Kann einer sagen, ob diese Rickenbacker-Bridge okay ist?

Quayle

Well-Known Member
Beiträge
293
Bassix
ß10.176
Aloha,

ein Kumpel wollte wissen, ob die Bridge okay ist.

Sieht für mich gebogen aus.
Kenne mich mit Rickenbacker-Bässen zu wenig aus.

Au revoir
Quayle

20250308_175946.jpg

20250308_175919.jpg

20250308_175836.jpg20250308_175831.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich glaube, der eine Rickenbacker, den ich mal in der Hand hatte, hatte das auch. Aber wie kommt das? So viel Zug, dass sich das Metall verbiegt, haben die Saiten doch auch wieder nicht, oder? Zumal der Zug ja in einem eher ungünstigen Winkel anliegt.
 
Die alte Bridge ist meiner Meinung nach eigentlich eine Fehlkonstruktion. Die neue 4003V2 Bridge ist in allen Punkten deutlich besser und sieht fast genauso aus wie der Vorgänger.
Ist zwar schweineteuer... musste ich mir aber für meinen Rickenfacker dann doch mal gönnen. Oktavreinheit besser einzustellen, der Saitenzug wirkt,weil ein extra Saitenhalter unter dem Chrom Bling Bling ins Korpusholz geschraubt ist gar nicht auf das fragile Chromkonstrukt. Und der Mümmelschwamm ist auch dabei.
Leider im Moment schwer zu bekommen.

1741515728071.jpeg
 
Wenns meiner wäre würde ich sie durch das Replacement von Hipshot ersetzen.
Gute Idee, frage ihn
Die alte Bridge ist meiner Meinung nach eigentlich eine Fehlkonstruktion. Die neue 4003V2 Bridge ist in allen Punkten deutlich besser und sieht fast genauso aus wie der Vorgänger.
Ist zwar schweineteuer... musste ich mir aber für meinen Rickenfacker dann doch mal gönnen. Oktavreinheit besser einzustellen, der Saitenzug wirkt,weil ein extra Saitenhalter unter dem Chrom Bling Bling ins Korpusholz geschraubt ist gar nicht auf das fragile Chromkonstrukt. Und der Mümmelschwamm ist auch dabei.
Leider im Moment schwer zu bekommen.

Anhang anzeigen 890574
Was für einen Rickenfaker, wenn ich fragen darf?
 

danke sehr.

Je mehr ich über die Rickenbacker lese desto mehr habe ich den Eindruck, dass es eine Art "Oldtimer" ist.

Jede Veränderung daran scheint eine Art Blasphemie zu sein.


Wobei mir die Hipshot-Bridge echt gut gefällt:



Der Babicz-Mod hat auch was:



Die einzige Bridge, die ich besser fand und wo Palm-Mute möglich war,
ist die KSM-Bridge. Wollte die Pickups und die Elektronik wechseln, aber nach der KSM-Bridge
war es nicht mehr nötig. Optisch sieht die natürlich ganz anders als die Rickenbacker-Bridge aus.




Best Quayle
 
Rickenbacker ist von vorne bis hinten eigen. Dass es da überhaupt mal eine überarbeitete Brücke gibt - sensationell!

Ich hatte die Hipshot auf einem 4003 drauf. Verbesserte die Ansprache und Einstellbarkeit deutlich, fand ich aber optisch weniger schön als die Babicz-Lösung, die eine gesunde Grundlage der Brücke voraussetzt.

Die KSM sieht spannend aus, aber wie Du schon schreibst, komplett anders. Aber warum nicht? :-)
 
Je mehr ich über die Rickenbacker lese desto mehr habe ich den Eindruck, dass es eine Art "Oldtimer" ist.

Jede Veränderung daran scheint eine Art Blasphemie zu sein.

Verstehe nur nicht, warum die 2 trussrods hinbekommen, aber keine ordentliche bridge.

:great:

ich bin mittlerweile kuriert. Wollte mein ganzes Leben lang einen Rick haben und als ich ihn mir dann endlich leisten konnte, fand ich keinen einzigen, der mir zusagte. Und wenn man dann noch so liest, was man alles einstellen und falsch machen kann.... und immer wieder Probleme mit Ersatzteilen/Vertrieb und deren Preise .... nee danke!

Und irgendwie fühlte sich jeder Rick, den ich antestete eher wie eine Gitarre an als wie ein Bass. Und der Klang war auch immer mager. Kann ja sein, dass ich bei mindestens 8 Tests immer nur schlecht eingestellte oder montags hergestellte in den Fingern hatte... aber an so einen Zufall glaube ich nicht.

Und in Anbetracht dessen ist das für mich einer der Bässe, die ich persönlich zu den am meisten überteuerten zähle... egal ob da noch Zoll oder Gewinn oder andere Margen drin sind.

Alles rein subjektiv und nur meine ganz persönliche Meinung
 
Und in Anbetracht dessen ist das für mich einer der Bässe, die ich persönlich zu den am meisten überteuerten zähle... egal ob da noch Zoll oder Gewinn oder andere Margen drin sind.

Die hier in D abgerufenen Preise sind richtig übel finde ich. Aber als ich meinen kaufte, lag er neu bei der Hälfte von heute und war mE im Bereich eines Am. Preci. Dafür bekommt man (unabhängig vom Sound) wesentlich mehr Ausstattung, zB. Binding, shark-Inlays, stereo-system, wundervoller Lack (auch auf dem Griffbrett), Neckthru. Also überteuert ist der definitiv nicht, wenn man dies alles in Relation setzt. Wie gesagt, die aktuellen Nachfrage-(!)Preise mal unberücksichtigt.

P.s. Ich brauchte noch keine Ersatzteile bisher in den letzten 17 Jahren.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten