Kondensator am Tone-Poti


Zitat:Original erstellt von: BassDi

alles klar. Konnte man aber schon missverstehen. Hab euch alle lieb[:D]

[;-)] Solange diese Missverständnisse schnell geklärt werden...

Um mal wideer zum Thema zu kommen:

In dem von Sum geposteten Video höre ich so gut wie keine Unterschiede. Nur der 33nF-Kondensator und der russische klingen anders. Beim ersteren ist das ja fast klar - hat einen anderen Wert. Und den russischen würde ich unter 'Streuung' einordnen... Letztendlich waren alle Kondensatoren 'normale' Folientypen. Hatte mich auf Grund der Beschreibung auf paper-in-oil gefreut, aber das wurde ja im Video korrigiert.

 
Zuletzt bearbeitet:

Ein Kondensator ist in der Praxis kein perfektes Bauteil: neben einer Kapazität weist er auch eine Induktivität und einen Widerstand auf und deren Anteile hängen stark von der Bauweise ab. So ist es naheliegend, dass verschiedene Kondensatortypen durchaus verschiedene Klangfärbungen verursachen können - ganz ohne Voodoo - mit messbar unterschiedlichen Frequenz- und Phasengängen.
Irgerndwie würde sich sonst ja die Frage aufdrängen, weshalb es immer noch so viele Bauformen gibt, wenn sie sich technisch durch nichts unterscheiden.

Es gab mal eine aktive Frequenzweiche von BSS, bei der die Trennfrequenz durch ein kleines Modul bestimmt wurde, das man selbst mit Widerständen und Kondensatoren bestücken konnte. Auch wenn man sich genau an die Werte hielt, verweigerte das Teil mit Keramikkondensatoren den Dienst. Warum das so ist, weiss ich nicht, die Erfahrung habe ich aber selbst gemacht und es zeigt ein weiteres mal, dass diei Bauform eben nicht egal ist.
 
Um den Thread mal wieder hochzuholen: Ich habe gestern zwei CTS-Potis und den von Alice' vorgeschlagenen Kondensator bestellt. Ich bin gespannt, ob es einen Unterschied gibt und ob der eher gut oder schlecht ist...
 
cool, dann kannst du ja bald cocktailjazzmäßig abhotten...
die in einem orischinol-fender würde ich die cts-potis nicht unbedingt einbauen, das ist da keine großartige verbesserung. aber in billigheimern wird ja zu allererst an solchem schnickschnack gespart. die cts sind halt riesige brocken, die aber auch schön satt laufen. am wichtigsten ist meiner meinung nach eben der kondensator. es wäre mal lustig, sich einfach eine hand voll unterschiedlicher bauformen zu bestellen und mal durchzutesten. bei meiner löt-legastenie nehme ich allerdings davon abstand und vertraue dem urteil anderer, die die orangenen bonbons empfehlen. kloppmann beispielsweise legt die dinger auch seinen pickups bei. und der mann ist nun wirklich ein anerkannter soundfetischist mit hang zur (positiven) pedanterie.
 
Cocktailjazz ist die Zukunft! Cocktailjazz ist das Elektroauto unter den Musikrichtungen!

Ich hatte vor, erstmal meinen Japan-Fender damit auszustatten und dann vergleichende Aufnahmen zu machen. Und falls mich der Unterschied da nicht überzeugt, probiere ich es bei meinem Squier Jazzy. Wobei mir da auffällt, dass ich dann ein Poti zu wenig hätte [:(!]

Edith sagt, dass ich auch erstmal nur den Kondensator wechsle und dann nach dem Unterschied höre... Die Potis dürften keinen so großen Einfluss auf den Sound haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das mit den verschiedenen Kondensatorbauarten auch alles mal testweise durchexerziert, um dann bei Orange Drop zu landen. Das wäre letztendlich DAS Ding, dachte ich. Nach ein paar Wochen habe ich den NoName-Kondensator wieder eingesetzt, der Anfangs drin war (mit gleichen Werten): kein Unterschied im Klang. Alles Hype und Selbsttäuschung. Ähnliches erlebt mit Brücken und Tonabnehmern.

Shim
 
Ich habe heute mal die komplette Elektronik meines Squier Jazz Basses erneuert. Vorher waren stinknormale Potis, ein Xicon-Kondensator und ein von mir nachgerüsteter S1-Switch (schaltet die PUs seriell) drin. Potis wurden durch CTS-Teile ersetzt und der Kondensator durch einen Orange Drop. Ich meine zu hören, dass die Tonblende jetzt besser klingt. Gerade wenn man sie zudreht, klingt der Sound anders, als vorher. Inwiefern das Einbildung ist und ob die anderen Bauteile noch etwas damit zu tun haben, kann ich nicht sagen...
 
Es ist sicher kein Fehler CTS Potis und Orange Drops einzubauen.
Ob das allerdings sein muss, habe ich in meiner Schaltungssammlung bewusst offen gelassen. Auf diese Diskussion lasse ich mich nicht ein.

Ich benutze keine Orange Drops; aber meine Taschentücher sind auch die Hausmarke eines Discounters und ich trinke ein Bier, wo der Kasten unter 6 Euro kostet. Das schmeckt mir auch - und bei den Mengen die ich trinke, kann ich mir durch das ersparte Geld gegenüber einer Premium Marke einen Squier Bass pro Jahr extra kaufen ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael

Es ist sicher kein Fehler CTS Potis und Orange Drops einzubauen.
Ob das allerdings sein muss, habe ich in meiner Schaltungssammlung bewusst offen gelassen. Auf diese Diskussion lasse ich mich nicht ein.

Joa, sehe ich ein. Ich habe leider vergessen, vorher-nachher-Aufnahmen zu machen. Wäre beim Jazz Bass eh nicht sinnvoll gewesen, das der einen ganz anderen Wert drin hatte... Ich muss das trotzdem irgendwann nochmal nachholen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Rest der Signalkette (Amp und Box) dementsprechend gut sein muss, wenn man feine Nuancen Unterschied hört.

Zitat:
Ich benutze keine Orange Drops; aber meine Taschentücher sind auch die Hausmarke eines Discounters und ich trinke ein Bier, wo der Kasten unter 6 Euro kostet. Das schmeckt mir auch - und bei den Mengen die ich trinke, kann ich mir durch das ersparte Geld gegenüber einer Premium Marke einen Squier Bass pro Jahr extra kaufen ...

Gruß
Andreas

[:D]

So kann man es auch machen [;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten