Jo genau. Aber die neue Lack-Sprühsession war weniger Aufwand als alles abzuschleifen.und hab dir sogar volley empfohlen den Lack weg zu machen.
scheinbar mag ich keinen Lack am Hals![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jo genau. Aber die neue Lack-Sprühsession war weniger Aufwand als alles abzuschleifen.und hab dir sogar volley empfohlen den Lack weg zu machen.
scheinbar mag ich keinen Lack am Hals![]()
...mal so: wenn du senkrecht zum Riss ein Loch bohrst und einen kleinen Holzdübel mit einleimst, bekommt das Ganze ordentlich Stabilität, oder?da der Riss in frischem Holz ist lässt sich das leicht kleben

Ich weiß, ziemlich rüde Maßnahme eines "Nichttischlers", aber warum nicht?![]()
@RaduntTja . . .
Das denke ich auch, bei angeleimter angewinkelter Kopfplatte gibt es die Stelle nicht und bei anderen Hälsen ist dort so ein Knubbel der dort verstärkt.ich befürchte der Kopfplattenübergang ist einfach eine schlechte Konstruktion
90° zur Holzfaser?...mal so: wenn du senkrecht zum Riss ein Loch bohrst und einen kleinen Holzdübel mit einleimst, bekommt das Ganze ordentlich Stabilität, oder?
Ich weiß, ziemlich rüde Maßnahme eines "Nichttischlers", aber warum nicht?![]()
das stimmt für den bereits entstandenen BruchLieber mit größtmöglichen Oberflächenkontakt (= die zusammenpassenden Fasern) verleimen, dann hält das schon.
DAS ist doch eigentlich eine Idee . . .bei anderen Hälsen ist dort so ein Knubbel der dort verstärkt
Der Holzblock wird oft bei Brüchen von geknickten Gibson-Headstocks eingesetzt. Das ist aber technisch schon ziemlich anspruchsvoll. Inwieweit das aber geraden, ungeknickten Headstocks notwendig ist, das ist die Frage.DAS ist doch eigentlich eine Idee . . .
- Riss kleben
- Lack runter nehmen
- Am Halsübergang eine rechtwinkelige Ausnehmung rausarbeiten
- dort einen kleinen Holzblock einleimen
- den Block auf ergonomische und ästhetische Maße runter raspeln und schleifen bis ein verstärkender Knubbel (dessen Fasern auch günstiger liegen) über bleibt
Eisstiel
Genau.Normalerweise stabilisiert man sowas mit "splines" (keine Ahnung, wie das auf Deutsch heißt).
Anhang anzeigen 966386
die ist superSchöne Platte! Ich kenne von John Zorn nur sehr experimentelle Musik und Live bis hin zum totalen Krach.
So aber deine Hand oder dein Fuß dich ärgert, so haue ihn ab und wirf ihn von dir. Es ist besser, daß du zum Leben lahm oder als Krüppel eingehst, denn daß du zwei Hände oder zwei Füße hast und wirst in das höllische Feuer geworfen. 9Und so dich dein Auge ärgert, reiß es aus und wirf's von dir. Es ist dir besser, daß du einäugig zum Leben eingehest, denn daß du zwei Augen habest und wirst in das höllische Feuer geworfen.
-- Matthaeus 18:8 und 18:9
ich könnte einen Headless draus machen![]()
Was issen das für n Rickenfaker?... der pre amp war auf jeden fall damals ein meisterwerk !
und heute immer noch eine sehr gute basis für umbauten :
Anhang anzeigen 925583
steckt hier in beiden bässen , beim mm styl sogar noch mit zusätzlichem mittenregler .
und auch in dem hier :
Anhang anzeigen 925584
