Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

  • Ersteller Ersteller Hicetea
  • Erstellt am Erstellt am

  • #222
da der Riss in frischem Holz ist lässt sich das leicht kleben
...mal so: wenn du senkrecht zum Riss ein Loch bohrst und einen kleinen Holzdübel mit einleimst, bekommt das Ganze ordentlich Stabilität, oder?
Ich weiß, ziemlich rüde Maßnahme eines "Nichttischlers", aber warum nicht? :gruebel:
 

  • #224
@Radunt
hmmm
bzw jein

wenn ich (da wo genügend Fleisch ist) einen Dübel rein mache, lande ich im Spannstab.

ich befürchte der Kopfplattenübergang ist einfach eine schlechte Konstruktion bzw die Faser liegt einfach falsch/ungünstig
 
  • #226
ich befürchte der Kopfplattenübergang ist einfach eine schlechte Konstruktion
Das denke ich auch, bei angeleimter angewinkelter Kopfplatte gibt es die Stelle nicht und bei anderen Hälsen ist dort so ein Knubbel der dort verstärkt.
Die Holzfaser läuft ja zwangsweisen genau so ungünstig.
Irgendwann mutiert das Holz schlimmsten falls zum Verbundwerkstoff, noch bevor der Leim aus geht.
 
  • #227
...mal so: wenn du senkrecht zum Riss ein Loch bohrst und einen kleinen Holzdübel mit einleimst, bekommt das Ganze ordentlich Stabilität, oder?
Ich weiß, ziemlich rüde Maßnahme eines "Nichttischlers", aber warum nicht? :gruebel:
90° zur Holzfaser?

Das würde ich nicht machen bei so einem zierlichen Querschnitt.
Viel zur Stabilität würde es auch nicht beitragen.
Lieber mit größtmöglichen Oberflächenkontakt (= die zusammenpassenden Fasern) verleimen, dann hält das schon.
 
  • #228
Lieber mit größtmöglichen Oberflächenkontakt (= die zusammenpassenden Fasern) verleimen, dann hält das schon.
das stimmt für den bereits entstandenen Bruch

Aber wenn ich mir das so ansehe liegen die Fasern hier so, dass sie durch den Zug der Kopfplatte auseinander gezogen werden.
Sprich auch wenn ich den aktuellen Bruch aufs Vortrefflichste klebe, kann es mir jederzeit mit den daneben liegenden Faser-Lagen wieder passieren.
So gesehen macht die Idee von @Radunt schon Sinn, weil die eine zugfeste Verbindung zwischen den Lagen hergestellt wird
 
  • #229
bei anderen Hälsen ist dort so ein Knubbel der dort verstärkt
DAS ist doch eigentlich eine Idee . . .
  • Riss kleben
  • Lack runter nehmen
  • Am Halsübergang eine rechtwinkelige Ausnehmung rausarbeiten
  • dort einen kleinen Holzblock einleimen
  • den Block auf ergonomische und ästhetische Maße runter raspeln und schleifen bis ein verstärkender Knubbel (dessen Fasern auch günstiger liegen) über bleibt
 
  • #230
DAS ist doch eigentlich eine Idee . . .
  • Riss kleben
  • Lack runter nehmen
  • Am Halsübergang eine rechtwinkelige Ausnehmung rausarbeiten
  • dort einen kleinen Holzblock einleimen
  • den Block auf ergonomische und ästhetische Maße runter raspeln und schleifen bis ein verstärkender Knubbel (dessen Fasern auch günstiger liegen) über bleibt
Der Holzblock wird oft bei Brüchen von geknickten Gibson-Headstocks eingesetzt. Das ist aber technisch schon ziemlich anspruchsvoll. Inwieweit das aber geraden, ungeknickten Headstocks notwendig ist, das ist die Frage.
 
  • #231
Ich diskutier das mal mit Manuel (mag ihn nicht dauernd "meinen Tischler/Hobby-Instrumentenbauer Kumpel" nennen)
 
  • #232
Normalerweise stabilisiert man sowas mit "splines" (keine Ahnung, wie das auf Deutsch heißt).

B12A2B0B-1798-4BBC-A73F-C4F1D21C6FC2.jpg
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Metalfist und Tom Sofa
  • #234
Ich würde es einfach noch mal leimen, beim Leim entscheidet ja der Druck ob es hält oder gut hält. Wenn Du eine Nut mit Parallelen Seiten ausfrässt um einen Kotz ein zu setzten, kannst schlecht Druck auf die ganzen Flächen geben.
 
  • #235
Normalerweise stabilisiert man sowas mit "splines" (keine Ahnung, wie das auf Deutsch heißt).

Anhang anzeigen 966386
Genau.

Aber auch hier haben wir eine gewinkelte Kopfplatten.
Bei geraden hab ich da nicht so gesehen.


Was übrigens für @Axel als Kopfplatten-experimentierfreudiger-Hobbybastler aber vielleicht überhaupt noch viel interessanter wäre, das wäre eine geschäftete Kopfplatte.
Also sauber trennen und dann eine neu gebaute Kopfplatte wieder anleimen.
Mit dem Design könntest du dich dann komplett austoben.
 
  • #237
Schöne Platte! Ich kenne von John Zorn nur sehr experimentelle Musik und Live bis hin zum totalen Krach.
die ist super
generell ein ziemlich lässiges Konzept einige der wilderen Typen da draußen (Mark Ribbot, Trevor Dunn, Joey Baron) zu holen und mit ihnen so ein Mellow Jazz Album zu machen ist lässig.
und das man ihn selber kaum mal hört (das hat er mit Moonchild aber auch so gemacht)

die haben einige Platten unter dem Namen "The Dreamers" gemacht.
Jahreszeitenabhängig:
das Weihnachtsalbum. Muss ich auch nicht die ganzen Feiertage hören. Ist nicht so gut wie die anderen. Aber zum Keksebacken und gehört es zu den erträglicheren Alternativen

 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten