Kompressor-Tip für "Alt-Herren" Bassisten

  • #41
@bandchef Zurück zu deinem Vater: Ich könnte mir vorstellen, dass er sich mehr verspricht, als ein Kompressor halten kann. Im Laden anspielen bringt IMHO wenig, die Wahrheit liegt im Proberaum/auf der Bühne. Wenn es doch unbedingt einer sein soll, dann ein wenig färbender, gebraucht erworben, der kann dann notfalls zum ähnlichen Kurs wieder weiterziehen. (Ich hätte einen Darkglass Super Symmetry über, 180 Euro sollte der Marktpreis sein, das aber nur am Rande).
 

  • #43
Vielleicht würde auch n Preci helfen…🙃
🙋🏻‍♂️
 
  • Antwort hilfreich!
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: tiefesB, Chuck, christheg und 3 andere

  • #44
Hi,

mein Vater, ist auf der Suche nach einem Kompressor. Er hat Musik machen begonnen in einer Zeit, in der nach Deutschland gerade die Beatles über geschwappt sind und in Deutschland hauptsächlich Marken wie Hohner bekannt waren. Solche Marken wie Fender Jazz Bass oder der Fender Bassman Amp waren quasi nicht zu bekommen und er hat im Endeffekt einige Jahrzehnte ohne Kompressor Musik gemacht bis die Dinger überhaupt irgendwann in semi-professionellen Bands Einzug gehalten haben.

Deshalb: Habt ihr einen Tip für mich, welche Kompressoren hier taugen könnten? Er spielt hauptsächlich einen Fender Squier Jazz Bass oder einen Ibanez Musician aus den 1980er Jahren.

Er hat sich mal den Cali76 und Keeley BassComp angehört, welche soweit super waren, aber massiv teuer (der Cali). Der EBS MultiComp und der Diamond BCP-1 soll es nicht werden.
Wenn er den Keeley gut findet. Sollte er ihn nehmen. Gibt es durchaus gebraucht. Der Cali76 ist super. Warum den EBS nicht zu nehmen, finde ich merkwürdig, Der liefert Kompression mit guten Vibes für wenig Geld. Der TC electronics Spectrasonic ist auch gut, ist aber mit der Einstelltiefe letztlich schon komplexer. Cali76 nutze ich, sowie den EBS und auch den MXR M87, auf versch. Boards. Das sind alles always on Teile,. Einmal eingestellt, immer an. Ansonsten bekommst du auf diese Frage hier selbstredend viele verschiedene Antworten. Deswegen nochmal die Frage, wenn ihm der Keeley gefällt, warum sollte er diesen nicht nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: merlindergraue, Crims0 und Mudskipper
  • #47
Welcher Amp gespielt wird wurde auch noch nicht verraten und würde helfen.
Und welcher Kontext, Band, welche Musik zu Hause daddeln usw.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom
  • #49
Ich habe gerade seit einigen Wochen die aktuelle Version vom Okko Coca Comp am Start.
Das Teil mit Tone-Regler!

Total einfach zu bedienen und macht den Sound schön fett.
Der Tone-Regler ist eine richtig gute Sache.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom und haebbe58
  • #50
Ich resümiere dann mal alle hier gegebenen Vorschläge:
Origin Effects Cali76
Empress Effects Bass Compressor
Keeley Bass Comp (welche Version, das damals war, weiß ich nicht mehr, denn es gibt mittlerweile auch eine 2k24 Version!)
Okko Coca Comp (da weiß ich nicht, wo ich den gefahrlos bestellen kann (Rücksendung bei Nichtgefallen?))
EBS MultiComp

Das interessante am Empress wäre, dass der seit heute anscheinend 249€ anstatt 279€ kostet (Black Friday). Der Empress wäre damit auf dem gleichen Preisniveau als die beiden Keeley Versionen. Ich spreche aber dem Empress dennoch "mehr" zu, als dem Keeley.

Ich bin mir beim Empress/Cali76 nur nicht sicher ob die beiden meinen Vater nicht "überfordern" würde. Er kommt nun mal aus einer Zeit wo solche "Spielereien" wie eben Kompressor/HPF usw. usf. überhaupt nicht vorstellbar waren.

Irgendwie wäre mir der Cali76 am liebsten, der ist mir aber mit schlappen 349€ tatsächlich zu teuer.

Hier ein gerade passendes vergleichendes Video:
Der vergleicht den MXR mit Keeley mit Cali76. Was meint ihr?
 
  • #51
Zum Thema "Überforderung" kann ich nur wiederholen was TomW schon gesagt hat: Das ganze Regler-Interface ist so gestaltet, dass man damit relativ leicht versteht, was ein Kompressor tut: Wie heiss schickt man das Signal rein, wie schnell regelt der Kompressor das Signal runter, wie lange regelt er runter. (Nicht zu vergessen: man kann auch den Grad der Kompression einstellen 2:1 (subtil), 4:1 (standard), 10:1 (heftig)) Dazu gibt eine luxuriöse Pegelanzeige, die das Ganze veranschaulicht.
Das ist wirklich auch ein "pädagogisch" wertvolles Tool. Man kann dann tatsächlich relativ leicht praktisch nachvollziehen, aus welchen Einstellungen bestimmten Sounds resultieren.
Und wenn man es einfach haben will: relativ lange Attack-Zeit (14 Uhr), relative kure Release-Zeit (9-10 Uhr), Mix auf 1/3 -> Macht den Sound fetter, ohne dass man das Gefühl hat, ein anderes Instrument zu spielen.
Bei dem Black-Friday-Preis würde ich eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen...
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #52
Das interessante am Empress wäre, dass der seit heute anscheinend 249€ anstatt 279€ kostet (Black Friday). Der Empress wäre damit auf dem gleichen Preisniveau als die beiden Keeley Versionen. Ich spreche aber dem Empress dennoch "mehr" zu, als dem Keeley.

Ich bin mir beim Empress/Cali76 nur nicht sicher ob die beiden meinen Vater nicht "überfordern" würde. Er kommt nun mal aus einer Zeit wo solche "Spielereien" wie eben Kompressor/HPF usw. usf. überhaupt nicht vorstellbar waren.
Also erstmal: Empress, dafür! Der kann im Prinzip das selbe wie der Cali und hat noch die schönen LEDs zum Einstellen.
 
  • #53
Zum Thema "Überforderung" kann ich nur wiederholen was TomW schon gesagt hat: Das ganze Regler-Interface ist so gestaltet, dass man damit relativ leicht versteht, was ein Kompressor tut: ...
So ist es ... bei dem Kistchen ist ein Manual dabei, in dem für jeden einzelnen Regler alles auf Deutsch gut beschrieben ist (siehe zB Seite 5) ... ansonsten kann Dein Vater auch einfach mal auf mein Pedalboard-Foto schauen, wie ich den Empress eingepegelt habe ...
 

Anhänge

  • #54
Keeley Bass Comp (welche Version, das damals war, weiß ich nicht mehr, denn es gibt mittlerweile auch eine 2k24 Version!)
Keeley "Bassist" und "2K24" sind identische Geräte, nur mit anderem Gehäuse & Knobs. Ich hab den und find den gut, gerade weil er mit seinen 3 Knobs sehr einfach einzustellen ist. Von wegen "Überforderung" und so...
 
  • #55
Ich nutze keinen Kompressor mehr ohne Blend bzw. die Möglichkeit, Parallel-Compression zu nutzen. Das ist für mich ein Must-Have-Feature. Persönlich nutze ich den Walrus Audio Mira, der aber leider nicht mehr verfügbar ist. Genialer optischer Kompressor.
 
  • #56
Ganz im Ernst?
Vergiss Kompressor-Videos!
Die sagen überhaupt nichts aus da es viel mehr um das Spielgefühl geht und wie der Komp auf die eigene Spielweise, den Bass und den Amp reagiert.
Natürlich schlägt hier jeder seinen eigenen Kompressor vor den er gut findet, am Ende nutzt das nur deinem Vater nichts.
Das Beste Ist du ziehst mit ihm los, hast dich vorher über die Arbeitsweise von Kompressoren und Typen schlau gemacht, nehmt seinen Bass mit und testet durch.
Und so kompliziert ist der Cali z.B. auch nicht. Wie alt ist dein Vater denn? Wahrscheinlich so alt wie gar nicht wenige Bassicer hier. Mein Vater ist 72 und schlägt mich entspannt in Sachen reinfuchsen in technische Sachen.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, matrud und bandchef
  • #57
Blöde Frage: Kann man den Spectra Comp auch mit Windows 11 einstellen, also über ein USB-Kabel? Welches Programm braucht man dafür?

Wenn nicht, dann iPhone oder iPad? Welche App?

Edit: Hat jemand ein komplettes Manual des Spectra Comp? Bei TC Electronics wird auf musictribe.com verwiesen, dort finde ich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #60
Hab mich aus dem Fenster gelehnt und habe den Empress für 249€ bestellt. Ich denke recht viel besser wird's nimmer.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Wolf-Waahn, Bass-Fred, tiefesB und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten