibson, Chender, Chmusicman). Ich denke nach dem Fräsen, dass meim Johnson Bass Erle ist, auf jeden Fall deutlich härter als die Pappel in die ich bei einer Squier mal gefräst habe. Geflammt ist bei mir leider nichts, aber das Angebot sieht schick aus, geflammter Hals hat was. Die Saiten verlaufen sogar mittig über den Pickup Magneten - das war bei mir nicht so und habe jetzt in einigen 2nd hand Angeboten gesehen dass die Saiten nicht allzu mittig verlaufen, die Brücke / Pickguard / Pickup wurde wohl eher frei Schnauze angeschraubt.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass

  • #184
Ich habe irgendwo in meinem Musikding Classic preamp noch den Wurm drin.

EDIT: Fehler gefunden, ich habe die Potis alle verkehrt herum angelötet, daher war das Volume Poti ganz zu. Die Anleitung zeigt die Potis von hinten, nicht von vorne (ich dachte das braune Rechteck in der Anleitung ist die braune Platine, die man vorne sieht aber nein). Hoffentlich wird durch das Umlöten auch die Verzerrung bei den tiefen Tönen weggehen (oder ist mein Pickup zu hot durch die doppelte Wicklungszahl?).

1759313340838.png


1000007568.jpg
1000007566.jpg
1000007567.jpg
1000007564.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, Axel, walktheline und eine weitere Person
  • #185
OK, Potis richtig herum gelötet, gemerkt dass da ganz groß Pots shown from behind auf dem Plan steht 8D Jetzt passt alles aber die diefen Töne zerren wenn man den Bass über die Hälfte aufdreht :-( Ist zwar keine unangenehme Zerre aber vielleicht hätte ich doch den richtigen Rockinger Pickup kaufen sollen. Mal bei Musikding schauen ob man den Gain reduzieren kann ...
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Axel
  • #186
OI!

ja. Ich musste auch den Plan dreimal lesen und mit dem Schematic vergleichen, damit ich die Potis auch sicher richtig einbaue :/
 
  • #187
Verzerrungen habe ich keine

wüsste auch nicht, wie du da gegensteuern könntest . . .
einfach einen Spannungsteiler (aka Volume-Poti) vorschalten geht nicht, weil ein Teil der Magie ist, dass der PU mit C2 interagiert.

bei OP Amps bin ich maximal halbgebildet. Ich denke wenn du R2 reduzierst sollte es mehr Gegenkopplung geben und der OP Amp damit leiser werden. Aber der Widerstand ist ja Teil eines mittelmäßig komplexen Netzwerkes, das den Bass-Regler kontrolliert. Bin nicht sicher, was sich da dann alles ändern würde.

Ist der PU sicher parallel verdrahtet und nicht seriell?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch
  • #188
Danke für den Kommenta. Guter Punkt, aber leider ist das schon parallel mit 3.2 kOhm verschaltet. Mit fast drei mal so vielen Windungen wie das Original / Dein Roswell Pickup mit 1.2 kOhm habe ich wohl die zwei- bis dreifache Spannung und übersteuere. Mal sehen ob mir jemand im Musikding Kommentar antwortet. Vielleicht gibt es eine Chance mit der Versorgungsspannung auf 12 V (18V?) hochzugehen und damit weniger zu übersteuern? Oder nochmal 55€ in einen anderen Pickup stecken. Oder den Bass passiv lassen. Wobei ich sagen muss dass
:EDIT: die Lautstärkeanhebung der tiefen Töne um mehr als das doppelte schon Spass macht und der extrem bassige Sound im Vergleich zu meinem Jazz Bass schon Druck hat und passiver Rückbau eher nicht in Frage kommt..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #190
Was mir noch aufgefallen ist. Hat Leo nicht zusammen mit Louis Johnson zusammen dieses Design entwickelt?
Daher ist der Markenname eigentlich auch ganz passend.
Ja...meine Theorie ist sogar, dass es MM in der Form ohne die Brothers Johnson nicht geben würde...siehe Logo

Clipped_image_20251009_095410.png
(Auf dem Koffer meines 79er Sabres damals)
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass und Hicetea
  • #191
Auf Kleinanzeigen gibt es wieder einen Johnson.
 
  • #192
In Franken steht übrigens auch einer, hatte schon mal angefragt. Wiegt wohl sogar nur 3,7 kg

 
  • #193
@Atrane
ich bin noch immer nicht zum Fräsen gekommen aber bin neugiereig: hat sich dein Bass nach dem PU-Wechsel klanglich verändert?
 
  • #194
Ich muss zugeben dass ich den Bass nie mit dem original Pickup gespielt habe - er war zu verranzt, verrostet und die Saitenlage unbespielbar. Und dann habe ich beim zusammenbauen gleich den neuen Pickup reingeschraubt ...
Sollte aber vielleicht mal noch den alten Pickup reinschrauben und löten und sehen ob mit einem weniger heissen Pickup der preamp bei vollem Bass boost nicht verzerrt. Bin aber noch am schöner verkabeln, habe jetzt die Platinge wir Du gewinkelt ans Poti gelötet, das ist die beste Lösung. Bericht folgt wenn der Bass wieder funktioniert....
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Axel und feierabendbass
  • #195
Das schöne bei einem 30 Euro Bass ist, dass man alles probieren kann, so zB auch Dort Marker. 2 mm Plastik Stangen von AliExpress, 2mm Bohrer, Sekundenkleber und fertig. Vorher waren die Punkte arg klein). Beim nächsten Mal würde ich eine Bohrschablone 3d drucken aber auch freihand ist es ganz ansehnlich. Die Plastik Stangen in weiß und schwarz würden noch für 300 weitere Marker reichen, aber so viele Gitarren habe ich leider nicht.
1000007693.jpg
1000007691.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Axel, zeppo3000, Dommbasstisch und 2 andere
  • #196
Ihr wundervollen Menschen.

Ich hatte ja den Gedanken, das Bass-Poti mit einer gegengleichen Mittenkontrolle zu kombinieren.





Ich hab das weiterverfolgt.

Vielleicht bin ich zu dumm zum googeln aber ich hab keine halbwegs einfachen akitven Mittenkontrollen gefunden.

Einige Zeit lang habe ich mir angesehen, ob ich mit einem Spulen-basierten EQ was machen kann (ich bilde mir ein, Spulen gut zu finden). Aber da bin ich nicht annähernd auf brauchbare Güten gekommen (also eher breite Boosts von 80-1kHz . . . kaum das was ich wollte ;) )

Dann bin ich auf den Gedanken gekommen es mal mit einem passiven Tone-Stack zu probieren und war gedanklich recht schnell bei der AMZ Presence Control. Das ist ein Mod für das Big Muff Tonestack mit dem man einen Mittenregler dazu bekommt. Hab das bei zwei Big Muffs schon mal verbaut.

Ich hab mich damit herumgespielt ein paar Werte verändert und bin auf ziemlich gute Ergebnisse gekommen, die mir noch besser gefallen als der ursprüngliche Plan.

Erst mal das Grundsetup:
Anhang anzeigen 944155

Zum interaktiven Herumspielen findet ihr das mit den passenden Werten hier (ihr müsst aber das Poti RM noch auf 2.8 stellen).
das hier angezeigt Poti bleibt dann fix so. Das was verändert wird ist nur R2 (dazu erst auf "edit", Wert eintragen und dann "apply")

R2 wird sich zusammensetzen aus einem 2.5 kOhm und 20 kOhm reverse log Poti. Ich habe ein 20kOhm log Poti aus einem etwas obskuren Satz an Potis die ich beim Versandhändler mit a abgestaubt habe. Die Lieterbahn wird als zweite Bahn zu einem Strereo-Poti dazugesetzt werden und folglich verkehrt verbaut werden . . . damit wird ein reverse log draus. Schwein gehabt ;)

Ich hab das Poti vermessen und komme da auf folgende Verteilung über die den Regelweg hinweg:
  • 0% -> 0 kOhm
  • 25% -> 1.5 kOhm
  • 50% -> 3 kOhm
  • 75% -> 10.5 kOhm
  • 100% -> 20 kOhm
Wenn ich zu jedem dieser Werte noch 2.5 kOhm (den fixen seriellen Widerstand) addiere und das dann oben für R2 einsetze komme ich auf folgende Kurven:

Anhang anzeigen 944156

Wie man sieht verändert sich die Frequenz bei der abgesenkt und angehoben wird. Macht auch Sinn: das Big Muff Tone Stack besteht aus einem Hochpass und einem Tiefpass die über das Poti RM gemischt werden. Mit R2 verändert man die Frequenz des Hochpasses. Verschiebt man die rauf ergibt sich ein Mittenloch, verschiebt man sie runter beginnen sich Hoch- und Tiefpass zu überlappen und dort zu addieren.

Falls man es oben nicht gut sieht, die Frequenzkurven sind (in Bezug auf die Basis-Linie von -13db)
  • +7.0 db bei 180 hz
  • +4.8 db bei 250 hz
  • Basislinie
  • -2.2 db bei 420 hz
  • -5.5 db bei 550 hz
Damit bin ich wieder zum ParaEQ gegangen und das hört sich nochmal besser an als fix bei 250hz.
Absenkung bei 250hz war schon nett aber etwas blutleer. -5db bei 550 hz ist ein kräftiges Slap-Preset.
Und die maximale Anhebung bei 180hz macht den Sound auch nochmal rockiger als bei 250hz
nice

Spasseshalber hab ich auch versucht mir anzusehen, wie sich die Sounds bei ganz geschlossenem Bass-Poti aufaddieren.

dazu hab ich die Frequenzverläufe von AndysZeug (der den Classic Preamp gemacht hat) genommen und so gut ich konnte die relevanten Amplituden dort abgelesen (in dem Fall die gelbe Linie).
Anhang anzeigen 944157

Aus dem Tonestack Calculator bekommt man die Amplituden viel besser raus: wenn man mit der Maus drüber fährt bekommt man die Frequenz und die Amplitude pro Linie:
Anhang anzeigen 944158

und heraus kam:

FrequenzBass-Poti (db)Presence-Poti (db)Summe (db)
40hz-7+2.5-4.5
80hz-7+5.1-2.9
180hz-6+7.0+1.0
360hz-5+5.8+0.8
700hz-3+3.5+0.5


Sprich: ist das Bass-Poti ganz zu gibt es einen winzig kleinen Boost von 1db bei 180hz und dann einen relativ steilen Abfall hin zu 40hz.
Gefällt mir sehr gut. Schlanker aber doch noch mit Schmackes.

Yo.
Fragt sich noch, wie ich die -13db, die mir das Tonestack einbrockt wieder aufhole.
da hab ich mir was JFET-basiertes überlegt. Vielleicht auf den Fetzer-Valve aufgesetzt. Mit zwei Extra-Features . . . aber fürs erste verwende ich einen MOSFET Booster den ich als Platine hier habe. Dann bekomme ich das schnell umgesetzt.
Eigentlich wollte ich das heute noch aufs Breadboard stecken . . . aber ich musste ja UNBEDINGT einen langen Thread-Post schreiben ;)

moin moin
kennt ihr das, wenn ihr einen Plan habt, euch ein wenig in den verliebt habt und euch dann nicht recht traut den Prototypen zu erstellen aus Angst, das er Scheiße sein könnte?
Ging mir mit meiner "Bass-Poti + inverses Mitten-Poti so"
Vorgestern habe ich das Tone-Stack mal endlich zusammengesteckt und nach ein paar Anpassungen war das so richtig geil.

Kurz gesagt:
meine Frequenzkurven waren zu aggressiv bzw der Regelweg zu weit.

Hier die neue Version:

2025-11-19_08-04.png

RM ist jetzt ein 200k Poti. Ich hab mich entschieden das nicht mit fixen Widerständen zu machen sondern mit einem Trim-Poti. Damit kann ich dann (mit spitzen Fingern!) auch ein wenig die Balance ändern, wenn mir der Bass allgemein zu dumpf oder zu dünn ist.
Für mich (und für ziemlich alle deren Videos ich mir angeschaut habe) ist Bass und Treble auf ca 75% der Standard-Stingray Sound. Also hab ich den Mittenteil so ausgelegt, dass er genau da linear ist.
Für die Mitten-Kontrolle (R2) braucht man jetzt einen fixen 3.3kOhm Widerstand und ein 10kOhm reverse-log Poti.
Bei ganz offenem Poti bekommt man etwas eine viel sanftere Mittenabsenkung als früher: -1,5db bei 450hz. Absolut hinreichend und geschmackvoller. Gerade genug für einen leichten Cleanup aber stiehlt nicht so viel Power und bleibt gegenüber den anderen Sounds gleich laut.
Bei Bass-Poti mittig hat man ein Plus von einem knappen db bei 400hz, bei 25% +3,5db bei 320hz und ganz zu +6db bei 260hz. Alles was mehr ist (die alten Kurven) hätte die Sounds mit Bass-Abesenkung/Mitten-Anhebung zu laut und präsent gemacht. So habe ich (bis auf ganz ganz zu, was denn etwas leiser ist) konstante Lautstärke. Ich mag das.

In der Mitten-Stellung würde ich den Sound als "eh noch klassischer Stingray. Aber mit knurrigem Fokus" beschreiben.
Etwas weiter zu (40%) hat Bass was von einem knödelnden/fokusierten P-Pass (aber natürlich nicht mit dem selben Attack und nicht dem rotzigen Attack in den Hochmitten)
Und bei ca 20% kann der Sound die Rolle eines J-Bridge-PUs mit mehr Eiern erfüllen. Ganz zu wird es etwas leiser und schon recht dürr. Aber gerade mit Treble-Poti ganz zu macht das einen hübschen Spezial-Sound der gar nix mehr macht außer knurren.

Bin sehr happy. Wollte gestern schon gschwind die Sache zusammenlöten, in den Bass schmeißen (mit einem Noll PA-1 hinten dran) und heute bei der Probe testen aber bin dann daran gescheitert mir ein passendes Doppelstock-Poti zusammen zu bauen. Da brauch ich noch ein wenig Ideen und Forschung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: walktheline und Basselfe66
  • #197
damit ich es auch mal dokumentiert habe: das Problem mit dem Doppelstock-Poti

für den Bass-Regler brauche ich ein 100kOhm log Poti (als einfachen Widerstand . . . aber ich weiß nicht ob 0Ohm "Bässe ganz angehoben" oder "Bässe ganz abgesenkt" ist)
für den Mitten-Regler brauch ich ein 10kOhm reverse-log Poti.

Wenn ich die Platine weiterhin vom Bass-Poti hängen lassen will, muss die Bass-Leiterbahn die untere des Doppelstock-Potis sein. Damit hängt sie aber aber kopfüber/verdreht, wird in ihrer Regelcharakteristig umgedreht und damit zu einer reverse-log . . . ich müsste also eine reverse-log Leiterbahn nehmen damit mir am Ende wieder log raus kommt (wie ein österreichischer Bundeskanzler der 70er mal meinte: "Schauen Sie, das ist alles sehr kompliziert")
d.h. ich bräuchte einer 100kOhm reverse-log und eine 10kOhm reverse-log Leiterbahn . . . und die 100kOhm muss in print-gerade sein, damit ich die Platine dran löten kann. Und beides finde ich in 16mm nicht. Verzweiflung.

Zufällig bin ich mal auf das hier gestoßen: https://www.freestompboxes.org/viewtopic.php?t=8270
Da diskutieren sie, wie man mit einem Widerstand ein lineares Poti zu einem reverse-log Poti machen kann . . . Einschränkung meinerseits: das funktioniert nur als regelbarer Widerstand halbwegs sauber. Als Spannungsteiler arbeitet dann die andere Hälfte weiterhin liniear . . . aber in beiden Fällen brauch ich auch nur einen regelbaren Widerstand. Für die Mittenregelung wäre ich damit fein raus. Für die Bass-Regelung kommt es jetzt darauf an, ob die Pins dann noch zu der Art und Weise wie sie auf der Platine verdrahtet sind passen. Eine 1:1 Chance . . .
 
  • Like
Reaktionen: walktheline
  • #198
Auf Kleinanzeigen hab ich einen "gemachten" Johnson CheapRay gefunden, mit Musikding Preamp und Schalter für die Spulen. Wenn die Bünde gut abgerichtet sind passt der Preis meiner Meinung nach.
 
  • Like
Reaktionen: Axel

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten