Körperpflege 1 - wie pflegt ihr euer Griffbrett?

Antwort eines Bassbauers, der sein Holz über alles liebt:

"Ich würde kein Lemonoil benutzen…klebt immer und die Saiten halten dann auch nicht mehr so lange.

Einfach mit einen Tuch abreiben….., so wie Du es machst !! das ist super.

Du kannst auch gelegentlich ein feuchtes Tuch benutzen. Dann aber nicht damit das Griffbrett abwischen !

Zur Griffbrett Pflege !!
Leinölfirnis geht super , das trocknet richtig ab und bleibt nicht ölig.

Kannst Du selbst machen….
Du musst nur so dünn wie möglich den Firnis auftragen und gleich wieder mit Küchenrolle abwischen….was dann auf dem Griffbrett bleibt reicht völlig aus.
Bitte einen Tag warten !! Bevor Du die Saiten dann wieder aufziehst.
Es reicht wenn Du das einmal im Jahr machst !!!

herzliche Grüße und weiter viel Spaß mit Deinem M-Bass.

Gerald"
 

Eigentlich wär doch mal Cannabis-Öl was nettes ;-)
Geht, ich mag nur den Geruch nicht, aber das ist ja Geschmackssache.
Bei Dictum steht:
"Hanföl gehört wohl zu den umweltfreundlichsten und sanftesten Ölfinishs der heutigen Zeit. Unser Hanföl ist lebensmittelecht und auch für kleine Kinder komplett unbedenklich. Hinzu kommt noch, dass Hanf in fast jedem Teil der Erde ohne großen Einsatz von Pestiziden oder Herbiziden wachsen kann und so nicht importiert werden muss. Unser Hanföl unterscheidet sich von vielen anderen Hanfölen, da es kalt gepresst und nicht raffiniert ist, wodurch die meisten antimikrobiellen und antimykotischen Eigenschaften erhalten bleiben. Es trocknet schnell und ist schon nach einigen Stunden oberflächentrocken, es kann aber 14-28 Tage andauern, bis es vollständig durch das Holz absorbiert ist, dies hängt natürlich stark von der Umgebungstemperatur, Auftragsmenge und der Saugfähigkeit des Holzes ab. In der Zwischenzeit können Sie Ihr mit Hanföl behandeltes Stück weiter benutzen, müssen es aber vor Wasser und starker Beanspruchung schützen. Hanföl kann eine tiefgrüne Farbe haben, die aber nicht auf dem Holz sichtbar ist. Unser Hanföl hinterlässt nach dem Trocknen eine matte, warme, wasserabweisende Oberfläche, die Eigenfarbe und Maserung des Holzes wird angefeuert (Nasseffekt) und das Holz erhält eine Art Tiefenwirkung, man spricht auch von einer Brillanz. Perfekt geeignet für unbehandeltes Holz, gebeiztes Holz, als Schutz für Kreidefarben und ideal zum Wiederbeleben von altem Holz im Restaurationsbereich. Hanföl kann jederzeit erneut aufgetragen werden, um die Oberfläche wieder aufzufrischen und die Holzmaserung hervorzuheben."

Mohnöl geht auch, aber bitte keine Opiate vor dem Frühstück. Danke.
 
den meisten meiner Bässe habe ich den Hals entlackt und nehme dafür dann seit über 20 Jahren (auf Anraten eines befreundeten Tischlers und Hobby-Instrumentenbauers) Bona Parketbodenöl. Auch für die abgeschliffenen Bodies. Härtet in der Faser schön aus und macht eine gute Schutzschicht für den harten Rocker-Alltag.
Oh-ouhh, vernünftige Produkte verwenden? Das wird die bei Bassic eingeschleuste Marketing-Abteilung von Dunlop/D'Addario/F-One nicht gerne hören. :D

Es gibt doch, von Dunlop denke ich, so eine neues Öl mit Kokos? Was ist davon zu halten? Jemand mal getestet? Riecht das länger nach?
Auf jeden Fall kaufen! Dunlop ist jung und braucht Dein Geld.
 
Du musst nur so dünn wie möglich den Firnis auftragen und gleich wieder mit Küchenrolle abwischen….was dann auf dem Griffbrett bleibt reicht völlig aus.
Bitte einen Tag warten !! Bevor Du die Saiten dann wieder aufziehst.
Es reicht wenn Du das einmal im Jahr machst !!!
Diesen Hinweis finde ich sehr gut: dünn, gleich wieder abwischen und einmal im Jahr.Was mich am Leinölfirnis stört (und auch an allen anderen vernetzenden Ölen), ist, dass wenn man es zu viel auf dem Griffbrett anwendet, es sich irgendwann anfühlt wie lackiert.
 
Oh, ein Thread für mich. :stolz:

Dunlop 65 Lemon Oil (Achtung: Böses Mineralöl!). Großzügig auftragen, 30 Minuten einwirken lassen und dann mit einem alten, oft gewaschenen Feinripp Unterhemd von Vattern (wichtig!) die Reste ein/wieder runter polieren.

Bünde werden ab und zu mit ganz feinem Schleifpapier poliert.
 

Aber die Geschichte macht trotzdem nur mäßig Sinn . . . er müsste damals schon Fender gespielt haben. Und Danelectro Longscales gab es dann lange noch nicht.

und wir verfransen uns
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten