Kompressor-Tip für "Alt-Herren" Bassisten

  • #61
Wenigstens hast Du dann ein neues Hobby :-)
Beim Empress ist ja alles haarfein einstellbar... Ist ungefähr so, wie mit einer alten mechanischen Leica zu fotografieren. Sehr gutes Ergebnis, aber man muss schon wissen, was man wie einstellt. Gut, dass da ein VU-Meter drin ist.
Das Problem habe ich beim BC1X nicht. Manchmal glaube ich, da ist eine Art KI drin, die mein Spiel analysiert und Parameter optimal anpasst... Wenn ich z.B. Threshold ganz runter oder rauf drehe, ändert sich die Ausgangslautstärke nicht, ebenso bei Compression-Ratio. Es gibt auch keine Rauschfahnen und sonstiges (es sei denn, man spielt schon was rauschendes rein). Perfekt für Leute wie mich, die nicht mehr groß rumfummeln wollen.
 
  • Haha
Reaktionen: Elektroshock


  • #64
Oh Mann, ich spiele jetzt seit 1971/72 Bass und habe noch nie einen Kompressor besessen. :embarrassed:

Ich habe auch nie einen vermisst. Habe ich da etwas verpasst?
 
  • #66
Oh Mann, ich spiele jetzt seit 1971/72 Bass und habe noch nie einen Kompressor besessen. :embarrassed:

Ich habe auch nie einen vermisst. Habe ich da etwas verpasst?
da sind wir schon 2. Finde das Thema interessant zum lesen, aber selbst beim HX Effects - wo ich doch diverse hätte- hab ich keinen am Start.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe
  • #67
da sind wir schon 2. Finde das Thema interessant zum lesen, aber selbst beim HX Effects - wo ich doch diverse hätte- hab ich keinen am Start.

So geht es mir auch. Ich habe schon früher mit dem Gedanken gespielt, mir einen Kompressor zuzulegen aber es ist nie dazu gekommen. Und da ich seit 2 1/2 Jahren in keiner Band mehr spiele, macht es ja auch keinen Sinn, mir einen zu kaufen. Aber mit einer Band kann sich ja wieder was ergeben und dann wäre das natürlich etwas anderes.
 
  • #68
Und da ich seit 2 1/2 Jahren in keiner Band mehr spiele, macht es ja auch keinen Sinn, mir einen zu kaufen.
Also ich nutze auch zu Hause nen Kompressor, wüsste jetzt nicht warum das nur was für den Bandeinsatz sein soll. :gruebel: Hatte aber auch die ersten 20 Jahre lang keinen, habe mir im Frühjahr erst meinen ersten gekauft (Keeley Bassist weil ich es auch möglichst simpel haben wollte und gerade nutze ich auch den Ampeg Opto Comp im POD Express Bass).

Ich nutze einen Kompressor vor allem um Peaks bei leicht angezerrten Sounds etwas abzumildern, dann kann man bei Akzenten auch mal fest reinlangen, ohne dass der Sound direkt komplett eskaliert, bekommt aber trotzdem mehr Punch. Für mich funktioniert das super und das war auch genau die Idee, die ich beim Kauf hatte. Wenn du ohne zufrieden bist ist doch alles super. :great:
 
  • Like
Reaktionen: Crims0, Bassologe und Mudskipper
  • #70
Habe ich da etwas verpasst?
Man könnte sagen jain :D .
Ich bin auch ewig ohne Kompressor ausgekommen. Spiele zwar "erst" seid 1992, aber hat mich tatsächlich nicht bzw nur als echten Effekt interessiert, also auf Knopfdruck einen extra hart komprimierten Slapsound, aber auch nur dafür.
Habe ich aber auch bald wieder sein lassen und bin dann eigentlich erst 2008-09-10 rum wieder eingesteigen, diesmal um einen etwas runderen homogeneren Sound zu haben und das auch eher subtil.
Das ist so bis heute geblieben und hat eher mit dem Spielgefühl zu tun, wie das Instrument mit dem Amp und letztendlich mit dem Spieler "zusammenarbeitet". Man braucht es nicht wirklich, weiß es aber zu schätzen wenn man sich ein mal damit beschäftigt hat. Am Ende spielt eh fast jeder schon mit mehr oder weniger Kompression im Sound, je nachdem was für ein Amp genutzt wird außer man spielt einen ultra cleanen furztrockenen linearen Amp.
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin und Bassologe
  • #71
Man könnte sagen jain :D .
Ich bin auch ewig ohne Kompressor ausgekommen. Spiele zwar "erst" seid 1992, aber hat mich tatsächlich nicht bzw nur als echten Effekt interessiert, also auf Knopfdruck einen extra hart komprimierten Slapsound, aber auch nur dafür.
Habe ich aber auch bald wieder sein lassen und bin dann eigentlich erst 2008-09-10 rum wieder eingesteigen, diesmal um einen etwas runderen homogeneren Sound zu haben und das auch eher subtil.
Das ist so bis heute geblieben und hat eher mit dem Spielgefühl zu tun, wie das Instrument mit dem Amp und letztendlich mit dem Spieler "zusammenarbeitet". Man braucht es nicht wirklich, weiß es aber zu schätzen wenn man sich ein mal damit beschäftigt hat. Am Ende spielt eh fast jeder schon mit mehr oder weniger Kompression im Sound, je nachdem was für ein Amp genutzt wird außer man spielt einen ultra cleanen furztrockenen linearen Amp.

Bei meiner letzten Band habe ich ein Glockenklang-Stack gespielt (Soul-Amp und 4x10 und 1x15). Die Anlage ist ja eher für einen sehr cleanen Sound bekannt. Allerdings habe ich auch SWR- und Ashdown-Kram, die ja mit Röhrenvorstufen ausgestattet sind. Mich hat dieser "Fred" halt neugierig gemacht, was man mit ´nem Kompressor am Sound verändert.
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin
  • #72
Mich hat dieser "Fred" halt neugierig gemacht, was man mit ´nem Kompressor am Sound verändert.
Ich glaube das kann man so pauschal kaum beantworten, von subtilem Peaks abfangen mit nem neutral klingenden Kompressor (was im Idealfall so gut wie nichts am Ton ändert) bis zu Ton komplett plattmachen mit nem färbenden Röhrenkompressor (und damit Einsatz eher in Richtung eines wirklichen "Effekts") ist quasi alles möglich.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten