Kontrabass leicht(er) spielbar machen

  • Ersteller Ersteller Roberto Cavaco
  • Erstellt am Erstellt am
R

Roberto Cavaco

Jazz Semi-Pro
Beiträge
83
Ort
Wien
Bassix
ß8.474
Liebe Freunde und Kenner/Könner am Kontrabass,

ich spiele schon lange E-Bass und habe mir jetzt einen billigen Kontrabass zugelegt (Vorsatz für 2021...). Wie das bei E-Bassern so ist, bin auch ich geschockt vom erforderlichen Kraftaufwand. Wenn ich mir das Setup so ansehe, ist da aber wohl noch einiges möglich. Also mal Feilen und Schleifpapier auspacken (ich mach das nicht zum ersten Mal).

Fangen wir mit dem Sattel an: das F und das Bb sind mit dem Zeigefinger allein eigentlich nicht "erdrückbar". Eb und Ab gehen auch nur etwas leichter, weil die Saiten dünner sind. Der Sattel ist viel zu hoch! Ich will Jazz spielen, nur pizzicato. Was ist der absolute Minimum-Abstand Sattelkerbe über Griffbrett? Bei meinem fretless E-Bass ist das ca. 0,1 mm. Was sagen dazu erfahrene KB-Experten?

Wie gesagt, billiger Bass und ich trau mich auch was. Danke!
lg Roberto
 

Was ist der absolute Minimum-Abstand Sattelkerbe über Griffbrett? Bei meinem fretless E-Bass ist das ca. 0,1 mm.
kommt drauf an wie es weitergeht.
Wichtig ist halt dass der Bass eine saubere Hohlkehle hat und keine Buckel. Das solltest du wirklich nicht selbst machen, nichtmal als Schreiner o.ä.
An den Steg kann theoretisch auch selbst ran, es ist aber enorm wichtig die Grundform beizubehalten. Ich war mal dabei als mein Geigenbauer das gemacht hat, der zeichnet sich das mit einer Schablone an und schnitzt dann ab.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: OliB., Roberto Cavaco, Tillofant und 2 andere
Das Ding stammt aus Massenproduktion - CNC Fräsen erzeugen keine Buckel (sind auch mit einem Lineal keine erkennbar).
Hohlkehle ist vorhanden, Mitte Griffbrett (90 cm lang) ca. 6 mm bei gespannten Saiten. Ist das viel oder wenig?
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Ding stammt aus Massenproduktion - CNC Fräsen erzeugen keine Buckel (sind auch mit einem Lineal keine erkennbar).
Hohlkehle ist vorhanden, Mitte Griffbrett (90 cm lang) ca. 6 mm bei gespannten Saiten. Ist das viel oder wenig?
Zuallererst misst man die schwingende Saitenlänge, in der Mitte dieser müsste eigentlich die größte Amplitude sein. Dort sind 6mm zur gespannten Saite eher wenig, kommt aber auf die Saite an.
 
Dann muss ich wohl präzisieren: Messung "bei gespannten Saiten" heißt bei mir, dass der Hals unter Spannung durch medium Stahlsaiten steht. "Hohlkehle" war für mich die Krümmung nur des Griffbretts allein, diese beträgt unabhängig von der Saitenhöhe 6 mm. Die schwingende Saite (104 mm) hat in der Mitte einen Abstand von 9-11 mm (G-E) zum Griffbrett.
 
Dann muss ich wohl präzisieren: Messung mit "gespannten Saiten" heißt bei mir, dass der Hals unter Spannung durch medium Stahlsaiten steht. "Hohlkehle" war für mich die Krümmung nur des Griffbretts allein, diese beträgt unabhängig von der Saitenhöhe 6 mm. Die schwingende Saite (104 mm) hat in der Mitte einen Abstand von 9-11 mm (G-E) zum Griffbrett.
Nochmal, geh an die Hohlkehle nicht selbst ran.
Griffbrett abrichten ist etwas was die Geigenbauer am Ende ihrer Ausbildung meistern. Ist auch etwas wo ich z.B. nicht jeden Geigenbauer ranlasse.

Nimm halt bissl Geld in die Hand und lass dir den Bass etwas anpassen.
Weichere Saiten bringen oft auch einiges an Komfort.
 
  • Like
Reaktionen: Tillofant
Das geht hier völlig in die falsche Richtung - zurück zum Anfang: der Obersattel!

Fangen wir mit dem Sattel an: das F und das Bb sind mit dem Zeigefinger allein eigentlich nicht "erdrückbar". Eb und Ab gehen auch nur etwas leichter, weil die Saiten dünner sind. Der Sattel ist viel zu hoch! Ich will Jazz spielen, nur pizzicato. Was ist der absolute Minimum-Abstand Sattelkerbe über Griffbrett? Bei meinem fretless E-Bass ist das ca. 0,1 mm. Was sagen dazu erfahrene KB-Experten?
 
Rufus Reid sagt „not lower as the thickness of two businesscards.“
Also die Höhe der Saiten am Sattel.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Roberto Cavaco und franzmann
  • #10
Meiner ist so eingestellt' das eine Visitenkarte gerade unter die Saiten geklemmt werden kann.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Roberto Cavaco
  • #11
Rufus Reid sagt „not lower as the thickness of two businesscards.“
Autsch, das sind 1,5 mm(!) - das ist die Einstellung für Arnold Schwarzenegger :-)
Hast du echt so einen Abstand? Direkt am Sattel oder am ersten Bund?
Meiner ist so eingestellt' das eine Visitenkarte gerade unter die Saiten geklemmt werden kann.
Das ist immer noch viel. "bastelbassicer" - schon mit weniger probiert?

Ideal wäre die Erfrahrung von jemandem, der es übertrieben hat mit der Suche nach Bequemlichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #12
ich würde als erstes mal "vernünftige" Saiten aufziehen, bevor die "Holzarbeiten beginnen", um eine "Referenz" zu haben... hast du irgendeine Ahnung, was da drauf ist? Vielleicht sind da ja irgendwelche obskuren Drähte aufgezogen, die ein vernünftiges Greifen schon von vorne herein verhindern...
weiche Saiten wie z.B. Evah Pirazzi weich sind als "Ausgangspunkt" sicher kein Fehler...
 
  • Like
Reaktionen: EADG und orgeloli
  • #13
Aufm KB bin ich Anfänger....rumgebastelt hab ich an meinem KB selbst noch nicht' seh aber auch keine Notwendigkeit dafür.
Hab der Gerät aus kundiger Hand und der spielt sich hervorragend.

Wobei er eigentlich ein streichersetup hat und ich ihm hauptsächlich pizze' aber so privat für mich übe ich den Umgang mit dem Bogen ' denn das macht viel Spaß.

Mit meinem Bass wurden 5 masterabschlüsse gespielt und du kannst ihn in der letzten Ausgabe der "neuen Musik" bewundern. Ich bin sehr zufrieden damit.
 
  • Like
Reaktionen: EADG und claudio
  • #14
Also...um zu sehen...na ja....Visitenkarte...also meine hat 0'2MM und die hält unter dem Sattel hauptsächlich durch die Krümmung.

20210125_114118.jpg


Die karte sollte sich mühelos bis an den Sattel schieben lassen
 

Anhänge

  • 20210125_114118.jpg
    20210125_114118.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 235
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany und Roberto Cavaco
  • #15
Ideal wäre die Erfrahrung von jemandem, der es übertrieben hat mit der Suche nach Bequemlichkeit?

Also...perfekt ist genau ein Feilenhieb vor übertrieben.
Du wirst uns mitteilen' wenn du's übertrieben hast. Danach weißt du was perfekt ist.

Und nimm weniger protzige visitenkarten. 0'75mm sind echte Klopper
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: EADG, Ray Mahogany und Roberto Cavaco
  • #16
Also...perfekt ist genau ein Feilenhieb vor übertrieben.
Du wirst uns mitteilen' wenn du's übertrieben hast. Danach weißt du was perfekt ist.

Und nimm weniger protzige visitenkarten. 0'75mm sind echte Klopper
Verdammich, es geht halt nichts über echte Maßeinheiten! Habe "Businesscard" mit Kreditkarte übersetzt - mein Fehler. Visa und Mastercard haben zusammen 1,5 mm :-)

Aber wir kommen der Wahrheit langsam näher. Danke!
 
  • Haha
Reaktionen: claudio
  • #17
ich würde als erstes mal "vernünftige" Saiten aufziehen, bevor die "Holzarbeiten beginnen", um eine "Referenz" zu haben... hast du irgendeine Ahnung, was da drauf ist? Vielleicht sind da ja irgendwelche obskuren Drähte aufgezogen, die ein vernünftiges Greifen schon von vorne herein verhindern...
weiche Saiten wie z.B. Evah Pirazzi weich sind als "Ausgangspunkt" sicher kein Fehler...
Es sind derzeit D'addario Prelude medium drauf. Evah Pirazzi soft kosten beim Thomann 229 Euro... :(
 
  • #18
Es sind derzeit D'addario Prelude medium drauf. Evah Pirazzi soft kosten beim Thomann 229 Euro... :-(
ich kann dir einen gebrauchten Satz schicken... aber eigentlich sollte das mit den Saiten auch klappen... soo extraordinär ist deren Saitenspannung auch nicht... ich habe aber keine Ahnung, wie "hart" die Saiten sind...:P
 
  • Like
Reaktionen: Roberto Cavaco und orgeloli
  • #19
Autsch, das sind 1,5 mm(!) - das ist die Einstellung für Arnold Schwarzenegger :-)
Hast du echt so einen Abstand? Direkt am Sattel oder am ersten Bund?
Bei meinen Bässen sind es eher 1-1,5 Visitenkarten direkt am Sattel. Bei mir schnarrt nichts.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Roberto Cavaco
  • #20
Bei meinen Bässen sind es eher 1-1,5 Visitenkarten direkt am Sattel. Bei mir schnarrt nichts.
Danke. Mein Fehler, ich habe nicht genau gelesen. Businesscard = Visitenkarte und nicht Kreditkarte. Also kommen wir in einen Bereich von +- 0,2 mm. Das scheint mir vernünftig.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten